Dienstag, 26. Dezember 2017

Der Mon-Chéri-Express

Weihnachts-Bimmelbahn ... Mon-Chéri-Express - Basteln ... Foto: Brigitte StolleDie Weihnachts-Bimmelbahn, die mein Mann vor einigen Jahren aus Pappe gebastelt und naturgetreu bedruckt und bemalt hat, ist immer noch im Einsatz; sie biegt sich unter ihrer süßen Last.

Weihnachts-Bimmelbahn ... Mon-Chéri-Express - Basteln ... Foto: Brigitte Stolle

Weihnachts-Bimmelbahn ... Mon-Chéri-Express - Basteln ... Foto: Brigitte Stolle

Weihnachts-Bimmelbahn ... Mon-Chéri-Express - Basteln ... Foto: Brigitte Stolle
Foto (s): Brigitte Stolle

Sämtliche Texte und Fotos auf diesen Seiten sind, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir und somit mein Eigentum. Bitte respektieren Sie die Urheberrechte!
 

Dezember 2020 ... Süßer Teller mit Margits Weihnachtsplätzchen

März 2020 ... Hunderte von Mauereidechsen in Seckenheim ... Brigitte Stolle

März 2020 ... Gefüllte Tintenfischtuben mit bunten Gemüsereis ... Foto: Brigitte Stolle

März 2020 ... Blechkuchen/Zwetschgenkuchen heiß aus dem Backofen ... Brigitte Stolle

März 2020 ... Handkäs und Kochkäs mit Musik, Spezialiäten im hessischen Odenwald ... Brigitte Stolle

März 2020 ... Knoblauch-Champignon-Brote mit saurer Sahne und Kräutern ... Foto: Brigitte Stolle

Februar 2020 ... Schwarze Tagliatelle, bunt angerichet mit Tomaten, Mozzarella und Garnelen - mit und ohne Käse köstlich ... Foto: Brigitte Stolle

Februar 2020 ... Nächster Halt: Putzingen Hauptbahnhof ... Foto: Brigitte Stolle

Februar 2020 ... Bayrischer Abend mit Brezel, Obatztem, Radieschen, Bier ... Brigitte Stolle

Februar 2020 ... Frühblüher im Schlossgarten Neckarhausen_hier: Schneeglöckchen (Galanthus) ... Brigitte Stolle

Februar 2020 ... Paella - Reispfanne mit Gemüse und Meeresfrüchten ... Brigitte Stolle

Februar 2020 ... Historischer Salonwagen von 1929 / Sonderfahrt / Mannheim-Seckenheim ... Foto: Brigitte Stolle

Februar 2020 ... Hessisch_Handkäs und Romadur mit Musik, Butterbrote ... Brigitte Stolle

Februar 2020 ... Bunter Kichererbsensalat mit gebratenem Halloumi ... Brigitte Stolle

Januar 2020 ... Winterruhe im Tierpark Walldorf ... Pfauenrad ... Brigitte Stolle

Januar 2020: Ratatouille - klassischer Eintopf aus Fruchtgemüse aus der südfranzösischen Küche ... Gefüllte Tintenfischtuben ... Brigitte Stolle

Januar 2020 ... Mit dem Oldtimer Ford Mustang auf kleiner Odenwaldrundfahrt _ Heidis Imbiss ... Brigitte Stolle

Januar 2020 ... Mit dem Oldtimer Ford Mustang auf kleiner Odenwaldrundfahrt ... Brigitte Stolle

Winteressen: Bio-Sauerkraut und Kartoffelgnocchi ... Brigitte Stolle

Januar 2020 ... Wir knacken Pfälzer Walnüsse ... Brigitte Stolle

Maronen oder Esskastanien? Foto: Brigitte Stolle

 Silvester mit Sternspritzern und Wunderkerzen ... Foto: Brigitte Stolle

Ein schönes und gesundes Jahr 2019

Schoko-Adventskranz mit Gruß vom Samichlaus ... Brigitte Stolle

Dezember 2019 ... Margits Weihnachtsgebäck ... Foto: Brigitte Stolle

Ein sonniger November-Nachmittag bei Fischkinderstube am Neckar zwischen Edingen und Neckarhausen ... Foto: Brigitte Stolle

Bunte Paprikaschoten mit Bio-Reis gefüllt und in Tomatensugo gegart ... Foto: Brigitte Stolle

November 2019 ... Ausflug mit dem Oldtimer Ford Mustang ... Schlossgarten Neckarhausen, kleines Frühstück in Ladenburg ... Foto: Brigitte Stolle

Juli 2019 - Kaufbeuren im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben ... "Tor zum Allgäu" ... Foto: Brigitte Stolle

Juni 2019 ... Café beim Altenpflegeheim ... Rüblikuchen, Möhrenkuchen, Karottenkuchen ... Foto: Brigitte Stolle

August 2019: Dorade, Reis, Gemüse ... Brigitte Stolle

2. Juli 2019: Schriesheim an der badischen Bergstraße ... Altstadtbummel und Frühstück im Kaffeehaus ... Foto: Brigitte Stolle

Juni 2019: Frühstück in Ladenburg mit kleinem Stadtbummel ... Foto: Brigitte Stolle

April 2019 ... Frühling in Bad Dürkheim ... Blühender Kurpark ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

April 2019_Bärlauch-Pfannkuchen mit Spargel ... Foto: Brigitte Stolle

Obst, Früchte, alte Zeichnungen ... Obsttag mit Ananas ... Ananas, gesund, vitaminreich ... Enzym Bromelin, Fruchtsäure kann zu Bitzeln und Brennen auf der Zunge führen ... Fotos und Collage: Brigitte StolleMärz 2019: Überbackener Schafskäse mit Paprikaschoten, Zwiebel, Knoblauch, Tomaten, Oliven ... Backofengericht ... Walzenförmige Schafe ...Foto: Brigitte Stolle

März 2019: Schwarze Tagliatelle, gebratene Garnelen, weiße Mozzarella-Kügelchen, Feldsalat ... lecker und bunt ... Foto: Brigitte Stolle

Februar 2019 ... Hermannshof Weinheim ... Frühblüher: Krokus, Schneeglöckchen, Winterling, Alpenveilchen, blühender Rosmarin ... Blütenmeer, Elfenkrokus, Krokusteppich ... Fotos: Brigitte Stolle

Februar 2019 ... Fleischlos glücklich, vegetarisch, vegan ... Kochen nach den Regenbogenfarben ... Kichererbsen-Bratlinge (Falafel), Kuskus-/Couscous-Salat in halbierten Paprikaschoten, Feldsalat ... Foto: Brigitte Stolle

16. Februar 2019 ... Gemeindepark Edingen ... Frühblüher: Krokus, Winterling, Schneeglöckchen ... Männliche Blütenstände "Würstchen", "Kätzchen" ... Foto: Brigitte Stolle

Februar 2019 - Verschlupfter oder Versunkener Apfelkuchen mit Sahne ... Sonntagskuchen ... Rezept ... Fotos: Brigitte Stolle

4. Februar 2019_Blauer Himmel, Sonne, 2 Grad_Im Schlossgarten Neckarhausen knospt die Magnolie ... Fotos: Brigitte Stolle

Februar 2019 ... Karla Kunstwadl mit V&J auf Teneriffa ... Fotos: Volker Stolle ... Steinmännchen am Strand

25. Januar 2019 - Vegetarisch und fleischlos glücklich ... Bunter Rucolasalat und eingeschnittene Backofenkartoffeln ... Foto: Brigitte Stolle

Schnee in Mannheim-Seckenheim am 31. Januar 2019 ... Foto: Brigitte Stolle

Foto (s): Brigitte Stolle

26.01.2019: Zu Apéritif oder Entrée: La tapenade auf (gerösteten) Baguettescheiben ... Foto: Brigitte Stolle

21. Januar 2019 - Mondfinsternis ... Blutmond - Mannheim-Seckenheim ... Foto: Brigitte Stolle

Taboulé ... Bulgursalat --- gebratener Tofu --- orientalisch, vegetarisch, vegan ... Foto: Brigitte Stolle

 8. Januar 2019 ... Die Fischkinderstube am Neckar zwischen Edingen und Neckarhausen ... Foto(s): Brigitte Stolle

Brauch am Neujahrstag: Vegetarische russische Sauerkraut-Schtschi ... Foto: Brigitte Stolle

 Silvester 2017 Neujahr 2018 ... Silvesterabend ... Lachscanapés - Feuerwerk ... Fotos: Brigitte Stolle

Apfelmus, Apfelbrei, Apfelpüree - ungespritzte Äpfel von der Streuobstwiese - Apfelsaft, Vanilleschote, Zimtstange --- Fotos: Brigitte Stolle

10. Dezember 2018 ... Mein Weihnachtskaktus blüht ... Foto: Brigitte Stolle

 Mannheim-Seckenheim ... Schafherde ... Foto (s): Brigitte Stolle, September 2018

1. Dezember 2018 / Das erste Adventskalendertürchen ... Adventsdorf-Kalender, Bilder-Kalender mit Glitter und Glitzer, Santons, Holztiere, Süßigkeiten ... Foto(s): Brigitte Stolle

Goldener November 2018 in Bad Rappenau ... Kur- und Salinenpark ... Herbstfarben ... Foto: Brigitte Stolle

Balkonfotos Oktober 2018 - Deine Tage sind gezählt, kleine Wespe ... Foto: Brigitte Stolle

September 2018 - Rheinauer Wald in Mannheim - Wildschweine, Eicheln, herbstlich gefärbte Brombeerblätter ... Foto: Brigitte Stolle

Gartenreise - Luisenpark Mannheim im Sommer 2018 - Fotos: Brigitte Stolle

Heide-Libelle ??? Moorlehrpfad Kendlmühlfilze, Oberbayern ... Foto: Brigitte Stolle

Mannheim-Seckenheim ... Schottisches Hochlandrind mit Star ... Foto (s): Brigitte Stolle, September 2018

Sonnenuntergang Abendstimmung romantisch Romantik See Chiemsee

Grassau Chiemgau ... Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ... Fotos: Brigitte Stolle

Frauenwörth, Fraueninsel im Chiemsee, Blütenpracht, Rosen usw. im Mai/Juni 2018 ... Foto: Brigitte Stolle

Einkauf auf dem Bauernmarkt in Traunstein ... Kuchen, Erdbeeren, Kaspressknödel ... Foto: Brigitte Stolle 2018

Urlaubsbekanntschaft: Katze "Mister Tippsy", Chieming am Chiemsee 2018 ... Foto: Brigitte Stolle

Mai 2018: Schweizer Kartoffelrösti aus gekochten Kartoffeln mit viel Petersilie (ohne Ei), dazu grüner Spargel (vegetarisch, vegan) ... Foto: Brigitte Stolle

Apfelstrudel mit Blick auf den Chiemsee ... Honigsauce ... Gstadt am Chiemsee ... Foto: Brigitte Stolle

Hessen Odenwald Spezialitäten Apfelwein Äppelwoi Handkäse Kochkäse Weißer Käse mit Musik Foto: Brigitte Stolle

Die Tiefburg, eine mittelalterliche Wasserburg, in Heidelberg-Handschuhsheim ... Foto: Brigitte Stolle, Mai 2018

Mai 2018 - Lorsch ... karolingische Torhalle, Kloster, Klosterkirche, Klosteranlage, Klostermauer ... Foto: Brigitte Stolle

Mai 2018: Erdbeer-Tartelettes mit geschlagener Sahne ... Foto: Brigitte Stolle

Eine Eidechse genießt die warmen Sonnenstrahlen ... Foto: Brigitte Stolle, Mai 2018

Überbackener Schafskäse ... Buntes Backofengericht ... Rezept ... Foto: Brigitte Stolle

Ostern 2018 ... Kleines Geschenk: Leinensäckchen mit Bio-Lavendelblüten gefüllt ... Foto: Brigitte Stolle

Spatz Sperling ... Danke fürs Stillsitzen ... Foto: Brigitte Stolle

Kloster Seeon im Chiemgau ... "Das Kloster Seeon und sein Skriptorium" ... Ausstellung 2018 ... Fotos: Brigitte Stolle

Skulptur "Sieben Generationen" von Frederick Franck ... Kurpark Bad Herrenalb ... Foto: Brigitte Stolle

Rheinfähre von Altrip nach Mannheim-Rheinau ... Brigitte Stolle

"Ente" Citroen 2 CV ... Brigitte Stolle

Indoor-Fotospielereien mit Blendenreihen ... verschiedene Blendenöffnungen ... Lampen ... Dunkel und Licht ... Foto: Brigitte Stolle

Die evangelische Christuskirche in der Mannheimer Oststadt ... Kuppelbau mit Jugendstilelementen ... Foto: Brigitte Stolle

Frohes neues Jahr: Butterplätzchen 2017

Ladenburg am Neckar ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Garnelen und gegrillte Paprikaschoten ... Karottensalat ... Fotos: Brigitte Stolle

Weihnachts-Bimmelbahn ... Mon-Chéri-Express - Basteln ... Foto: Brigitte Stolle

Pasta/Linguine mit Tintenfischtinte / Nero di seppia ... Foto: Brigitte Stolle

Gelbgrüne Zornnatter ... Doku "Unbekanntes Korsika" ... Foto vom Bildschirm: Brigitte Stolle

Weihnachtsstollen Quarkstollen Rosinen in Rum Nüsse Zitronat Orangeat ... Foto: Brigitte Stolle

Die "Rote Moschee" im Schwetzinger Schlossgarten ... Foto: Brigitte Stolle November 2017

Weihnachtsmarkt 2017 in Speyer --- Fotos: Brigitte Stolle

Speyer: Impressionen aus dem Dom-Innenraum ... Fotos: Brigitte Stolle 2017

Kaiser- und Mariendom zu Speyer ... Brigitte Stolle, Mannheim ... November 2017

Impressionen Schwetzinger Schlossgarten November 2017: Künstliche Ruinen, Minerva-Tempel, weiße Brücken, Laubengänge ... Brigitte Stolle Mannheim

Zwiebel-Honig-Chutney_Marmellata di cipolle_zu Hartkäse, Kartoffeln, Fisch, Eiern, Bruschetta ... Foto: Brigitte Stolle

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, eine barocke Sommerresidenz ... Foto: Brigitte Stolle

Benediktinerkloster Stift Neuburg bei Heidelberg ... Oktober 2017 ... Foto: Brigitte Stolle Mannheim

Friedhof Mannheim-Rheinau November 2017: Eichhörnchen werden mit Walnüssen beschert ... Fotos: Brigitte Stolle

Heidelberg-Grenzhof: Gänse ... Brigitte Stolle 2017

Dossenwald Mannheim Wildgehege November 2017 ... Foto: Brigitte Stolle

Der Arm des Altneckars bei Heidelberg-Wieblingen ... Teil des Natur- und Landschaftsschutzgebietes Unterer Neckar

Oststadt Mannheim, Oktober 2017 ... Christuskirche, Herbstlaub, Erzengel Michael ... Foto: Brigitte Stolle Mannheim

Ladenburg am Neckar ... Wasserturm ... Martinstor ... Hexenturm ... Frühstück im Kaffeehaus ... Fotos: Brigitte Stolle, Oktober 2017

September 2017. Bienenweide im Gemeindepark Edingen --- Brigitte Stolle, Mannheim

Tierpark Walldorf ... September 2017 ... Brigitte Stolle

Oldtimer Ford Mustang 1965 grün

Hauptfriedhof Mannheim - Auf den Spuren zu den Grabstätten bekannter Mannheimer Persönlichkeiten ... Brigitte Stolle Oktober 2017

Aufeld in Mannheim-Neckarau ... Brigitte Stolle 2017

Ladenburg am Neckar Fähre Grüner Ring Waldpark Spazierweg Muschusente Warzenente ... Brigitte Stolle

Tiergarten Worms ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Oldtimer Ford Mustang 1965 ... Mannheim ... Foto: Brigitte Stolle 2017

Dachdecker, Helden der Arbeit ... Ein Dach wird neu gedeckt ... Mannheim-Seckenheim --- Foto: Brigitte Stolle

Tiergarten Worms ... Wasserschildkröten suchen ihren Platz an der Sonne ... Foto: Brigitte Stolle, August 2017

Oldtimertreffen Hirschberg-Leutershausen im August 2017 ... Foto: Brigitte Stolle

Kurzohrrüsselspringer Tiergarten Worms ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim an der Bergstraße ... August 2017 ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Auf dem Gelände der orthopädischen Klinik Heidelberg-Schlierbach befindet sich ein Skulpturenpark mit 26 Kunstwerken deutscher und internationaler Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts ... Foto: Brigitte Stolle

Hirschkäfer-Fotos von Margit

Unterwegsbilder aus dem fahrenden Auto, Heidelberg Richtung Mannheim: Neckar, Alte Brücke, Solarschiff Neckarsonne, blauer Augusthimmel mit weißen Wolken ... Brigitte Stolle

Frische Feigen aus der Pfalz ... Fotos: Brigitte Stolle 2017

Neckarhausen im August 2017: Schlosspark des ehemals Graf-von-Oberndorff´schen Schlosses. Interessante Baumbestände, Schloss, Orangerie ... Brigitte Stolle

Lurchi und seine Freunde ... Salamander lebe hoch ... Feuersalamander ... Foto: Brigitte Stolle

Lippenblütler Salbei ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Marktstand mit Pfirsich, Nektarine, Aprikose ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Nach dem Sommerregen zeigen sich die Weinbergschnecken ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Sonnenblume Sommer Sonne sonnig Bienenweide ... Foto: Brigitte Stolle

3. Juli 2017. Brand auf dem unbebauten Grundstück Ecke Badenweiler-/Ihringer Straße in Mannheim-Seckenheim ... Feuerwehreinsatz mit drei Löschzügen ... Foto: Brigitte Stolle

Gewürzgurke als Fotomodell ... Brigitte Stolle Mannheim

Gemeindepark Edingen am Friedhof ... Bienen- und Insektenweide ... ein Augenschmaus für menschliche Parkbesucher ... Fotos: Brigitte Stolle, Juli 2017

Kurpark Dobel im Nordschwarzwald ... Kurhaus, Aussichtsturn, Spazierwege, sanfte Hügel ... Foto: Brigitte Stolle, Juni 2017

Banane - Reifestufe - unreif, reif mit Zuckerflecken ... Foto: Brigitte Stolle

Rosengarten / Rosarium Herzogenriedpark Mannheim, Juni 2017 ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

200 Jahre Zweirad ... Mannem-Bike Monnem Bike Laufmaschine, nicht Laufrad ... Freiherr Karl von Drais ... Vorläufer des Fahrrads ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Vogel Porzellan Porzellanvögelchen Blumen

Leckere Algenküche ... Braunalge Wakame aus der Bretagne ... Foto: Brigitte Stolle 2017

Gartenreisen / Pflanzenfotografie ... Juni 2017: Es grünt und blüht, wächst und gedeiht im Mannheimer Herzogenriedpark ... Fotos: Brigitte Stolle, Juni 2017

Herzogenriedpark Mannheim. Die rotlockigen Wollschweine und ihre Kinder bei der Siesta ... Foto: Brigitte Stolle Juni 2017

Herzogenriedpark Mannheim, Juni 2017 ... Karpfen Karpfenteich Fütterungsverbot ... Foto: Brigitte Stolle 2017

Gartenreisen / Pflanzenfotografie ... Juni 2017: Es grünt und blüht, wächst und gedeiht im Mannheimer Herzogenriedpark ... Fotos: Brigitte Stolle ... Blaue Schwertlilie / Iris ... fast wie sie Vincent van Gogh malte

Food-Fotografie / Food-blog ... Farbenfrohe, sommerliche Urlaubsküche: Bunter Gemüsereis mit Tintenfisch ... Foto: Brigitte Stolle, Mai 2017

Der Igelbrunnen / Wasserigel im Herzogenriedpark Mannheim ... Pusteblume ... Blendenreihen, Verschlusszeiten, Wasser einfrieren, Schleiereffekt ... Fotos und Fotocollage: Brigitte Stolle, Juni 2017

Farbenfroh speisen mit Chefköchin Karla Kunstwadl: Panierter, gebratenen Spargel auf einem bunt dekorierten Salatbett mit selbst gemachtem Basilikum-Mandel-Pesto ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Gartenreisen / Pflanzenfotografie ... Der Bauerngarten im Mannheimer Herzogenriedpark ... Roter Fingerhut, Buchsbaum, Erdbeeren und anderes ... Fotos: Brigitte Stolle, Juni 2017

Tierfotografie: Zebra-Mangusten im Landauer Zoo ... Foto: Brigitte Stolle, Mai 2017

Mit Chefköchin Karla Kunstwadl ist gut Spargel essen: Spargelgemüse, Pesto, Kartoffelgratin ... Foto: Brigitte Stolle

Mai 2017 ... Chefköchin Karla Kunstwadl garniert einen kleinen Erdbeerkuchen mit Schlagsahne ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Unterwegsbilder aus dem fahrenden Auto heraus. Von Mannheim aus ging die Fahrt heute, am bisher wärmsten Mai-Tag 2017, über Schwetzingen, Speyer, durch die schöne Pfalz ... in den Zoo. Quizfrage: Welche Zoo mag denn wohl gemeint sein? Die Auflösung erfolgt in Kürze ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Tierfotografie Mai 2017: Erdmännchen (Suricata surivatta) im Zoo Landau / Pfalz ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Selbst gemachtes Basilikum-Mandel-Pesto mit Rezept ... Foto und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Naturfotografie: Gefleckten Schmalbock" (Rutpela maculata) ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Griechisch essen in Mannheim-Seckenheim. Wie gewohnt bunt, phantasievoll, abwechslungsreich. Kalí órexi ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Ein kleiner Spaziergang im Käfertaler Wald in Mannheim im Mai 2017: Wildschweingehege und Vogelpark. Der Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017 ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Bunte Blumengrüße aus Balkonien ... Mai 2017 ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Die Klassiker im Mai: Erdbeeren und Rhabarber ... mit Schlagsahne ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Korkenziehernudeln_Cellantini_Blauschimmelkäse-Sauce mit Oliven_Gorgonzola oder Bergader Edelpilz aus Waging am See ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Ein Musterbild mit Ackerfurchen aus der Kurpfalz. Spargelfeld? Kartoffelacker? Ich bin mir nicht sicher ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Gemüsesalat Pipirrana, eine Spezialität aus Málaga (Pipirrana malagueño) ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Die Fahrt führt über den idyllisch gelegenen Weiler Grenzhof bei Heidelberg mit seinem mittelalterlichen Charme (das Land-Café Walnuss habe ich immer noch nicht besucht, schade) über Edingen (Ortsansichten, katholische und evangelische Kirche, Kling-Malz) zurück zum Wasserturm in Mannheim-Seckenheim. Unterwegsbilder vom Mai 2017: Brigitte Stolle

Botanisches am Wegesrand ... Das blüht im Mai 2017 ... Plankstadt bei Heidelberg - Fotos: Brigitte Stolle ... Hier: Violettfarbenes Silberblatt ?

April 2017: Grüne Spargel aus der Grillpfanne mit Frutti di Mare ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Mispel-Blüte Mai 2017 ... Insektenbesuch: Biene, Fliege, Bockkäfer ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim

Die Rosmarin-Backofenkartoffeln schmecken besser als Pommes frites, finde ich. Sie werden eingeritzt wie ein bayrischer Schwärtelbraten, mit Pfeffer und Salz gewürzt und mit Rosmarin im Backofen gebraten. Bratdauer je nach Größe der Kartoffeln; diese großen halbierten Exemplare haben rund eine halbe Stunde gebraucht. Mit den leckeren Kräuterpilzen wurde daraus ein gelungener Fleischlos-glücklich-Teller ... Foto: Brigitte Stolle 2017

April 2016 ... Strahlenburg in Schrieseheim ... Vom Kuhkopf aus hat man eine gute Aussicht auf die Stadt, die Weinberge, die Rheinebene und das Nordpfälzer Bergland ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Kratzete / Chratzete: eine Spezialität aus Südbaden ... Rezept: Spargel-Kratzete ... Foto: Brigitte Stolle Mannheim 2017

Gartenreisen ... April 2017: Eine Fahrt nach Neckarhausen mit kleinem Rundgang im Schlosspark beim Schloss der Grafen von Oberndorff. Der Brunnen bei der Orangerie ist noch österlich geschmückt, auf den Wiesen blühen Gänseblümchen, Tulpen, das Kleine Immergrün, Löwenzahn, Johanniskraut und vieles mehr ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

bunter Kräuter-Spargel-Salat mit Tomaten und Erdbeeren

Goldglänzender Rosenkäfer auf Gemeinem Schneeball (Viburnum opulus) ... Mai 2017 ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Luisenpark Mannheim, April 2017: Kleines Frühstück mit Blick auf den Kutzerweiher und die gelb leuchtenden Gondolettas. Gezählt habe ich sie nicht, aber es sollen ingesamt 45 seilgeführte Boote sein ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Foto-Dokumentation der Motor-Restaurierung unseres Oldtimers Ford Mustang 1966

Blühende Augenschmäuse ... Tulpen und Stiefmütterchen, April 2017 ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Fröhliche Ostern 2017 ... Osterhasen, Osterküken, Ostereier, Osterfrühstück, Osterlamm ... Fotos: Brigitte Stolle Mannheim

Gartenreisen ... Luisenpark Mannheim im April 2017. Impressionen. Spielen Kühe gerne Fußball? Typische blaue Park-(Liege-)Stühle, ein Rhein-Neckar-Zeitung-Leser vor dem Pflanzenschauhaus, die sonnenbadende Wasserschildkröte, eine Weißwangen- oder Nonnengans und Laugenbrezel beim Freizeithaus ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim

Für diesen Frühlings-Snack kommt alles aus dem Bio-Laden: Köstliche Laugenbrezel mit Butter, knackige Radieschen und aromatische Basilikumblätter ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim / April 2017

Die Gewöhnliche Kuh- oder Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) blüht von März bis Mai ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

April 2017 ... Ostern ... blühender Luisenpark Mannheim ... Foto: Brigitte Stolle

Ein Abendessen beim Griechen in Mannheim-Seckenheim. Als Vorspeise gab es einen Teller voller pikanter gegrillter Peperoni ... köstlich. Als Hauptgang habe ich mir den großen gemischten Salat mit Garnelen ausgesucht - und als "Nachtisch" gab's Uozo :-) Kalí órexi und jamas !!! Fotos: Brigitte Stolle, April 2017

Luisenpark Mannheim April 2017 ... Chinesisches Teehaus, chinesischer Garten ... Blütenpracht im Frühling ... Päonie, Magnolie ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Gedicht Sarah Kirsch "Bei den weißen Stiefmütterchen" ... Foto Stiefmütterchen: Brigitte Stolle, Mannheim

Luisenpark Mannheim, April 2017 ... Storch, Weißstorch, Storchenkolonie ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Das Krankenzimmer verlassen und auf Entdeckungsreise gehen ... Klinikum Mannheim (UMM), April 2017. Die Gänse-Erlebnisse usw. Foto: Brigitte Stolle

Universitätsklinikums Mannheim ... Architektur ... Altbau ... Haupteingang auf der Neckarseite (Theodor-Kutzer-Ufer) mit seinem "Pariser Tor" ... architektonische Details usw. ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Bewegungsstudien_Reiher am Weiher_UMM_Klinikum Mannheim_März 2017_Foto: Brigitte Stolle

Frühlingserwachen rund ums Mannheimer Klinikum - UMM - April 2017 - Magnolien, Osterglocken, Persischer Ehrenpreis, Löwenzahn, Veilchen, Gundermann, Scharbockskraut ... Frühlingsblüten, Farbenrausch, Blumensträußchen von der Wiese ... Fotos: Brigitte Stolle 2017

Schildkröten-Nasenlöcher, Foto: Brigitte Stolle

Geburtstagsgeschenk Nicon D 7200 ... Foto: Brigitte Stolle, März 2017

Vincenzo Campi (1530 - 1591) "Die Ricotta-Esser" ... Ricotta-Käse, angemacht mit Olivenöl, Knoblauch, Kräutern ... zu Wildlachs und Kartoffeln ... Foto(s): Brigitte Stolle, März 2017

Universitäts Medizin Mannheim (UMM), vormals Klinikum ... Parkanlage mit Weiher ... Nil-Gänse, Kanada-Gänse ... März 2017 ... Fotos: Brigitte Stolle

UMM (Universitätsmedizin Mannheim) ... in der Parkanlage des Klinikums blühen jetzt, im März, die zarten Duftveilchen (Viola odorata) in großer Zahl - wunderschön ... Foto(s): Brigitte Stolle 2017

Vitrinen-Fund: 4 Eulen ... Eulensammlung ... Eulen nach Athen tragen ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Chefköchin Karla Kunstwadl empfiehlt: Kartoffel-Zucchini-Gratin ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Gerührt, nicht geschüttelt ... Mandelkuchen, Rührkuchen, Kastenkuchen, Sonntagskuchen ... Rezept ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim

Mediterrane Zwiebelsuppe mit Knoblauch-Croûtons, geriebenem Emmentaler Käse und Sauce Rouille ... Rezept und Zubereitung ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim

Heidelberg-Handschuhsheim, Februar 2017: die Tiefburg, eine mittelalterliche Wasserburg, Stammsitz der Herren von Handschuhsheim ... historischer Ortskern, Wappen, Friedenskirche, Schlösschen, Füllfederhaltermuseum ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim

Ziegenkäse, Ziegenfrischkäse, karamellisiert ... Chèvre brûle, Crème brûlée ... karamelliesieren, knusprige Zuckerhaube, abgeflämmter Ei-Schnee ... Käse-Dessert ... Flambierbrenner, Butangas-Brenner, Creme brulee-Brenner ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim

Stadtwappen ... Dossenheim Steinbruch Steinbrecherstadt Badische Bergstraße Odenwald Partnerstadt Grau-du-Roi ... Impressionen vom Februar 2017 ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Kulinarische Urlaubserinnerung ... Côte-d'Azur ... Socca de Nice ... Fingerfood, Traditionssnack, Kichererbsenfladen ... Rezept ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim

Mein Sonntags-Gugelhupf_Rührkuchen mit Bourbon-Vanille und viel Butter ... Butterkuchen ... Rezept / Backrezept ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Februar 2017 – Kaiser- und Mariendom Speyer – romanisch … Fassade, Hauptportal, Sandstein … Innenaufnahmen Mittelschiff, Vierung, Chor, Apsis … Doppelkapelle, Martinskapelle, Taufkapelle, Katharinenkapelle (Reliquien) … Beichtstuhl, Holzschnitzereien, Details … Café Schlosser Speyer … Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Februar 2017 – Kaiser- und Mariendom Speyer – romanisch … Fassade, Hauptportal, Sandstein … Innenaufnahmen Mittelschiff, Vierung, Chor, Apsis … Doppelkapelle, Martinskapelle, Taufkapelle, Katharinenkapelle (Reliquien) … Beichtstuhl, Holzschnitzereien, Details … Café Schlosser Speyer … Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Mannheim Wahrzeichen Wasserturm Jugendstil-Anlage Friedrichsplatz Amphitrite Rosengarten Christuskirche Kunsthalle Maritim-Hotel Jugendstil-Leuchten Tauben Wasserfontänen Lichterspiel Wasserspiel Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim, Februar 2017

Wetter Mannheim, 9. Februar 2017 ... Meteorologin Karla Kunstwadl ... Neckarufer Seckenheim ... Kleiner Schlechtwetter-Trost: Earl Grey-Tee und Schokoplätzchen ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim

Café Herrdegen Mannheim: Beerentorte Mandarinen-Käse-Kuchen ... Bienenstich ... Foto: Brigite Stolle

Chefköchin Karla Kunstwadl überrascht mit Wildlachs, grünen Tagliatelle und Erbsen in Kräuter-Sahne-Sauce ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Regensamstag, 4. Februar 2017: Baumreihe, durch die regennasse Frontscheibe fotografiert ... Nähe Technik-Museum Speyer ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Regensamstag, 4. Februar 2017: Margits Nusskuchen ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Frei nach Carl Spitzwegs "Der arme Poet" ... Fotografisch inszeniertes Gemälde: Brigitte Stolle, "Die arme Pötin" ... Foto: Harold Eisele, Mannheim

Westliches Schachbrett“ (Melanargia occitancia) ... Schmetterling, Falter ... Südfrankreich Département Pyrénées-Orientales ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Chefköchin Karla Kunstwadl kocht ein farbenfrohes 3-Gang-Menü: Antipasti aus gebratener Paprika und Auberginenscheiben - Garnelenspießchen mit Algensalat - Ziegenkäse und Karambola. Guten Appetit ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim

Katze Katzenbekanntschaft: Gringa aus Lindau am Bodensee ... 2006 ... Foto(s): Brigitte Stolle, Mannheim

Mannheim-Pfingstberg, 26. Januar 2017 ... Der Pfingstberg-Weiher ist zugefroren ... Winterlandschaft, Eis und Schnee ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Mannheim-Pfingstberg, 26. Januar 2017 ... Der Pfingstberg-Weiher ist zugefroren ... Winterlandschaft, Eis und Schnee ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Wetter Mannheim, Januar 2017 ... Eisgang auf dem Altrhein ... Eisschollen ... Friesenheimer Insel und Industriehafen ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Dessert: Ananas, karamellisiert - Haushaltsbrenner, Butangasbrenner ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Wetter Mannheim, Januar 2017 ... Eisgang auf dem Altrhein ... Eisschollen ... Friesenheimer Insel und Industriehafen ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Lieblingsdesserts ... Blätterteigtörtchen mit Vanille-Flammeri, Mangokugel und abgeflämmter Eischnee-Haube ... Flambiergerät, Flambierbrenner ... Idee und Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Bergfeste Dilsberg im "Kleinen Odenwald" hoch über dem Neckartal ... Burgruine, Tor-Turm, Kommandantenhaus ... Impressionen im Schnee ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Bergfeste Dilsberg im "Kleinen Odenwald" hoch über dem Neckartal ... Burgruine, Tor-Turm, Kommandantenhaus ... Impressionen im Schnee ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Dilsberg - Kleiner Odenwald - Neckartal: Katze, Katzen, Katzenbekanntschaft, Katzenfoto, Katzenbild ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Ladenburg am Neckar, 19. Januar 2017. Stadtbummel bei eisiger Kälte, so dass zwischendurch ein Aufwärmen im Kaffeehaus notwendig war. Impressionen ... Wasserturm, Neckarwiese, Nasenschilder, Architektur, Lobdengau-Museum, historische Wirtshäuser, darunter die nun leider dauerhafte geschlossene "Sackpfeife" ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Es hat richtig Spaß gemacht, mit dem kleinen Flambiergerät / Butangasbrenner / Flammenwerfer ... oder wie man das Ding sonst nennen mag, eine Crème brûlée herzustellen. Doch ist das alles? Was kann man sonst noch damit anfangen? Es wäre doch schade, wenn es nicht noch viele andere Einsatzgebiete geben würde. Mein nächstes Experiment hieß deshalb: Chèvre brûlé. Die Vorgehensweise ist ähnlich: Kleine Ziegenkäse wurden mit Zucker bestreut und abgeflämmt. Eine herrliche Knusperkruste und köstliche Röstaromen waren das Ergebnis. Durch das Karamellisieren wurde der Zucker fast zum "Gewürz", die reine Süße trat in den Hintergrund - ein leckeres Käsedessert ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim 2017

Wetter Mannheim am 16. Januar 2017: blauer Himmel, Sonnenschein, minus 2 Grad. Der Waldpark (MA-Lindenhof) ist leicht verschneit. Spaziergang am Stephanienufer mit Blick auf Rhein und Konrad-Adenauer-Brücke nach Ludwigshafen. Das Foto einer Rabenkrähe mutet wie ein "Scherenschnitt" an ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Ladenburg am Neckar, 19. Januar 2017. Stadtbummel bei eisiger Kälte, so dass zwischendurch ein Aufwärmen im Kaffeehaus notwendig war. Impressionen ... Wasserturm, Neckarwiese, Nasenschilder, Architektur, Lobdengau-Museum, historische Wirtshäuser, darunter die nun leider dauerhafte geschlossene "Sackpfeife" ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

Bayrische Kaspressknödel mit Ratatouille aus der Provence ... Baßd scho ... Vegetarisches Hauptgericht ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Ausgeschnäbelt! - Tschüss, Weihnachtsbaum ... Nach dem 6. Januar wird der Baum abgeräumt ... Moules Marinières frites ... Muscheln mit selbst gemachten Backofen-Pommes ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2017

"Unterwegsfotos" ... Fahrt durch Heidelberg ... Durchreise Richtung Mannheim ... Altstadtseite des Neckars ... Januar 2017 ... Foto: Brigitte Stolle, Mannheim

6. Januar 2017 - Vierburgenstadt Neckarsteinach ... Hessen ... Neckar ... Steinach ... Nibelungengarten ... Eichendorffmuseum ... Fachwerkhäuser ... Leier, Harfe, Saitenspiel ... Kirchen ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Dreiländer-Käsfondue (Schweizer Käse, Elsässer Wein, Schwarzwälder Kirschwasser) ... Rezept und Zubereitung .. Caquelon, Rechaud ... Schweizer Spezialität mit Emmentaler, Greyerzer, Appenzeller ... Fotos, Collagen und Text: Brigitte Stolle, Mannheim

Jahreswechsel Silvester Neujahr 2017 Prost Neujahr ... Sekt, Wunderkerzen ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

29. Dezember 2016: Elsass (Bas-Rhin), Fort-Louis du Rhin, Winterlandschaft, Nebel und Sonnenschein, Raureif und Tauwetter, bizarre und filigran Kunstwerke - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim

Meeresfrüchte ... Bulots, Meeresschnecken, Wellhornschnecken ... Aioli (Knoblauchmayonnaise), Gemüserohkost, Gemüsesticks ... Crémant d'Alsace ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim / Dezember 2016

Elsass (Bas-Rhin) ... 29. Dezember 2016 ... Ausflugs- und Einkaufsfahrt zwischen Weihnachten und Neujahr ... Nebel und Sonnenschein ... Fotos aus dem fahrenden Auto: "Unterwegsbilder" ... Elsässer Dörfer mit Weihnachtsschmuck ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Französischer Käse ... Käseverkostung ... Käse aus der Normandie ... Neuchâtel, Camembert und Livarot ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim 2016

28. Dezember 2016 ... Luisenpark Mannheim ... lebende Krippe, Krippenspiel, Pflanzenschauhaus, Störche, Storchennest, Rabenkrähe, chinesisches Teehaus, Eichhörnchen, Bauernhof, Bauernhoftiere, Ziege, Schwein, Kuh, Kaninchen ... Botanik, Pflanzen, Blumen, Sträucher ... Kutzer-Weihner ... Arzneimittelgarten, Rosmarin ... Schneeglöckchentage ... 200 Jahre Fahrrad - Drais ... Foto und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim

29. Dezember 2016: Elsass (Bas-Rhin), Fort-Louis du Rhin, Winterlandschaft, Nebel und Sonnenschein, Raureif und Tauwetter, bizarre und filigran Kunstwerke - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim

Polenta Gorgonzola - Maisbrei - Polenta mit Blauschimmelkäse, Ziegenkäse, schwarzen Oliven, Pilzen ... vegetarischer Fleischlos-glücklich-Hauptgang ... Rezept ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim

29. Dezember 2016: Elsass (Bas-Rhin), Fort-Louis du Rhin, Winterlandschaft, Nebel und Sonnenschein, Raureif und Tauwetter, bizarre und filigran Kunstwerke - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim

27. Dezember 2016 ... Gartenreisen ... Winterlicher Herzogenriedpark Mannheim ... Pflanzen, Tiere, Parklandschaft, Kunst ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle,  Mannheim

28. Dezember 2016 ... Luisenpark Mannheim ... lebende Krippe, Krippenspiel, Pflanzenschauhaus, Störche, Storchennest, Rabenkrähe, chinesisches Teehaus, Eichhörnchen, Bauernhof, Bauernhoftiere, Ziege, Schwein, Kuh, Kaninchen ... Botanik, Pflanzen, Blumen, Sträucher ... Kutzer-Weihner ... Arzneimittelgarten, Rosmarin ... Schneeglöckchentage ... 200 Jahre Fahrrad - Drais ... Foto und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim

Weihnachten Weihnachtsbaum Baumschmuck Weihnachtsbaumschmuck Kugeln Strohsterne Vögel ... Fotos: Brigitte Stolle 2016

28. Dezember 2016 ... Luisenpark Mannheim ... lebende Krippe, Krippenspiel, Pflanzenschauhaus, Störche, Storchennest, Rabenkrähe, chinesisches Teehaus, Eichhörnchen, Bauernhof, Bauernhoftiere, Ziege, Schwein, Kuh, Kaninchen ... Botanik, Pflanzen, Blumen, Sträucher ... Kutzer-Weihner ... Arzneimittelgarten, Rosmarin ... Schneeglöckchentage ... 200 Jahre Fahrrad - Drais ... Foto und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim

Multihalle Herzogenriedpark Mannheim Holzgitterschalenkontruktion Bundesgartenschau 1975 ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Dezember 2016

27. Dezember 2016 ... Gartenreisen ... Winterlicher Herzogenriedpark Mannheim ... Pflanzen, Tiere, Parklandschaft, Kunst ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle,  Mannheim

Pochierte Creme - Rezept Crème Brûlée - Karamellcreme - karamellisieren - Brenner - Dessert - Lieblingsdesserts - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim

27. Dezember 2016 ... Gartenreisen ... Winterlicher Herzogenriedpark Mannheim ... Pflanzen, Tiere, Parklandschaft, Kunst ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle,  Mannheim

Weihnachten ... Vitamine ... Vitaminbomben ...Äpfel, Orangen, Mandarinen, Nüsse ... Foto: Brigitte Stolle

Multihalle Herzogenriedpark Mannheim Holzgitterschalenkontruktion Bundesgartenschau 1975 ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Dezember 2016

Weihnachten Weihnachtsbäckerei Weihnachtsplätzchen Bunter Weihnachtsteller ... Foto: Brigitte Stolle 2016

Chinesisch / asiatisch angehaucht: Gebratener Reis mit Saitan, Gemüse und Pilzen ... bunt, vegetarisch, vegan, lecker ... Foto: Brigitte Stolle

Neutrale schwarze Oliven pikant einlegen ... Eingelegte Oliven ... Olivenöl, Peperoni, Ingwer, frischer Knoblauch, Kräuter, Zitronenschalen ... Fotos und Collage: Brigitte Stolle 2016

Erzgebirge Räuchermännchen Schornsteinfeger Tannenduft ... Foto(s): Brigitte Stolle 2016

Margits Mispel- und Quittengelee ... Weihnachten 2016 ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Fischsuppe (Soupe de poisson) --- Rouille, Brotcroûtons, Käse, Knoblauch ... Foto: Brigitte Stolle

Weihnachten backen Stollen Christstollen Weihnachtsstollen Quarkstollen Rezept ... Foto: Brigitte Stolle 2016

Adventskranz Advent Kerze Foto: Brigitte Stolle, Dezember 2016

Ludwigshafen-Mundenheim, Dezember 2016. Ein Spaziergang an der "Großen Blies", Natur- und Landschaftsaufnahmen. Es ist ein schöner, sonniger Dezember-Nachmittag mit blauem Himmel und kühlen Temperaturen. Ich mag diese Parklandschaft mit den alten Trauerweiden und Pappeln. Der See, der Angler und (im Sommer) Badegäste anzieht, ist von einem Schilfgürtel umgeben. Zurzeit ist es hier eher menschenleer, angenehm still und sehr idyllisch. Warme Gelb- und Brauntöne herrschen vor - wunderschön! - Fotos: Brigitte Stolle 14. Dezember 2016

Weihnachtsgebäck klassisch traditionell Hildabrötchen Hildaplätzchen Buttergebäck Terrassen Hilda von Nassau Baden badische Spezialität ... Text und Fotos: Brigitte Stolle 2016

Plankstadt bei Heidelberg ... kleiner Vogelpark ... Habichtskauz ... Fotos: Brigitte Stolle, Dezember 2016

Französische Zwiebelsuppe Pariser Zwiebelsuppe mit Käse überbacken ... Fotos: Brigitte Stolle 2016

Gebackener Adventskalender DIY zartes Buttergebäck mit Rezept 39 Ziffern von 1 bis 24 ... Advent Weihnachten Weihnachtsplätzchen ... Fotos: Brigitte Stolle

30. November 2016: Ein kalter Vormittagsspaziergang in Mannheim-Seckenheim. Blauer Himmel, Sonne ... und Rauhreif. Bunte Herbstblätter neben vereisten Brombeerhecken: Natur zwischen Herbst und Winter. Besuch bei den Schottischen Hochlandrindern: Direkt neben der Umgehungsstraße weidet bei Minustemperaturen eine kleine Familie: Vater, Mutter, Kälbchen. Dank ihres dicken roten Mantels scheinen sie nicht zu frieren. Beim Kinderspielplatz am Wasserturm gelingt aus der Ferne das Foto eines scheuen Fasans ... Fotos: Brigitte Stolle

Weihnachtsgebäck Kleingebäck Italienische Amaretti Bittermandel Agatha Christie Karla Kunstwadl Lieblungsrezepte Brigitte Stolle

Mannheim-Seckenheim, 3. Dezember 2016 ... Umgehungsstraße, Friedhof, Suebenheimer Wäldchen ... Spaziergang bei Kälte, blauem Himmel und Sonnenschein ... Fotos: Brigitte Stolle, Mannheim

Weihnachtsgebäck klassisch traditionell Spitzbuben Doppeldecker Buttergebäck ... Text und Fotos: Brigitte Stolle 2016

Weihnachtsbacken Weihnachtsgebäck Lieblingsrezepte Ausstecherle Mürbeteig Butterteig Rezept Butter-Igelchen Foto und Collage: Brigitte Stolle

30. November 2016: Ein kalter Vormittagsspaziergang in Mannheim-Seckenheim. Blauer Himmel, Sonne ... und Rauhreif. Bunte Herbstblätter neben vereisten Brombeerhecken: Natur zwischen Herbst und Winter. Besuch bei den Schottischen Hochlandrindern: Direkt neben der Umgehungsstraße weidet bei Minustemperaturen eine kleine Familie: Vater, Mutter, Kälbchen. Dank ihres dicken roten Mantels scheinen sie nicht zu frieren. Beim Kinderspielplatz am Wasserturm gelingt aus der Ferne das Foto eines scheuen Fasans ... Fotos: Brigitte Stolle

Gebackener Adventskalender DIY zartes Buttergebäck mit Rezept 39 Ziffern von 1 bis 24 ... Advent Weihnachten Weihnachtsplätzchen ... Fotos: Brigitte Stolle

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schleswig ... Schloss Gottorf ... Galerie der Klassischen Moderne ... Norddeutsche Galerie ... Expressionismus ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Weihnachtsbäckerei Weihnachtsgebäck Klassiker Springerle Backmodeln Fotos: Brigitte Stolle 2016

Knoblauchbohnen mit bunten Kartoffel- und Gemüsekugeln ... Pariser Kartoffeln ... Pommes parisienne ... Kartoffelausstecher, Kugelausstecher ... Bunt und farbenfroh kochen und genießen ... einen Regenbogen verspeisen ... Text und Fotos: Brigitte Stolle 2016

Zarte Butterplätzchen aus meiner Adventsbäckerei ... Tiere und Weihnachtsbäume, Literaturzitate und Zuckerguss ... Joachim Ringelnatz, Christian Morgenstern, Karl Valentin ... Eisbär, Schneevogel, Schneehase, Elefant, Seepferdchen, Esel ... Fotos und Rezept: Brigitte Stolle

Mannheim-Seckenheim im Novembet 2016 ... Botanischer Streifzug ... Naturfotografie ... Fotos: Brigitte Stolle

Weihnachtsbäckerei ... Rezept Pomeranzenbrötchen ... Zitronat, Orangeat ... Lieblingsrezepte Brigitte Stolle

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schleswig ... Schloss Gottorf ... Galerie der Klassischen Moderne ... Norddeutsche Galerie ... Expressionismus ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Weihnachtsbäckerei ... Weihnachtsplätzchen backen ... Buttergebäck ... Freudentränen ... Rezept ... Karla Kunstwadl backt ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, Mannheim

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ... Museum Schloss Gottorf ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Meine Springerle 2016, die ich hier "Weiß auf Schwarz" präsentiere, zeigen folgende Motive: Vögel, Blumen und Pflanzen, Kirschen, Weihnachtsbaum, Weihnachtsmann ... und mein Lieblingsmotiv: die Imkerin mit den Bienen und einem traditionellen Bienenkorb (Stülper) ... Fotos: Brigitte Stolle

Mannheim-Seckenheim ... Spaziergang am Neckarufer ... November 2016 ... Naturschutzgebiet Unterer Neckar ... Seckenheim, Ilvesheim, Neckarplatten ... Neckarbrücke ... Altneckarschleife ... St. Aegidius-Kirche ... Häuserzeile ... Schloss ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Weihnachtsbäckerei Weihnachtsgebäck ... Klassiker: Schwäbische Springerle German Springerle ... Rezept, Fotos, Tipps ... Brigitte Stolle 2016Mannheim-Seckenheim im Novembet 2016 ... Botanischer Streifzug ... Naturfotografie ... Fotos: Brigitte Stolle

Meine Springerle 2016, die ich hier "Weiß auf Schwarz" präsentiere, zeigen folgende Motive: Vögel, Blumen und Pflanzen, Kirschen, Weihnachtsbaum, Weihnachtsmann ... und mein Lieblingsmotiv: die Imkerin mit den Bienen und einem traditionellen Bienenkorb (Stülper) ... Fotos: Brigitte Stolle

Farbenfroh speisen: Überbackener Schafskäse und allerlei Buntes vom Lieblings-Türken ... Fotos: Brigitte Stolle 2016

Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Schloss Gottorf in Schleswig ...Sammlung "Modernes Kunsthandwerk und Design" ... Freie und angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts ... Meine persönliche Auswahl ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Mannheim-Seckenheim im Novembet 2016 ... Botanischer Streifzug ... Naturfotografie ... Fotos: Brigitte Stolle

Kunterbunt und farbenfroh essen ... Gefüllte Paprikaschoten mit Reis ... vegetarisches Hauptgericht ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Autorinnen in Baden-Württemberg - Schreibende Frau

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ... Museum Schloss Gottorf ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

31. Oktober 2016. Verschlupfter Apfelkuchen, Kürbis-Schoko-Muffins. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Schloss Gottorf in Schleswig ...Sammlung "Modernes Kunsthandwerk und Design" ... Freie und angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts ... Meine persönliche Auswahl ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Chefköchin Karla Kunstwadl bereitet eine Paella Marinera zu - wunderschön bunt und farbenfroh mit viel Gemüse, Safran, Paella-Reis und Meeresfrüchten. Buen provecho! Zur Paella empfiehlt Karla spanischen Rotwein. Aus dem Porrón schmeckt er ganz besonders gut. Salud, Karla! ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Ludwigshafen Bliesbad Naturbad Blies Goldener Oktober 2016 3-Gang-Menü mit Fischsuppe ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Herbstlicher Spaziergang im Schlosspark Neckarhausen, 29. Oktober 2016 ... Blattverfärbungen, Pilze, Eibe, Pfaffenhütchen, Ginkgo, Schneebeeren, Schnecken in der Ruhephase ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Schön für Auge und Gaumen: Insalata Caprese in den italienischen Nationalfarben (Tomaten, Mozzarella, Basilikum, Salz, Pfeffer aus der Mühle ... bei mir wird unbedingt mit gutem Olivenöl und frischem Knoblauch abgerundet) - Fotos: Brigitte Stolle 2016

Wildpark Ludwigshafen-Rheingönheim, Oktober 2016. Der große Baum spiegelt sich im Weiher. Durch Wind- und Wasserbewegungen ändert sich das Bild ständig und zeigt immer wieder neue Strukturen, Muster, Farbspiele. Fast entstehen kleine Gemälde ...wunderschön! - Foto: Brigitte Stolle

Moules Marinières - Muscheln nach Seemannsart - Fotos: Brigitte Stolle

Museum Insel Hombroich bei Neuss ... Professor Anatol Herzfeld ... Schüler von Josef Beuys - Wo sind die Bienen? ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Als Nachtisch oder zum Wein: Datteln mit Blauschimmelkäse gefüllt ... Foto: Brigitte Stolle

Müsli Bircher-Müsli Haferflocken-Plätzchen Müsli-Plätzchen ... schnell, einfach, gut ... Brutti ma buoni - Fotos: Brigitte Stolle

Museum Insel Hombroich (bei Neuss) ... Fernöstliche Kunst ... Foto: Brigitte Stolle 2016

Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Schleswig ... Schloss Gottorf ... Renaissance ... Hirschsaal - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Botanik ... Herbarium / Drogensammlung ... Wurzeln, Rinden, Blättern - Radix, Rhizoma, Cortex, Folia ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Museum Insel Hombroich (bei Neuss) ... Fernöstliche Kunst ... Foto: Brigitte Stolle 2016

Museum Insel Hombroich - Architektur, Natur - und ein Selfie ... Kunstmuseum - Park- und Auenlandschaft am Ufer der Erft - Fotos: Brigitte Stolle 2016

Selbstversorgung aus der Natur - Oktober - Maronen sammeln und eine Edelkastaniensuppe zubereiten - Sammeln im Pfälzer Wald - Natur und Kulinarik ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Museum Insel Hombroich - Architektur, Natur - und ein Selfie ... Kunstmuseum - Park- und Auenlandschaft am Ufer der Erft - Fotos: Brigitte Stolle 2016

Kerwe-Sonntag Mannheim-Seckenheim Heimatmuseum Kloppenheimer Straße Sonderausstellung 1250-Jahr-Feier Mannheim-Seckenheim ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Herbstliches Dessert: Kürbiscreme-Törtchen Tartelettes mit Mascarpone ... Trauben, Nüsse, Zimt ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Oktober 2016 - Bergsee Bad Säckingen - Scheffelfelsen, Tretboote, Café, Bäume und Wälder ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Schleswig 2016 - Archäologisches Landesmuseum Schloss Gottorf - Urgeschichte Frühgeschichte ... Steinzeit, Eisenzeit ... Moorleichen - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Kerwe-Sonntag Mannheim-Seckenheim Heimatmuseum Kloppenheimer Straße Sonderausstellung 1250-Jahr-Feier Mannheim-Seckenheim ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Schleswig 2016 - Archäologisches Landesmuseum Schloss Gottorf - Urgeschichte Frühgeschichte ... Steinzeit, Eisenzeit ... Moorleichen - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Stadt Wehr (Baden), Landkreis Waldshut. Impressionen vom Oktober 2016 - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Ein Herbsttag in Bad Säckingen am Hochrhein, Oktober 2016. Fridolinsmünster, Trompetermuseum, Schloss Schönau, alte Holzbrücke, historische Architektur, Schlosspark, Rheinpromenade, Barock-Teehaus, Schweiz, Heckenlehrpfad, Biotop, Frösche ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Schleswig ... Schloss Gottorf ... Renaissance ... Hirschsaal - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Museum Insel Hombroich bei Neuss (NRW). Anatol Herzfeld (* 1931), Schüler von Joseph Beuys ... archaische Steinritzereien im Steinkreis ... Fotos: Brigitte Stolle 2016

Herbst 2016 ... Bochum Botanischer Garten der Ruhr-Universität ... Der Gärtner war's ... Foto: Brigitte Stolle

Oktober 2016 - Bergsee Bad Säckingen - Scheffelfelsen, Tretboote, Café, Bäume und Wälder ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Schloss Gottorf Schleswig ... Landesmuseum ... Abteilung "Mittelalter" ... Gotische Halle ... sakrale Kunst ... Drehort "Unter anderen Umständen" mit Nathalie Wörner alias Jana Winter ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Ladenburg am Neckar ... Carl-Benz-Garage, Wasserturm, Neckar, Fachwerkhäuser, Lobdengau-Museum ... Altstadtmarkt ... Mini Bonsai Zwiebelchen ... Zwiebeln in Pfälzer Rotwein geschmort ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Bad Schönborn im Landkreis Karlsruhe (Baden-Württemberg): eine dösende Katze in der Oktobersonne, Blick ins Kaninchengehege des Kleintierpark - und lecker Kuchen zu Viert ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Museum Insel Hombroich bei Neuss (NRW) ... Khmer-Skulpturen in der Orangerie - Fotos und Collage: Brigitte Stolle 2016

Gartenreisen und Pflanzenfotografie. Luisenpark Mannheim im Herbst 2016. Auch in dieser Jahreszeit gibt es im Kräuter- und Arzneimittelgarten einiges zu sehen und zu entdecken. Sogar Insekten sind noch unterwegs. Fotografiert wurden u. a. Weißdorn, Goldrute, Kürbis, Sonnenhut, Pippau, weißer Stechapfel, Mangold, Kapuzinerkresse, Rhizinus, Kermesbeere ... Foto: Brigitte Stolle Mannheim

Ladenburg am Neckar ... Carl-Benz-Garage, Wasserturm, Neckar, Fachwerkhäuser, Lobdengau-Museum ... Altstadtmarkt ... Mini Bonsai Zwiebelchen ... Zwiebeln in Pfälzer Rotwein geschmort ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Zu den Touristenzielen in Schleswig am Ostseefjord Schlei zählt auch Schloss Gottorf. Ehemals Sitz der Herzöge von Schleswig-Holstein beherbergen die Gebäude heute zwei Landesmuseen: das Museum für Kunst und Kulturgeschichte und das Archäologische Landesmuseum. Hier ein paar Entdeckungen bei dem Bummel durch die Jugendstil-Abteilung ... Fotos: Brigitte Stolle 2016

Oktober 2016 Mannheim-Seckenheim Kerwe Umgehungsstraße Wilder Wein Herbstliches Flammenmeer Feuerfarben Verfärbung ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim

Schleswig Bistro Marvil - Schleswiger Fischpfanne mit Seelachs, Lachs, Scampi, Bandnudeln, Gemüse - zu Hause kreativ nachempfunden ... Mohltied !!! Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Gartenreisen und Pflanzenfotografie. Luisenpark Mannheim im Herbst 2016. Auch in dieser Jahreszeit gibt es im Kräuter- und Arzneimittelgarten einiges zu sehen und zu entdecken. Sogar Insekten sind noch unterwegs. Fotografiert wurden u. a. Weißdorn, Goldrute, Kürbis, Sonnenhut, Pippau, weißer Stechapfel, Mangold, Kapuzinerkresse, Rhizinus, Kermesbeere ... Foto: Brigitte Stolle Mannheim

Wie oft habe ich im Urlaub die 0,45-EUR-Briefmarke mit dem Motiv von Schloss Glücksburg auf Ansichtskarten geklebt? Lustig, wenn man dann plötzlich vor dem Original steht. Schloss Glückburg ist eines der bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Gartenreisen und Pflanzenfotografie. Luisenpark Mannheim im Herbst 2016. Auch in dieser Jahreszeit gibt es im Kräuter- und Arzneimittelgarten einiges zu sehen und zu entdecken. Sogar Insekten sind noch unterwegs. Fotografiert wurden u. a. Weißdorn, Goldrute, Kürbis, Sonnenhut, Pippau, weißer Stechapfel, Mangold, Kapuzinerkresse, Rhizinus, Kermesbeere ... Foto: Brigitte Stolle Mannheim

Eine Fahrt nach Dänemark. Sønderborg, deutsch: Sonderburg an der Flensburger Förde. Ein sehr hübsches dänisches Städtchen mit malerischem Hafen, König Christian X.-Brücke, Marienkirche (Sankt Marie Kirke), Schloss (slot) Sonderburg ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Libelle im Sturzflug ... Foto: Brigitte Stolle 2016

Katze Mimette 2016 ... Fotos: Brigitte Stolle

Wikingermuseum Haithabu ... Wikingerschiff ... Bastelbogen - Quietsche-Entchen Wikinger ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Schleswig Dom St. Petri Kreuzgang Schwahl Fresken Deckengemälde Drôlerien Gewölbeschlussstein Truthahnstreit ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Schleswig - Dom St. Petri - Außenansichten - Backsteinturm - Petri-Portal ... Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle, September 2016

St. Petri-Dom, Schleswig: Für kunsthistorisch Interessierte gibt es einiges zu sehen. Allem voran der berühmte Brüggemann- oder Bordesholmer Altar: Hans Brüggemann hat einen Eichenholz-Altar geschnitzt (ca. 13 Meter hoch), der mit 392 Figuren die biblische Passionsgeschichte erzählt - ein Meisterwerk! Ferner sind bemerkenswert: die Glasfenster des Doms, der große Marienaltar von Max Kahlke (1892 - 1928), das Grabmal (Kenotaph) für König Friedrich I., verschiedene Epitaphe, die Domkanzel, die "Blaue Madonna" ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Schleswig Dom St. Petri Kreuzgang Schwahl Fresken Deckengemälde Drôlerien Gewölbeschlussstein Truthahnstreit ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Moin, Moin, Maasholm ... Schlei, Ostsee, Schlei-Mündung, Fischerort, Fischernetze, Ferienhaus, Meerjungfrau, Johannisbeerkuchen ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, September 2016

Kappeln ... Kirche St. Nikolai ... nordelbischer Spätbarock ... Schnitzaltar ... Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Kappeln am Ostseefjord Schlei ... Schlei-Brücke, Heringszaun, Hafen, Museumshafen, Dampfeisenbahn, Fischrestaurant, Schiffe ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Schlei-Brücke Lindaunis ... Klappbrücke ... Fotos: Brigitte Stolle, September 2016

Gottorfer Skulpturenpark auf der Schleswiger Schloss-Insel ... Skulpturenpark ... Schlosskeller - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, September 2016

Schleswig Lollfuß Mythenpfad Streetart Graffiti Nordische Mythologie ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, September 2016

Schleswig - St. Johannis-Kloster - Bibelgarten - Bibelausstellung ... Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle, September 2016

Deutsch-dänische Geschichte ... Mittelalter ... Danewerk ... Dannewerk ... Museum, Archäologischer Park ... Waldemarsmauer ... Haithabu ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, September 2016

Schleswig-Urlaub September 2016 ... Zum Naschen: Äpfel, Birnen, Bonbons, Apfel-Birnen-Kompott ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Romantisches Champagner-Picknick an Bord - Foto: Brigitte Stolle, September 2016

Seeheilbad Nordstrand (vor Husum) ... Grünes Herz des Wattenmeers ... saftiges Grün und unzählige Schafe ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Eckernförde Ostsee Spezialität Süße Grüße Bonbonkocherei Schokoladen Karla Kunstwadl Mitbringsel Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Ostseebad Eckernförde Ostsee Eckernförder Bucht Altstadt Strand Hafen Bonbonkocherei - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, September 2016

Schleswig - Haithabu - Wikinger - Wikinger-Museum - Wikinger-Häuser - Wikinger-Boote - Schlei - Halbkreiswall - Siedlungsausschnitt - Runenstein - Wikingerkräuter - Archäologie - Rekonstruktionen - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Schleswig Wikinger-Museum Haithabu Geschichte Archäologie Runensteine ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Skudden - die kleinen Schafe der Wikinger / Haithabu, September 2016 ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Schleswig - Fischerviertel Holm - Ostseefjord Schlei - pittoreske Fischersiedlung - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Schleswig / Schlei ... Schloss Gottorf - Gartenreise - Barockgarten - Globushaus - Herkulesteich - Gartenterrassen - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle September 2016

Niedersachsen Strandkorb Foto Brigitte Stolle

Lüneburger Heide - Undeloh - Heidekraut - Heidekrauttee - Heidehonig - Lüneburger Stülper - Heidschnucken - Karla Kunstwadl - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle September 2016

Fleischlos glücklich: Spaghetti mit Kürbiskern-Pesto und Knoblauch / Foto: Brigitte Stolle

Lüneburger Heide - Kutschfahrt - Rundfahrt - Foto: Brigitte Stolle September 2016

Lüneburger Heide - Hochmoor Pietzmoor - Osterheide - September 2016 - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Lüneburger Heide - Kutschfahrt - Rundfahrt - Foto: Brigitte Stolle September 2016

Lüneburger Heide - Hochmoor Pietzmoor - Osterheide - September 2016 - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Katze Katzenfotos Katzenzitate Katzengedichte ... Foto: Brigitte Stolle

Lüneburger Heide - Heidegarten in Schneverdingen - Foto: Brigitte Stolle September 2016

Oma und Opa in der Lüneburger Heide - Foto: Brigitte Stolle 2016

Sett di dahl und stärk di mal. - Lüneburger Heide - Spezialität Buchweizen ... Buchweizentorte, Buchweizenpfannkuchen, Blaubeermus ... Foto: Brigitte Stolle

Stolz und selbstbewusst: Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, kurz: Salvador Dalí genannt - Reihe: Schaufensterfotos / Brigitte Stolle

Wilde Wald-Brombeeren sammeln im Unteren Dossenwald in Mannheim (Rheinauer Wald). Wildgehege ... Pflanzen: Glockenblume, Johanniskraut, Natternkopf, Waldrebe, Stechapfel, Kronwicke ... Wildes Mannheimer Brombeer-Smoothie - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, August 2016

Mondändes Seebad Deauville in der Normandie ... Sonnenschirme, Strand, Meer, blauer Himmel ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Italienisch - vegetarisch - Spaghetti mit Kartoffeln und Pesto - Pasta e patate - lecker. Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Brombeerzeit - Selbstversorgung aus Wald und Feld - Wilde Früchte - Mannheim Pfingstberg - Brombeer-Tartelette - Brombeersahne - frische Brombeeren - Foto: Brigitte Stolle August 2016

Selbstversorgung aus dem Wald - Mannheim-Pfingstberg - Wilde Brombeeren - Brombeer-Konfitüre - Brombeer-Fruchtaufstrich - Brombeerjoghurt - Weißdorn - Nachtkerze - Walnüsse - Grashüpfer - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim August 2016

Oldtimer-Rundfahrt Ford Mustang 1966, August 2016. Strecke: Schwetzingen - Plankstadt - Wieblingen - Edingen - Neckarhausen - Seckenheim. Fotos aus dem fahrenden Auto. - Foto: Brigitte Stolle

Selbstversorgung aus dem Wald - Mannheim-Pfingstberg - Wilde Brombeeren - Brombeer-Konfitüre - Brombeer-Fruchtaufstrich - Brombeerjoghurt - Weißdorn - Nachtkerze - Walnüsse - Grashüpfer - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle Mannheim August 2016

"Salz & Sole" in Bad Rappenau. Zum Thema Salzgewinnung bzw. Soleförderung werden interessante Führungen angeboten. Man kann die wichtigesten Stationen aber auch alleine zu Fuß ablaufen. Alles ist schön ausgeschildert und gut erklärt: Fahrbarer Sole-Bohrturm - Siedehäuser - Tretrad - Pumphäuschen - Salinengarten - Gradierweg ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle

Schriesheim Bergstraße Badische Weinstraße Wein Altstadt historischer Stadtkern - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Antiquarische Brandt-Kräcker-Rezeptbroschüre und Oldtimer Ford Mustang 1966 - Rezepte Dekoration 1960er-Jahre Party Picknick Camping Skatrunde Käse Wurst Salat Feinkost

Kartoffelherz, Herzkartoffel, herzige Kartoffel, Kartoffeltransport, Herztransfer, heißes Herz, gebratenes Kartoffelherz ... Fotospielereien: Brigitte Stolle 2016

Sie ist eine meiner Lieblings-Neckarfähren: die Fähre zwischen Neckarhausen und Ladenburg. Diese Fähre ist nicht nur historisches Denkmal, sondern auch eine touristische Attraktion, zumal dieser Neckarabschnitt für mich zu den idyllischsten zwischen Mannheim und Heidelberg zählt. - Foto: Brigitte Stolle 2016

Gartenreisen. Auf den schön angelegten Bauerngarten im Herzogenriedpark in Mannheim mit seinen Kräutern, Blumen und Gemüsen je nach Jahreszeit freue ich mich jedes Mal sehr. Im August 2016 habe ich folgenden Pflanzen besondere Aufmerksamkeit gewidmet: der duftenden, blühenden Minze (Mentha) - der Roten Engelwurz (Angelica gigas) - dem Weidenröschen (Epilodium) - dem Wunderbaum (Ricinuns communis) - der Kermesbeere (Phytolacca). Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Gartenreisen. Herzogenriedpark Mannheim: Alles im grünen Bereich. Park-Impressionen von einem Besuch im August 2016. Blumen, Pflanzen, Bäume, Wasser, Spiegelungen, Multihalle, Eichbaum-Bier ... Fotos: Brigitte Stolle 2016

Rheinfähre Kollerfähre Brühl Kollerinsel Binneninsel Baden-Württemberg Foto: Brigitte Stolle August 2016

Gesund und munter. Farbenfroh kochen und genießen soll ja nicht nur fürs Auge wichtig sein. Ernährungsfachleute raten, sich jede Woche mindestens 1 x durch die Farben des Regenbogens zu schlemmen, um dem Körper etwas Gutes zu tun. Mit diesem veganen Abendessen (Grüne Bohnen-Paprika-Gemüse, knackige Erbsen, buntes Gemüse-Couscous, Backofenkartoffen und gegrillte Honigmelone) habe ich schon eine ganze Menge an gesunden Farben gegessen. Etwas Blaues fehlt da noch. Vielleicht ein paar Zwetschgen oder Blaubeeren zum Dessert? - Foto: Brigitte Stolle 2016

Einer der Brunnen im Mannheimer Herzogenriedpark befindet sich direkt am Haupteingang. Offiziell heißt er "Igelbrunnen". Auf der Website des Herzogenriedparks kann man lesen, dass er "mit seiner Kugelgestalt aus metallenen Stäben" zwar gefährlich aussehe, "doch seine Wasserstacheln kitzeln und kühlen mit ihren kleinen Fontänen angenehm Finger und Füße". Ich finde, aufgrund seines Aussehens könnte dieser hübsche kleine Brunnen auch "Pusteblumenbrunnen" heißen. - Foto: Brigitte Stolle, August 2016

August 2016 im Herzogenriedpark Mannheim. Auch ein paar Tiere sind mir über den Weg gelaufen (geschwommen) und wurden fotografisch eingefangen: Gans - Storch - Karpfen - Blässhuhn (Wasserhinkel) - ein Wollschwein mit schönen roten Locken - Ziege - Orpington-Ente. - Foto: Brigitte Stolle 2016

Seidenbaum (Albizia julibrissin) - Herzogenriedpark Mannheim - August 2016 - Foto: Brigitte Stolle

Für die Oldtimer-Fahrt mit dem Ford Mustang 1966 von Kloster Lobenfeld zurück nach Mannheim haben wir uns für die besonders schöne Strecke durchs Neckartal entschieden. Ab Zwingenberg wurde die Fahrt mit einigen Fotos aus dem fahrenden Auto heraus dokumentiert: Zwingenberg - Eberbach - Neckarsteinach - Heidelberg - Ladenburg - Mannheim - Foto: Brigitte Stolle 2016

Gartenreise. Die Klosterkirche St. Maria in Lobenfeld ist ein kleines Schmuckstück im Kraichgau. Der Kloster-Kräutergarten liegt sehr idyllisch neben der Klosterkirche und lädt zu einem Spaziergang zwischen den Beeten ein. Im August 2016 haben ich folgende Blumen und Pflanzen fotografiert: Eberraute (Artemisia abrotanum) - Rainfarn (Tanacetum vulgare) - Echter Baldrian (Valeriana officinalis) - Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) - Gelber Sonnenhut - Knoblauch-Schnittlauch (Allium tuberosum) - Königskerze - Kugeldisteln (Echinops) - Mariendistel (Silybum marianum) - Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea). Die "mitfotografierten" Insekten (Bienen, Hummeln, Wespen, Schmetterlinge) schienen mir an diesem Sommertag besonders zahlreich zu sein. - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Wetter Mannheim - Augusthimmel - bewölkt - Regen - Foto: Brigitte Stolle 10. August 2016

Vegetarisch: Im Klostergarten Lobenfeld wurden ein paar wenige Kräuter und Blättchen (Salbei, Beifuß, Bohnenkraut, Liebstöckel) abgezupft und mit nach Hause genommen, dort mit eigenen Kräutern von der Fensterbank (Basilikum, Minze) aufgestockt und mit Zwiebelwürfelchen zu einem pikanten und aromatischen Klostergarten-Kräuterquark à la Lobenfeld verarbeitet. Dazu Bratkartoffeln mit Thymian und Rosmarin. - Foto: Brigitte Stolle August 2016

August 2016 im Herzogenriedpark Mannheim. Auch ein paar Tiere sind mir über den Weg gelaufen (geschwommen) und wurden fotografisch eingefangen: Gans - Storch - Karpfen - Blesshuhn (Wasserhinkel) - ein Wollschwein mit schönen roten Locken - Ziege - Orpington-Ente. - Foto: Brigitte Stolle 2016

"Ich kenne eine Rose, die lacht mir immer zu ..." (Poesiealbum-Vers) - Gartenreisen: Der Rosengarten im Herzogenriedpark Mannheim ist sehenswert. 100 verschiedene Sorten sollen es sein und das Rosarium selbst eines der schönsten in Deutschland. Die Rosengartenanlage mit den kleinen Hügeln, den Holzbänken und -stegen, den vielen verschlungenen Pfaden und schattigen Plätzchen rund um die Rosenbeete ist wunderbar gestaltet. Sooo viele Farben, Formen und Düfte! Auf der Internetseite des Herzogenriedparks steht der schöne Satz zu lesen: "Das Rosarium Mannheim bietet der Königin unter den Blumen das paradiesische Plätzchen, das ihr gebührt". - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Oldtimer-Ausfahrt Ford Mustang 1966 - Klosterkirche Lobenfeld in Lobbach-Lobenfeld im "Kleinen Odenwald" - Klosterkirche, Klostergarten - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Einen an die Kindheit erinnernden Obstkuchen gab's im Garten bei D&G ... außerdem Käskuchen, Sahne und Kaffee. - Foto: Brigitte Stolle, August 2016

Es ist ein warmer August-Morgen im Herzogenriedpark in Mannheim. Es wird fleißig gegossen, gespritzt und gewässert. Ein erfrischender Duschregen für Pflanze, Tier und Mensch. Auf Brille und Kameraobjektiv muss man halt ein bisschen aufpassen. Dafür ergibt der feine Sprühnebel in den frühen Sonnenstrahlen ein hübsches Bild. - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle, August 2016

Chefköchin Karla Kunstwadl kocht mediterran. Auf Wunsch vegan ... mit gegrilltem Fenchel und Paprika, Knoblauch, Zwiebeln, Tomaten, Rosmarin, Basilikum. Wahlweise auch mit knusprigen Knoblauch-Sardinen. So oder so ist das Gericht farbenfroh, voller köstlicher Aromen und schmeckt nach Mittelmeer-Urlaub. Gut gelungen und sehr lecker, Karla! - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Luisenpark Mannheim, Sommer 2016 - Trompetenblume - Campsis radicans oder Campsis × tagliabuana ??? - Foto: Brigitte Stolle 2016

Vegetarisch - O'zapft is! Ein kleines bayerisches Schmankerl-Buffet ohne Weißwurst? Chefköchin Karla Kunstwadl macht's fleischlos glücklich. Butterbrezn, mmmhhh. Die Steigerung: Schnittlauchbutterbrezn. Das Carpaccio aus rotem, scharfem Rachenputzer-Rettich erfrischt. Karlas Rezept für Obatzten ist kinderleicht. Camembert : Doppelrahmfrischkäse : Butter im Verhältnis 3:2:1 - dazu feingewiegte Zwiebel, Knoblauch, Schnittlauch, Pfeffer, Paprikapulver und ein Schluck Bier. Käse und Butter mit der Gabel grob zerdrücken und alle anderen Zutaten gut untermischen - o'batzt is! - Fotos und Collagen: Brgitte Stolle 2016

Schloss-Museum Ellwangen an der Jagst, Abteilung Puppenstuben-Sammlung. Neben den idyllischen Szenerien, den gutbürgerlichen Küchen- und Wohnzimmereinrichtungen erschreckt den arglosen Besucher plötzlich ein Bild des Grauens. Im Klassenzimmer ist ein Schulkind mit dem Hinterkopf grässlich aufgeschlagen, die Hirnschale ist hinweggesprungen. Hilfe, Sanitäter, Sanitäter! Kümmert sich denn niemand um das arme Kind? Nein, der Lehrer hockt weiterhin ruhig an seinem Pult und die Klassenkameraden schauen nicht mal hin. Hier wird ganz massiv die Aufsichtspflicht verletzt. Ein Skandal! - Fotos: Brigitte Stolle 2016

Taboulé (Couscous-/Kuskus-Salat) stammt aus der arabischen Küche. Für meinen sommerlichen Salat habe ich 1 Tasse Couscous (Bulgur) mit 1,5 Tassen kochendem Wasser übergossen und 10 Minuten quellen lassen. Zwischenzeitlich wurden 1 rote Paprikaschote, 2 Tomaten, 1 Zucchino, 1 Zwiebel und viel Zwiebelgrün in feine Brunoise geschnitten und alles mit frisch gepresstem Knoblauch, Olivenöl, Essig, Pfeffer und Salz pikant angemacht. Frische Minzblättchen sollten nicht fehlen. Mit Baguette - oder wie hier: Walnussbrot - eine fleischlose sommerliche Vorspeise. Oder mit gegrillten Sardinen als Hauptgericht. - Fotos und Collage: Brigitte Stolle 2016

Gartenreise im Hochsommer 2016. Ziel ist der Kräutergarten auf dem Klostergelände in Lorsch. Fotografiert wurden dieses Mal die folgenden Pflanzen: Wilde Karde - Schlehe/Schwarzdorn - Römische Kamille - Quitte - Kornelkirsche - Großblütige Königskerze - Wegwarte/Zichorie - Färberwaid - Färberkamille - Gewürzlorbeer - Feige - Beinwell - Artischocke ... sowie viele Insekten und Krabbeltierchen. - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Chefköchin Karla Kunstwadl empfiehlt heute: Insalata Caprese auf Rucola-Salat ... Spaghetti mit gebratenem Tintenfisch und schwarzen Oliven. - Guten Appetit ! - Foto und Collage: Brigitte Stolle 2016

Gartenreisen - Luisenpark Mannheim - Juli 2016 - Impressionen - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Geschmückter Maibaum unter blauem Sommerhimmel, Mainkling bei Ellwangen - Foto: Brigitte Stolle 2016

Gartenreise im Hochsommer 2016. Ziel ist der Kräutergarten auf dem Klostergelände in Lorsch. Fotografiert wurden dieses Mal die folgenden Pflanzen: Wilde Karde - Schlehe/Schwarzdorn - Römische Kamille - Quitte - Kornelkirsche - Großblütige Königskerze - Wegwarte/Zichorie - Färberwaid - Färberkamille - Gewürzlorbeer - Feige - Beinwell - Artischocke ... sowie viele Insekten und Krabbeltierchen. - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Ellwangen Schloss Museum Garten Schönenbergkirche Fürstpröpste Puppenstubensammlung Karl Stirner Vita Hariolfi Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Vegan: Bunter Gemüseeintopf (Karotten, Kohlrabi, Erbsen, Zwiebeln, Knoblauch) mit ganzen Minikartöffelchen, leicht tomatisiert und mit Sesam bestreut. - Foto: Brigitte Stolle 2016

Luisenpark Mannheim, Juli 2016 ... Frühstück auf der Terrasse des Cafés am Pflanzenschauhaus - Foto: Brigitte Stolle 2016

Gartenreise. Der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim an der Bergstraße ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Wie schön, dass er von Mannheim aus so schnell zu erreichen ist. Nach einem fruchtigen Frühstück im Café am Marktplatz geht's los mit der Besichtigung. Es ist ein heißer Hochsommertag Ende Juli 2016. Im Hermannshof überwiegen duftende Sommerblumenbeete und Prachtstauden in kräftigen Farben. Meine Fotomodelle waren: Mispel (Mespilus germanica) - Granatapfel (Punica Granatum) - Sternkugel-Lauch (Allium christophii) - Kahle oder Schwarze Apfelbeere (Aronia melanocarpa) - Blauregen/Glyzine (Wisteria) - Himalaya-Fieberwurz - Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) - Stockrose (Alcea rosea) - Roter Sonnenhut (Echinacea Purpurea) - verschiedene Taglilien - Rosmarin (Rosmarinus officinalis) - Elfenbein-Mannstreu (Eryngium giganteum) - Amethyst-Mannstreu (Eryngium amethystinum) ... sowie unzählige Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne-Urlaub 2016_Breiz_Strandfunde_Steine_Steinchen_Herz aus Stein_Steinherz_Foto: Brigitte Stolle 2016

Mimose (Mimosa pudica) / Schamhafte Sinnpflanze im Luisenpark Mannheim - Mimosenblüte im Juli - Altes Kräuterbuch - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Heißer Juli 2016 ... Zebra-Manguste im Luisenpark Mannheim (Außengelände Pflanzenschauhaus). - Foto: Brigitte Stolle

Restaurant / Pizzeria CASIER in Saint-Gildas-de-Rhuys ... für uns immer eine gute Adresse. Die knusprigen Pizze aus dem Holzofen sind unschlagbar und auch alles andere sehr lecker. Hier: "La Napolitaine" sowie ein "Sauté de crevettes aux 5 parfums". Rotwein, Espresso und ein Amaretto aufs Haus. Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016 - Rückfahrt von der Mönchsinsel durch den Golf von Morbihan nach Port Navalo - Insel Gavrinis mit Cairn - Abstecher ins Offene Meer, le grand large - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Gartenreisen - Luisenpark Mannheim - Heilpflanzengarten. "Im Juli sind mir unter anderen die folgenden Pflanzen besonders aufgefallen: Roter Sonnenhut (Echinacea purpurea), Echter Alant (Inula helenium), Eselsdistel (Onopordum acanthium), Akanthus (Acanthus), Echte Artischocke (Cynara scolymus)" - Fotos: Brigitte Stolle 2016

Das Hermelin (Hermine), Symbol und Wappentier der Bretagne ... Foto und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Meeresfrüchte-Paella mit Gemüse vom Markt und viel Knoblauch - Fotos und Collage: Brigitte Stolle, Bretagne-Urlaub 2016

10 Austern (Huîtres) N° 3 direkt aus dem Golf von Morbihan, Brot, Butter und dazu 1 Glas Muscadet für 14,50 EUR. Wir sitzen in Port Navolo direkt mit Blick auf den Golf. Mittlerweile ist Regen aufgekommen, aber unter der großen Markise könnten wir unsere Austern geschützt genießen. Danach noch ein kleiner Kaffee - was will man mehr am Meer? - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne - Golf von Morbihan - Mönchsinsel - Chapelle - Kapelle "Notre-Dame-d'Espérance à Île-aux-Moines" - Fotos und Collage: Brigitte Stolle 2016

Fotografieren auf dem Friedhof. Hier: Inselfriedhof Mönchsinsel (Île-aux-Moines) im Golf von Morbihan / Bretagne. - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne - Golf von Morbihan - Mönchsinsel - Insel der Mönche - Île-aux-Moines - Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne - Golfe du Morbihan - Mönchsinsel - Île-aux-Moines - Moules frites - Far breton - Foto und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Inselkirche auf der Mönchsinsel: Église Saint-Michel de l'Île-aux-Moines (Golfe du Morbihan, Bretagne). - Foto und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016 ... Spaziergänge bei Ebbe ... Fundstücke und Entdeckungen am Strand ... Sand, Pflanzen, Tiere ... Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne - Golfe du Morbihan - Überfahrt Port Navalo - Locmariaquer ... Foto: Brigitte Stolle 2016

Ein weiteres Megalith-Monument in Locmariaquer ist der "Table des Marchands", der "Tisch der Kaufleute". Dieses jungsteinzeitliche Bauwerk wurde zu Beginn des 4. Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung errichtet. Es handelt sich um einen tischförmigen Dolmen (bretonisch dol = Tisch / men = Stein) innerhalb eines Steinhügels (Cairn). - Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne-Urlaub 2016 - Locmariaquer - Megalithkultur - Menhir - Dolmen - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne - Golfe du Morbihan - Überfahrt Port Navalo - Mönchsinsel (Île-aux-Moines) ... Schiff, Fahrwind, Îld d'Arz ... Fotos und Collagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016 - Locmariaquer - Grand Menhir Brisé - großer, zerbrochener Menhier - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne-Urlaub 2016 - Locmariaquer - Megalithkultur - Menhir - Dolmen - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne - Port Navalo zwischen Atlantik und Golfe du Morbihan - Sommer, Meer, Sonne, blauer Himmel, Segelboote ... Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne - Golf von Morbihan - Locmariaquer - Dolmen von Mané Rutual - Ganggrab - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016 - Schloss Suscinio - Besichtigung der Innenräume - Fenster - Bodenfliesen - Teppiche - Bilder - Möbel ... Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne - Port Navalo zwischen Atlantik und Golfe du Morbihan - Sommer, Meer, Sonne, blauer Himmel, Segelboote ... Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016 - Schloss Suscinio - Besichtigung der Innenräume - Fenster - Bodenfliesen - Teppiche - Bilder - Möbel ... Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Schloss Suscinio, Bretagne, Rhuys-Halbinsel - Natur Meer Moor - Le château au coeur de marais - Landschaft Vögel Pflanzen ... Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Südliche Bretagne 2016 - Schloss Suscinio - Département Morbihan - Residenz der Herzöge der Bretagne - Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Schloss Suscinio, Bretagne, Rhuys-Halbinsel - Natur Meer Moor - Le château au coeur de marais - Landschaft Vögel Pflanzen ... Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016 - Schloss Suscinio - Besichtigung der Innenräume - Fenster - Bodenfliesen - Teppiche - Bilder - Möbel ... Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Schloss Suscinio, Bretagne, Rhuys-Halbinsel - Natur Meer Moor - Le château au coeur de marais - Landschaft Vögel Pflanzen ... Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Carnac Bretagne Ort Kirche Saint-Cornély prähistorisches Museum - Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016: Hinkelsteinforscherin und Megalithomanin Karla Kunstwadl war in Carnac in ihrem Element. - Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016. Saint-Gildas-de-Rhuys hat auf Bretonisch den ulkig klingenden Namen "Lokentaz". Der Wochenmarkt findet in den malerischen Gassen und rund um die alte Abteikirche statt. Bei einem Café in der Bar de la Presqu'île betrachten wir das bunte Markttreiben. Die Einkäufe werden anschließend im Garten unseres Ferienhäuschen genüsslich verzehrt. Fotos und Fotocollage: Brigitte Stolle

Obwohl wir heute schon genug zu Fuß unterwegs waren, nutzen wir das angenehme Wetter und die schöne Abendsonne zu einem Spaziergang nach Saint-Gildas-de-Rhuys, um dort im Restaurant zu Abend zu essen. Wir nehmen den Küstenweg (Sentier côtier) mit Blick aufs blaue Meer; bei den kleinen Buchten neben den schroffen Felsen sind Menschen am Baden, auf der Hafenmauer dösen die Möwen ... Zum Aperitif trinke ich den ersten Kir breton meines Lebens ... er enthält Cidre und Créme de Cassis (Johannisbeerlikör), danach gibt es Pizza, Salat und ein Glas Rotwein. - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne - Rhuys-Halbinsel - Gezeitenmühle „Moulin de Pen Castel“ - Moulin à marée - Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016. Nach dem Cairn du Petit Mont hier ein weiteres Relikt aus fernen Zeiten: Der Menhir von Kermaillard, ein steinzeitliches Kunstwerk. Der Weg zu diesem Hinkelstein ist mehr als schlecht ausgeschildert, wir fahren mehrmals daran vorbei, hin und wieder zurück, bis wir ihn schließlich (völlig ohne Hinweisschild) zufällig am Straßenrand hinter einer Hecke versteckt finden. Menhir ist ein bretonisches Wort und setzt sich zusammen aus men = Stein und hir = lang. Gerade die südliche Bretagne ist voll von diesen "langen Steinen" und eine wahre Fundgrube für Megalithomanen. Der Menhir von Kermaillard liegt auf der Rhuys-Halbinsel im Département Morbihan und ist etwas mehr als 5 Meter hoch. Das Besondere an ihm sind die Gravuren in Form von Schlangenlinien, sowie eine Art Mondsichel sowie kleine runde Vertiefungen. - Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne-Urlaub 2016 - Am Strand gesammelte gelbe Steinchen - Fotos: Brigitte Stolle 2016

Bretagne: Alignements von Carnac - Le Ménec - Steinreihen Hinkelstein Menhir Dolmen Cairn Tumulus Steingehege - Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Cairn de Petit Mont - Arzon - Rhuys-Halbinsel - Bretagne - Megalithkultur - Tumulus Hügelgrab Grabhügel Menhir Dolmen - Steinzeit Jungsteinzeit - Fotos: Brigitte Stolle 2016

Löffel Teelöffel Kuchenlöffel Spiegelung Markise Foto: Brigitte Stolle 2016

Hinkelstein Vokabeln Menhir Dolmen Alignements Steinreihen Cairn Tumulus Steingehege ...

Foto von Margit: der Schneck - MH, Juli 2016

Auray (Morbihan, Bretagne) - Historisches Stadtzentrum, Kirchen, Hallen, Restaurants, Künstlerateliers, Fachwerkhäuser ... Impressionen / Fotos, Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne: Alignements von Carnac - Le Ménec - Steinreihen Hinkelstein Menhir Dolmen Cairn Tumulus Steingehege - Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne-Urlaub 2016 - Im Garten mit Karla Kunstwadl, Kuchen und Kirschen ... Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne: Alignements von Carnac - Le Ménec - Steinreihen Hinkelstein Menhir Dolmen Cairn Tumulus Steingehege - Fotos und Fotocollagen: Brigitte Stolle 2016

Bretagne-Urlaub 2016. Endlich haben wir einen schönen Kouign amann ergattert. Es wurde ja auch Zeit. Wer in der Bretagne ist, kommt um diese köstliche (und gehaltvolle) bretonische Kuchenspezialität nicht herum. Es ist eine Art Butterkuchen (bretonisch: Kouign = Kuchen / amann = Butter). Im Garten haben wir ein großes Stück davon zusammen mit frischem Obst verzehrt, mmmhhh. Zwei französische Rezeptkarten habe ich mir gekauft und mir fest vorgenommen, diese Spezialität zu Hause nachzubacken. - Fotos: Brigitte Stolle 2016

Vannes (Bretagne) - Kathedrale - Cathédrale Saint-Pierre de Vannes - Foto: Brigitte Stolle 2016Vannes (Bretagne) - Kathedrale - Cathédrale Saint-Pierre de Vannes - Foto: Brigitte Stolle 2016

Vannes - Département Morbihan - Bretagne - Bummel durch die historische Altstadt - Centre historique - Impressionen - Foto: Brigitte Stolle 2016

Vannes (Bretagne) - überdachte Waschplätze - Lavoirs - Waschhaus La Garenne an der Marle - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne-Urlaub 2016. Hermeline begegnen einem auf Schritt und Tritt. Einst zierte das kleine Säugetier das Wappen der Herzöge von Montfort, nach und nach wurde es zum Symboltier für die gesamte Bretagne. Viele Städte haben es in ihrem Stadtwappen (z. B. Sarzeau), mittlerweile erscheint es auch im Logo vieler bretonischer Erzeugnisse. Hier in Vannes findet man sogar das "Hermelinschloss", das Herzog Jean IV. im 14. Jahrhundert erbauen ließ. Er gab dem Bauwerk den Namen seines Wappentieres: Château de l'Hermine. - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016 - Vannes (Morbihan) - Baiser, Meringe, Meringue - Meringue gigante - Moelleux au chocolat - Gebäckspezialitäten - Foto: Brigitte Stolle 2016

Vannes (Bretagne): Rotes Fachwerkhaus mit roter Katze am Fenster. Foto: Brigitte Stolle 2016

Garten des Bretagne-Ferienhauses: Zylinderputzer (Callistemon), Myrtengewächs, Bienenweide, Bienen, Hummeln - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016 - Vannes (Morbihan) - Vannes et sa femme - Vannes und seine Frau - Foto: Brigitte Stolle 2016

Entdeckt im Bretagne-Urlaub 2016: Französischer Oldtimer Renault 4 CV - Foto: Brigitte Stolle 2016

Vannes - Département Morbihan - Bretagne - Bummel durch die historische Altstadt - Centre historique - Impressionen - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016 - Vannes (Morbihan) - Baiser, Meringe, Meringue - Meringue gigante - Moelleux au chocolat - Gebäckspezialitäten - Foto: Brigitte Stolle 2016

Die Welt steht kopf - Fotografieren mit der Glaskugel - Fotospielereien - Brigitte Stolle, Bretagne 2016

Bretagne 2016 - Botanisieren im Garten des Ferienhauses - Wildpflanzen - u. a.: die Weiße Wucherblume, auch Margerite oder Orakelblume genannt, den Roten oder Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis), aus der Familie der Storchenschnäbel den sehr kleinen "Weichen Storchenschnabel" (Geranium molle), den Gewöhnlichen Hornklee, einen farblich sehr hübsch blühenden Sauerklee (Oxalis) - hier rate ich mehr als dass ich es sicher weiß: Oxalis articulata?, den Kleinen Klee (Trifolium dubium), auch Faden-Klee oder "Zweifelhafter Klee" genannt - Fotos: Brigitte Stolle 2016

Bretagne-Urlaub 2016: Atlantik - Ebbe und Flut - Qualle - la Méduse - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne-Urlaub 2016 - Saint-Gildas-de-Rhuys - Austern und Pizza im Restaurant Le Casier - Foto: Brigitte Stolle

Vannes - Département Morbihan - Bretagne - Bummel durch die historische Altstadt - Centre historique - Impressionen - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016 - Atlantik - aufgeschichtete Steine am Meer - "Steinmännchen" - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne - Saint-Gildas-de-Rhuys - Spaziergang am Meer Strand Atlantik, Foto: Brigitte Stolle 2016

Botanischer Spaziergang am Atlantik (Bretagne) - Wildpflanzen in Küstennähe - Foto: Brigitte Stolle 2016

Neufchâtel - Normandie - Herz - Herzkäse_Käse zum Dessert - Foto: Brigitte Stolle - Bretagne 2016

Urlaub Bretagne 2016 Ansichtskarte Postkarte malen bemalt gezeichnete Urlaubsgrüße Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne-Urlaub 2016 - Saint-Gildas-de-Rhuys - Austern und Pizza im Restaurant Le Casier - Foto: Brigitte Stolle

Ich liebe englischen Früchtekuchen mit kandierten Früchten. Den gibt es nicht nur in England, sondern auch bei uns und anderswo. In der Bretagne habe ich ihn in einer kleinen Konditorei erstanden, in Frankreich heißt er: Cake anglais aux fruits confits. Sehr lecker! Foto: Brigitte Stolle 2016

Fischsuppe - Soupe de poissons - Rouille - Knoblauchcroûtons - geriebener Käse - Bretagne 2016 / Fotos: Brigitte Stolle

Frankreich - Bretagne - Rhuys-Halbinsel - Saint-Gildas-de-Rhuys - Foto: Brigitte Stolle 2016

Bretagne 2016 - Port Navalo zwischen Atlantik und Golfe du Morbihan - Foto: Brigitte Stolle

Abteikirche Klosterkirche Saint-Gildas-de-Rhuys Saint-Gildas-en-Rhuys romanisch Abt Abaelard Luise Rinser Foto Brigitte Stolle Bretagne 2016

Bretagne Urlaub 2016 Reise Zwischenstopp Rast Baguette See Etang du Petit Anjou Louroux-Béconnais Foto Brigitte Stolle 2016

Käfer Garten Blumen Krabbeltier Maikäfer Junikäfer Julikäfer Foto Brigitte Stolle 2016

 Saint-Gildas-de-Rhuys: der Bäcker (boulanger) und sein Brot (pain) Foto: Brigitte Stolle 2016

Iris Schwertlilie Garten Ferienhaus Bretagne Aprikosen-Blätterteig-Tartelette Foto Brigitte Stolle 2016

Ein Abendspaziergang entlang der baumgesäumten Vienne. Ein kleines Idyll. Und nachdem wir heute Vormittag während der Schlossbesichtigung die hübschen Weinberge des Ortes entdeckt haben, lassen wir den Abend bei einer Flasche Rotwein aus Chinon ausklingen. Mmmhhh! Wein aus Chinon - à votre santé ! Foto Brigitte Stolle 2016

Bretagne-Urlaub 2016: Ferienhaus - Garten - Karla Kunstwadl - Aperitif - Garnelen - gesalzene Butter - Radieschen - Stelzenläufer - Foto: Brigitte Stolle 2016

Die französische Stadt Chinon liegt im Département Indre-et-Loire am Ufer der Vienne, einem Nebenfluss der Loire. Es gibt eine imposante mittelalterliche Burgruine und eine malerische Altstadt mit Kopfsteinpflaster und Fachwerkhäusern. Die Burgbesichtigung liegt noch vor uns; die Altstadt haben wir zum Teil erkundet - hier ein paar Impressionen. Foto Brigitte Stolle 2016

Jeanne d’Arc, die „Jungfrau von Orléans“, französische Nationalheldin und Heilige der katholischen Kirche, geboren 1412 in Lothringen. Hier, in Chinon ist ihr ein Reiterstandbild auf dem Marktplatz und eine Abteilung im Museum gewidmet. 1429 fand im „Château de Chinon“ ihre Begegnung mit dem französischen König Karl statt. Sie konnte ihn davon überzeugen, dass er Orléans zu Hilfe eilen und ihr das Kommando über eine Armee überlassen sollte, um die Engländer aus Frankreich zu vertreiben. Johanna von Orléans starb 1431 im Alter von 19 Jahren in Rouen auf dem Scheiterhaufen. Foto Brigitte Stolle 2016

Reiseblog Bretagne - Halbinsel Rhuys - Presqu'île de Rhuys - Schwertlilie - Rose - Zylinderputzer - Ziegenkäse - Taboulé - Maroilles - Cidre - Bulot - Wellhornschnecke - Fotos Brigitte Stolle 2016

Nun geht's also mal rein ins "Château de Chinon", das, obwohl eigentlich eine Burg und gar nicht an der Loire, sondern an deren Nebenfluss Vienne gelegen, dennoch offiziell zu den Loire-Schlössern gezählt wird. "La forteresse royale", Eintrittspreis (Stand 2016): 8,50 Euro. Während wir am frühen Vormittag, relativ bescheiden, auf der großen Wiese unter den rot blühenden Kastanienbäumen ein kleines Frühstückspicknick mit frischem Baguette, harten Eiern, Äpfeln und Mineralwasser zu uns nehmen, geht es nebenan hoch her. Mittelalterliche Szenen mit Schlemmen, Feiern, Musizieren werden hier gezeigt. (Wendel-)Trepp auf, Trepp ab in mittelalterlichen Gemäuern mit interessanten Entdeckungen in den Innenräumen und tollen Ausblicken nach unten. Jeanne d'Arc habe ich bereits erwähnt. Wenn man vom Turm hinunterschaut und die einladenden Liegestühle des Gartencafés entdeckt, möchte man dort unten gerne einen kleinen Kaffee trinken, bevor die Besichtigung weitergeht. Und immer wieder gibt es von hoch oben diese tollen Paroramablicke in den Burghof, auf den Fluss und in die weite Landschaft. Fotos: Brigitte Stolle 2016

Ein Abendspaziergang entlang der baumgesäumten Vienne. Ein kleines Idyll. Und nachdem wir heute Vormittag während der Schlossbesichtigung die hübschen Weinberge des Ortes entdeckt haben, lassen wir den Abend bei einer Flasche Rotwein aus Chinon ausklingen. Mmmhhh! Wein aus Chinon - à votre santé ! Foto Brigitte Stolle 2016

Ein Abendspaziergang entlang der baumgesäumten Vienne. Ein kleines Idyll. Und nachdem wir heute Vormittag während der Schlossbesichtigung die hübschen Weinberge des Ortes entdeckt haben, lassen wir den Abend bei einer Flasche Rotwein aus Chinon ausklingen. Mmmhhh! Wein aus Chinon - à votre santé ! Foto Brigitte Stolle 2016

Brunnenfigur - Chinon an der Vienne - Frankreichurlaub 2016 - Fotos: Brigitte Stolle

Nun geht's also mal rein ins "Château de Chinon", das, obwohl eigentlich eine Burg und gar nicht an der Loire, sondern an deren Nebenfluss Vienne gelegen, dennoch offiziell zu den Loire-Schlössern gezählt wird. "La forteresse royale", Eintrittspreis (Stand 2016): 8,50 Euro. Während wir am frühen Vormittag, relativ bescheiden, auf der großen Wiese unter den rot blühenden Kastanienbäumen ein kleines Frühstückspicknick mit frischem Baguette, harten Eiern, Äpfeln und Mineralwasser zu uns nehmen, geht es nebenan hoch her. Mittelalterliche Szenen mit Schlemmen, Feiern, Musizieren werden hier gezeigt. (Wendel-)Trepp auf, Trepp ab in mittelalterlichen Gemäuern mit interessanten Entdeckungen in den Innenräumen und tollen Ausblicken nach unten. Jeanne d'Arc habe ich bereits erwähnt. Wenn man vom Turm hinunterschaut und die einladenden Liegestühle des Gartencafés entdeckt, möchte man dort unten gerne einen kleinen Kaffee trinken, bevor die Besichtigung weitergeht. Und immer wieder gibt es von hoch oben diese tollen Paroramablicke in den Burghof, auf den Fluss und in die weite Landschaft. Fotos: Brigitte Stolle 2016

Château Ussé befindet sich in Privatbesitz und wird von Herrn Herzog de Blacas bewohnt - und von einem sehr anhänglichen, aufdringlichen, dominanten, zärtlichkeitsbedürftigen Schlosskater. Wir gehören zu den ersten Besuchern des Tages; entsprechend ausgehungert nach Streicheleinheiten werden wir begrüßt. Man streicht um unsere Beine, springt uns auf den Schoß und markiert uns ausgiebig mit Pheromonen. Ein liebes Tier :-) Foto: Brigitte Stolle 2016

Nach einer langen, anstrengenden Fahrt und Zwischenstopps in Chaumont-sur-Loire und Amboise kommen wir am Nachmittag in unserem Hotel in Chinon an. Chinon und sein Schloss bzw. seine Burg liegen nicht an der Loire, sondern an einem ihrer Nebenflüsse: der Vienne; das Schloss wird in der Reiseliteratur dennoch zu den Loireschlössern gezählt. Nur hundert Meter aus dem Hotel und die ganze Pracht liegt vor uns: Fluss, Brücke und auf der anderen Seite die wunderschöne Burg. Drei Tage haben wir Zeit, diesen schönen Ort zu erkunden und das Schloss zu besichtigen. Deshalb begnügen wir uns heute nur mit Gucken, ein paar Schritten in die Altstadt, einem Abendessen mit Salat und Wein direkt von den Hügeln bei Chinon. Dann fallen wir müde ins Bett. Noch ist das Wetter schön und der Fluss ruhig und beschaulich. Wir haben Glück! - Foto Brigitte Stolle Mai 2016

Amboise liegt an der Loire und ist ein hübscher Ort mit einem ebenso hübschen Schloss. Bevor wir uns in der Stadt und beim Schloss ein wenig umschauen umschauen und danach an unseren Zielort Chinon weiterfahren, gönnen wir uns einen Café au lait und ein Apfel- bzw. Erdbeertörtchen (tartelette aux pommes / tartelette aux fraises). Foto: Brigitte Stolle 2016

Sonnenanbeterin in Chinon - Eidechse ... Foto: Brigitte Stolle

Amboise liegt an der Loire und ist ein hübscher Ort mit einem ebenso hübschen Schloss. Bevor wir uns in der Stadt und beim Schloss ein wenig umschauen umschauen und danach an unseren Zielort Chinon weiterfahren, gönnen wir uns einen Café au lait und ein Apfel- bzw. Erdbeertörtchen (tartelette aux pommes / tartelette aux fraises). Foto: Brigitte Stolle 2016

Nun geht's also mal rein ins "Château de Chinon", das, obwohl eigentlich eine Burg und gar nicht an der Loire, sondern an deren Nebenfluss Vienne gelegen, dennoch offiziell zu den Loire-Schlössern gezählt wird. "La forteresse royale", Eintrittspreis (Stand 2016): 8,50 Euro. Während wir am frühen Vormittag, relativ bescheiden, auf der großen Wiese unter den rot blühenden Kastanienbäumen ein kleines Frühstückspicknick mit frischem Baguette, harten Eiern, Äpfeln und Mineralwasser zu uns nehmen, geht es nebenan hoch her. Mittelalterliche Szenen mit Schlemmen, Feiern, Musizieren werden hier gezeigt. (Wendel-)Trepp auf, Trepp ab in mittelalterlichen Gemäuern mit interessanten Entdeckungen in den Innenräumen und tollen Ausblicken nach unten. Jeanne d'Arc habe ich bereits erwähnt. Wenn man vom Turm hinunterschaut und die einladenden Liegestühle des Gartencafés entdeckt, möchte man dort unten gerne einen kleinen Kaffee trinken, bevor die Besichtigung weitergeht. Und immer wieder gibt es von hoch oben diese tollen Paroramablicke in den Burghof, auf den Fluss und in die weite Landschaft. Fotos: Brigitte Stolle 2016

Im Deutschen gibt es einen Spruch zum Thema Gastfreundschaft: "Fünf sind geladen, zehn sind gekommen. Gieß Wasser zur Suppe, heiß alle willkommen". Nun habe ich eine nette Variante in Form einer Stickarbeit auf Portugiesisch entdeckt: "Se es amigo, entra, o paõ que temos dá para todos". Ich habe es recht frei (und hoffentlich einigermaßen richtig) übersetzt mit: "Bist du ein Freund, tritt ein, das Brot, das wir haben, ist für alle." Foto Fotocollage Brigitte Stolle 2016

Chaumont-sur-Loire Minimalismus minimalistische Fotografie Fenster Brigitte Stolle 2016

Der Citroën 2CV (deux chevaux = zwei Pferde). Bei uns als ENTE bekannt und bei Oldtimerfans beliebt. Die Schweizer sagen "Döschwo" dazu. Hier gleich eine ganze Entenparade im Gänsemarsch. Entdeckt habe ich das nette Ensemble zufällig auf einem verwilderten Grundstück in Rigny-Ussé im Tal der Loire, unweit des berühmten Château d'Ussé, das wir gleich besuchen werden. Foto Brigitte Stolle 2016

Café Brasserie Bernstein Mannheim Schwetzinger Stadt Seckenheimer Straße Frühstück Zeitungen Bücher Foto Brigitte Stolle Dezember 2015

Sprüche auf Tellern - entdeckt im Schlossmuseum in Ellwangen Die Dienstnmagd spricht, vergessen Sie das Trinkgeld nicht. Immer wirds schlimmer, besser wird's nimmer. Tanz Mädel tanz, deine Schuh sind noch ganz Fotocollage Brigitte Stolle April 2016

Ellwangen an der Jagst. Sie prägt das Stadtbild entscheidend mit: Die Basilika St. Vitus (St. Veit) am Marktplatz, ein spätromanischer Gewölbebau aus dem 13. Jahrhundert. Schon von Weitem sind ihre drei romanischen Türme sichtbar. Es ist die dritte Kirche, die an dieser Stelle steht - die Anfänge gehen bis zum Gründungsjahr Ellwangens im Jahr 764 zurück und sie gilt sogar als bedeutendste romanische Gewölbebasilika Schwabens. St. Veit wurde zwischen 1182 und 1233 als Klosterkirche erbaut, war 1460 Hofkirche der Fürstpröpste und wird seit 1952 als katholische Pfarrkirche genutzt. Der Innenraum wurde 1661 barockisiert, ab 1737 erhielt er Rokoko-Elemente. Ab 1959 begannen Renovierungsmaßnahmen, wobei die Krypta wiederhergestellt werden konnte. Interessant: Direkt an die Nordwestfassade angeschlossen ist die evangelische Jesuitenkirche. Es gibt sogar eine Verbindungstür zwischen beiden Kirchen. Foto Brigitte Stolle April 2016

Auf der Fahrt vom niederländischen Venray zurück ins Ruhrgebiet wurde noch die Stadt Wachtendonk "mitgenommen". Wachtendonk liegt in der niederrheinischen Tiefebene, dort wo die Flüsse Niers und Nette zusammenfließen. Das kleine Festungsstädtchen hat einen sehr hübschen historischen Ortskern. Trotz des mittlerweile eingesetzten Regens und trotz trüben Himmels waren doch einige überraschende Farben und Formen zu erhaschen. Ganz viele der putzigen Häuschen stehen unter Denkmalschutz, genauer: der gesamte alte Ortskern - Foto Fotocollage Brigitte Stolle April 2016

Nasenschilder sind schon seit jeher ein beliebtes Werbemittel. Ein Schild, das an einer Hauswand angebracht ist und rechtwinklig, wie die Nase aus dem Gesicht, aus dem Haus herausragt, macht die Vorübergehenden auf ein Restaurant, ein Ladengeschäft, einen Handwerksbetrieb perfekt aufmerksam, zumal es von beiden Seiten gut sichtbar ist. Es gibt wunderschöne historische Nasenschilder. Als ich vor Jahren zwei von ihnen fotografiert hatte, war das noch Zufall. Mittlerweile sind es fast 100 - und es ist bereits eine kleine Sammlung daraus geworden. In einer mittelalterlichen Stadt wie Schwäbisch Hall wird man natürlich fündig. Hier ein paar Mitbringsel an historischen (und neueren) Nasenschildern aus Hall: Adler, Ritterbrauerei, Quinoa, Waldhorn, Salzsieder ... Foto Brigitte Stolle April 2016

Mannheim Seckenheim Spaziergang Neckarufer 2. April 2016 Scharbockskraut blüht giftig Vor der Blüte essbar Scharbockskrautkuchen lecker Wildkraut essbar Foto Brigitte Stolle 2016

Schwäbisch Hall. Die große Freitreppe mit ihren 53 Stufen, die bis zu 70 Meter breit sind und im Sommer als Schauplatz der Freilicht-Festspiele dienen, führt mit weitem Schwung vom Marktplatz zur Kirche Sankt Michael hinauf. In der Vorhalle findet man den Erzengel Michael als Drachentöter, eine Statue, die um 1300 entstanden ist. Die Kirche wurde 1156 geweiht; im 15. Jahrhundert wurden alle romanischen Teile niedergerissen. Die gotische Hallenkirche mit ihrem netzgewölbten Schiff entstand erst danach. Die Kirche ist reich ausgestattet mit einem geschnitzten Hochaltar, Schnitzaltäre in den Seitenkapellen und vielen herausragenden Kunstwerken. Wer mag, kann die 160 Stufen in den Turm hinaufsteigen und die Aussicht über Schwäbisch Hall genießen. Sehr schön: die Sonnenuhr und die Monduhr mit den Mondphasen Foto Brigitte Stolle April 2016

Cyanographie mit Spitzendeckchen. Cyanographie (Sunprint - Sonnendruck in blau). Bisher habe ich am liebsten mit gepressten Blüten und Pflanzenteilen experimentiert, siehe z. B. hier. Jetzt habe ich zur Abwechslung mal mit Spitzendeckchen gespielt, was ebenfalls recht nette Ergebnisse ergibt. Ein bisschen Sonne braucht es dazu aber unbedingt. Collage aus Cyanographien: Brigitte Stolle April 2016

Gestern, am Sonntag, war das Wetter so mild und sonnig, dass wir unseren Oldtimer Ford Mustang 1966 aus der Garage befreit haben, um mit ihm zum "Benzingespräch beim Frühschoppen" nach Speyer zu fahren. Hier findet in der "schöneren Jahreszeit" an jedem ersten Sonntag im Monat ein Treff für Oldtimer, Youngtimer, Traktoren und Motorräder und allerlei besondere Fahrzeuge auf dem Gelände des Technik-Museums statt. Ganz so ideal war das Wetter dann aber doch nicht: "Sahara-Staub würgt den Frühling ab" titelte eine Online-Wettervorhersage. Dieser Staub trübt zum einen die Atmosphäre, zum anderen setzt sich an den Staubteilchen Feuchtigkeit ab, was zu zusätzlicher Wolkenbilung führt. Ein bisschen mehr Licht wäre zum Fotografieren besser gewesen ... trotzdem ist eine schöne Sammlung an tollen Autobildern zusammengekommen. Folgende Marken und Typen waren u. a. vertreten: Ford Mustang (alt und neu), Mercedes 170 V, Triumph TR6, Mercury Cougar, Borgward 1500, Cadillac, Hot Rod, Ford Galaxy, Buick, Checker-Taxi, Ford Thunderbird, Lincoln Continental, Porsche, VW Käfer ... Auch ansonsten war in Speyer viel los: Jahrmarkt, Messen, verkaufsoffener Sonntag ... Ein gelungener Tag mit netten Menschen, interessanten Gesprächen - und freundlichen Hundebekannschaften :-) Bei einem Rundgang in der Innenstadt zum Dom und Altpörtel konnte man Kaffee und Eis im Freien genießen. Danach ging es *brumm-brumm* mit dem Oldtimer wieder zurück nach Mannheim. Foto Brigitte Stolle 2016

Im März hatte ich hier über das Stück "Das Mahl zu Heydelberg" berichtet, das die Seckenheimer Theatergruppe „Blouß fa G’spass“ im Rahmes der 1250-Jahrfeier im Seckenheimer Schloss aufgeführt hat. Historischer Hintergrund: Die „Schlacht bei Seckenheim“ im Jahre 1462. Die damaligen Akteure: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, Markgraf Karl I. von Baden, dessen Bruder Bischof Georg von Metz, Ulrich V. von Württemberg ...  Gleich darauf war ich in Mannheim-Friedrichsfeld auf Fotopirsch. Ziel: Das Denkmal, das an die Schlacht von Seckenheim 1462 erinnert und vom Mannheimer Altertumsverein dort aufgestellt worden ist. Ich hatte Glück und das Denkmal zeigte sich in strahlendem Sonnenschein. Aber auch sonst gab es im Stadtteil Friedrichsfeld viele tolle Fotomotive. Foto Brigitte Stolle 2016

Auf der Fahrt vom niederländischen Venray zurück ins Ruhrgebiet wurde noch die Stadt Wachtendonk "mitgenommen". Wachtendonk liegt in der niederrheinischen Tiefebene, dort wo die Flüsse Niers und Nette zusammenfließen. Das kleine Festungsstädtchen hat einen sehr hübschen historischen Ortskern. Trotz des mittlerweile eingesetzten Regens und trotz trüben Himmels waren doch einige überraschende Farben und Formen zu erhaschen. Ganz viele der putzigen Häuschen stehen unter Denkmalschutz, genauer: der gesamte alte Ortskern - Foto Fotocollage Brigitte Stolle April 2016

Schwäbisch Hall liegt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs sehr idyllisch am Fluss Kocher. Die Fachwerkhäuser der Altstadt bieten schöne Fotomotive. Sie sind steinerne Zeugen einer geschichtsträchtigen Vergangenheit. Mittelalterliches Flair auf Schritt und Tritt. „Hall“ ist ein typischer Ortname der Salzgewinnung; es bedeutet „Salz“ und durch das „weiße Gold“ aus einer alten Salzquelle im Kochertal ist Schwäbisch Hall reich und berühmt geworden. Mit den Salzsiedern soll der historische Doktor Faustus einst gezecht haben, als er sich auf einer seiner Reisen in Hall aufgehalten hatte. Hall war Münzprägestätte und die Silbermünze der „Heller“ wurde zur Zeit Kaiser Barbarossas von Hall abgeleitet. Eine interessante Stadt für Kunst-, Architektur- und Geschichtsinteressierte. Zahlreiche Gebäude mit Vergangenheit prägen das Stadtbild: das barocke Rathaus, die Freitreppe, die hoch zur Kirche St. Michael führt und auf der im Juni und August die Freilichtspiele stattfinden, das Zeughaus, die Henkersbrücke, der Josenturm … Die heutige Touristeninformation war früher Trinkstube des Adels. Um das Gasthaus und heutige Hotel „Goldener Adler“ ranken sich alte Geschichten. Die gotische Brunnenanlage am Marktplatz, das frühere Fischdepot, ist mit den Dämonenbezwingern St. Michael, St. Georg und Simson verziert. Der Pranger zeugt von mittelalterlicher Gerichtsbarkeit – genau wie die Henkersbrücke (früher aus Holz, heute aus Stein), auf der das ehemalige Henkershäuschen, in dem der reichsstädtische Henker seinen Zoll erhob, heute noch vorhanden ist. Das große Büchsen- bzw. Zeughaus, „Neubau“ genannt, wurde ursprünglich in seinen oberen Stockwerken als Getreidekammer, im Erdgeschoss als Waffenarsenal genutzt. Es gibt viel zu entdecken und ein halber Tag hat uns fast nicht ausgereicht. Zum Glück ist Schwäbisch Hall nicht allzu weit entfernt, so dass es nicht unser erster und ganz sicher nicht unser letzter Besuch war. Foto Brigitte Stolle April 2016

So schön blüht es zurzeit in Schwäbisch Hall. Eine duftende Farbenpracht, die dem Auge gut tut. Aprilwetter mit blauem Himmel. Da freut sich die Biene und der Mensch - und die Gartenschnecke lacht :-) Foto Brigitte Stolle April 2016

Schön, dass es noch solche gemütlichen, altmodischen Café-Häuser, wie hier das Café Hammel am Milchmarkt in Schwäbisch Hall, gibt. Nette Bedienung, leckeres Frühstück und noch dazu einen tollen Fensterblick auf die Altstadtgässchen.

Bruder-Klaus-Kirche Edingen-Neckarhausen. Grundsteinlegung 1959. Damals habe ich noch nicht selbst fotografiert :-) ... sondern ich wurde fotografiert. Die alten Fotos stammen aus dem zeitigen Frühjahr 1960 ... Und diese Bilder von der Bruder-Klaus-Kirche habe ich im Frühjahr 2016 gemacht ... Damals und heute 1960 2016 ... In der Bruder-Klaus-Kirche spielt u. a. die Titelgeschichte meines Buches "Als Brunhilde, Barbara und ich das Ewige Licht auspusteten" Foto Brigitte Stolle

Monaco, im März 2016. Die kleinen Gässchen der Altstadt heißen hier "Carrugiettu". Hier gibt es Boutiquen und Läden, Restaurants mit monegassischen Spezialitäten, kleine Bars und Cafés. Zwischen den vielen Besichtigungen ist uns nach einer Verschnaufpause mit einem kühlen Bier. Und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es ein Sandwich. Foto: Brigitte Stolle März 2016

Das Fürstentum Monaco ist (nach der Vatikanstadt) der zweitkleinste Staat der Welt. Die Ausmaße: rund 2 Kilometer lang, rund 1 Kilometer breit. Vor allem der 2005 verstorbene Fürst Rainier III. war für seine rege Bautätigkeit berühmt-berüchtigt, wovon die Bezeichnung „der Baufürst“ zeugt. Jeder noch so kleine Fleck sollte so gut wie möglich bebaut und genutzt werden. Da Monaco bei den Betuchten dieser Welt als Wohnsitz sehr begehrt ist (es gibt weder eine Einkommen- noch eine Erbschaftsteuer), gehören die Immobilienpreise zu den höchsten der Welt. Beispielsweise kostet eine 30 qm-Eigentumswohnung 1,5 Millionen Euro. Aufgrund der fleißigen Bautätigkeit und der zahlreichen Hochhäuser wird Monaco auch „Manhatten am Mittelmeer“ genannt. Welch ein Kontrast zu den historischen Bauwerken und den verwinkelten Gässchen der Altstadt ! - So erstaunt ein Restaurant in der Innenstadt mit dem Namen "New York" nicht allzu sehr. Foto Brigitte Stolle März 2016

Obwohl Neustadt an der Weinstraße nur rund 30 Kilometer von hier entfernt ist, war ich schon ein paar Monate nicht dort - Schande ! Umso mehr habe ich mich heute gefreut, dass man mir so schöne Fotos geschickt hat. Der Paradiesbrunnen mit Adam und Eva, der Schlange, dem Lebensbaum und einem angebissenen Apfel ist einer meiner Lieblingsbrunnen in Neustadt. Die Bilder haben mir so gut gefallen, dass ich gleich eine Collage daraus gebastelt habe. Vielen Dank, liebe Margit.

Vier 3-Gang-Menüs in Nizza am 4. März 2016 (Salade nicoise, Soupe, Moules ...). Besonders hervorzuheben sind die Desserts (Crème Caramel, Tarte au citron, Tarte aux pommes) - KÖSTLICH !!! Foto Brigitte Stolle 2016

Nach einer sonnigen und milden Frühlingswoche an der Côte d'Azur machte uns das Nizza-Wetter den Abschied leicht: In der Nacht vor dem Rückflug schüttete und stürmte es so, dass wir uns um den Flug bangten. Und tatsächlich erfolgte der Abflug in Nizza am Samstagmorgen mit rund einer Stunde Verspätung. Nach einigen Turbulenzen war es dann eine recht kalte Ankunft am Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg. Nach einer Nacht im Schwarzwald zeigte der morgendliche Blick aus dem Fenster: SCHNEE !!! Die Rückfahrt nach Mannheim am 6. März war entsprechend weiß und ungemütlich. - Aber inzwischen ist ja auch hier der Frühling eingekehrt. Foto Brigitte Stolle März 2016

Monaco, im März 2016. Hier begegnen einem die Grimaldis auf Schritt und Tritt: Prince Rainier III., Princesse Gracia Patricia (Grace Kelly), Caroline, Stéphanie, Prince Albert II. ... als Statue, als Foto-Parcours, auf Plakaten und Gemälden, als Straßenname ... in der Kathedrale von Monaco kann man die Gräber von Fürst Rainier III. (verstorben 2005) und Fürstin Gracia Patricia (verstorben 1982) sehen. Aktuelles Staatsoberhaupt dieser konstitutionellen Monarchie ist Fürst Albert II. Foto Brigitte Stolle

Mannheim Ostern 2016 Seckenheim das Café Praline Pralinen Mohnpraline Foto Brigitte Stolle Mannheim

Monaco: Oben auf dem Felsen (“Rocher“) liegt der „Palais Princier de Monaco“, der Fürstenpalast der Grimaldis. Früher eine mittelalterliche Burgbefestigung, von der heute noch drei restaurierte Türme erhalten sind, ist die repräsentative Palastanlage mit seinen Wohn- und Nebengebäuden und dem Ehrenhof heute die offizielle Residenz des Fürsten von Monaco. Über dem barocken Hauptportal das Grimaldi-Wappen. Die 18 Kanonen und Pyramiden aus Kanonenkugeln dienen nicht mehr der Verteidigung. Auch die Wache in Form einer „Compagnie des Carabiniers“ sind inzwischen Ehrengarde und Personenschutz für den Fürst und die fürstliche Familie. – Was machen denn gegen 12 Uhr mittags die – im Monat März noch relativ moderaten – Menschenmassen auf dem Schlosshof? Sie warten auf die traditionelle Wachablösung! Die Fotokameras sind gezückt. Foto Brigitte Stolle 2016

Monaco, März 2016. Ein paar Blicke aus der Möwen- äähh: Vogelperspektive. Foto Brigitte Stolle März 2016

Monaco, im März 2016. Die kleinen Gässchen der Altstadt heißen hier "Carrugiettu". Hier gibt es Boutiquen und Läden, Restaurants mit monegassischen Spezialitäten, kleine Bars und Cafés. Zwischen den vielen Besichtigungen ist uns nach einer Verschnaufpause mit einem kühlen Bier. Und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es ein Sandwich. Foto: Brigitte Stolle März 2016

Monaco, im März 2016. Die kleinen Gässchen der Altstadt heißen hier "Carrugiettu". Hier gibt es Boutiquen und Läden, Restaurants mit monegassischen Spezialitäten, kleine Bars und Cafés. Zwischen den vielen Besichtigungen ist uns nach einer Verschnaufpause mit einem kühlen Bier. Und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es ein Sandwich. Foto: Brigitte Stolle März 2016

Ab sofort auf meiner Wunschliste: ein Besuch des Meereskundlichen Museums / Ozeanographischen Institutes (Institut Oceanographique) in Monaco. Bei unserem Kurztrip im März 2016 haben wir es nur von außen angeschaut. Von Jardin Saint-Martin kommend, spaziert man an einer Statue des Gründers Fürst Albert I. (Monument du Prince Albert 1er) vorbei, der sich auch als Forscher und Teilnehmer meereskundlicher Expeditionen einen Namen gemacht hat, und gelangt auf geradem Weg zum Museum. Einer der bekanntesten Leiter des Ozeanographischen Institutes, das 1910 eingeweiht wurde, war Jacques-Yves Cousteau (siehe altes Schwarz-Weiß-Foto mit Fürst Rainier III. und Gracia Patricia). Das Aquarium beherbergt über 70 Becken mit Fischen aus allen Weltmeeren und einem Saal, der sich den Expeditionen Albert I. widmet. Vor dem Eingang ist ein U-Boot zu sehen (Sous-marin biplace ANOREP I).

Nach einer sonnigen und milden Frühlingswoche an der Côte d'Azur machte uns das Nizza-Wetter den Abschied leicht: In der Nacht vor dem Rückflug schüttete und stürmte es so, dass wir uns um den Flug bangten. Und tatsächlich erfolgte der Abflug in Nizza am Samstagmorgen mit rund einer Stunde Verspätung. Nach einigen Turbulenzen war es dann eine recht kalte Ankunft am Flughafen Basel-Mulhouse-Freiburg. Nach einer Nacht im Schwarzwald zeigte der morgendliche Blick aus dem Fenster: SCHNEE !!! Die Rückfahrt nach Mannheim am 6. März war entsprechend weiß und ungemütlich. - Aber inzwischen ist ja auch hier der Frühling eingekehrt. Foto Brigitte Stolle März 2016

Monaco Möwe Pizza Fotos Brigitte Stolle März 2016

Monaco: Jeden Tag pünktlich um 11.55 Uhr findet vor dem Palais der Grimaldis die Wachablösung der fürstlichen Palastwache statt. Die Garde monégasque setzt sich aus 113 Carabiniers zusammen. Während früher die Mitglieder der Ehrengarde unter den Veteranen der Schweizer Garde des Vatikans rekrutiert wurden (die sog. „Papalins“), sind heute ganz andere Aufnahme-Voraussetzungen zu erfüllen. Zum Beispiel müssen die Bewerber (bei Eintritt) zwischen 20 und maximal 30 Jahre alt und ledig sein, mindestens 1,80 und höchstens 2 Meter messen, französischsprachig (francophon) sein, außer einer guten Gesundheit und Kondition auch schwimmen können und den Führerschein besitzen. Die Wachablösung (Relève de la garde) findet unter den Augen (und Fotokameras) zahlreicher Besucher statt. Es ist eine für Außenstehende schwer zu durchschauende Choreographie, ein streng festgelegtes militärisches Zeremoniell – im Sommer in weißen, im Winterhalbjahr in schwarzen Uniformen und von viel Trommelwirbeln und Fanfarenklängen begleitet. Lohnende Fotomotive ! Foto: Brigitte Stolle März 2016

Fürstentum Monaco, März 2016 - Post, Postkarten, Briefmarken. Distributeur de billets. Begeistert war ich von dem farblich wunderbar gestalteten Postgebäude "La Poste Monaco".

Côte d'Azur Monaco, März 2016. Palais - Vieille Ville. Zwei Turteltäubchen. Foto: Brigitte Stolle März 2016

Monaco: Kathedrale Notre Dame Immaculée im neuromanischen Baustil, Baubeginn 1875, Einweihung 1884. Die Kathedrale wurde über der frühen Kirche Saint-Nicolas erbaut; eine Glocke dieser Vorgängerkirche ist noch erhalten. Die Kathedrale befindet sich in Monaco-Ville und ist die Hauptkirche des Fürstentums, Sitz des Erzbischofs von Monaco und Grabeskirche der monegassischen Fürstenfamilie Grimaldi. In der Gruft befinden sich die Grabstätten der Bischöfe. Im Altarraum der Fürstensitz. Foto Brigitte Stolle

Kleine Nizza-Spezialitäten essen bei René Socca. „René Socca“ ist bekannt, beliebt, immer voll – eine Institution und ein Erlebnis! Am Straßenstand sucht man sich aus einer Fülle von Leckereien eine oder mehrere bereits vorgerichtete Tellerchen aus und schleppt seine Beute ins nebenan gelegene Restaurant. Die Getränke werden dort serviert. Jeder Teller ist eine Art kleine Vorspeise; ein Erwachsener kann gut 2 oder 3 dieser Tellerchen schaffen – und ein Dessert noch dazu. Is(s)t man wie wir zu viert, kommt ein beachtliches „Assortiment niçois“ zusammen: der Holztisch ist voll, man probiert reihum von allem und muss aufpassen, dass man noch ein Plätzlein für das Bier- oder Weinglas findet. Zwischendurch erklärt sich vielleicht einer bereit, sich nochmal in der langen Schlange am Straßenrand anzustellen und eine weitere Köstlichkeit an den Tisch zu bringen. Es gibt: Socca (natürlich!), Pissaladière, Petites farcis (kleine gefüllte Gemüse), Pizza, Tarte du jour, verschiedene Beignets, z.B. mit Courgettes (Zucchini) oder Aubergines, Pan Bagnat (Brot mit kaltgepresstem Olivenöl beträufelt und mit Salat, Zwiebeln, Oliven, Paprika, Tomaten … überhäuft), Salade Niçoise und vieles mehr. Ganz besonders köstlich fand ich den Tian de Blettes, den ich zu Hause auch schon so ähnlich zubereitet hatte und nun auf die Nizzaer Art gespannt war. Der „Tian“ ist eine Art Auflauf, benannt nach dem Tontopf bzw. der Kasserolle, in der er aus Gemüse und Eiern zubereitet wird. „La blette“ = der Mangold. Sehr interessant fand ich, dass es „Tourtes de blettes“ sowohl in salziger (salée) als auch in süßer (sucrée) Variante gibt. Als süßen Kuchen mit Gemüse kenne ich hierzulande nur die Rüblitorte, vielleicht noch einen süßen Kartoffelkuchen. Dieser süße Mangoldkuchen in Nizza schmeckte sehr apart und köstlich zum Dessert, lecker-lecker! Nizza Nice Essen und Trinken Restaurant Foto Collage Brigitte Stolle März 2016

Nizza Nice Côte d'Azur Nizza Zucker und Salz Sucre et sel marokkanische Rosen Roses du Maroc Markt Marktstadt bunt farbenfroh Foto Brigitte Stolle März 2016

Monaco Auto Auto Autorennen Grand Prix Ralley Monte Carlo Bugatti Ford Mustang Oldtimer-Ralley Fiat Abarth Foto Brigitte Stolle März 2016

Geburtstag feiern in Monaco: toll ! Bevor ich meine drei Reisebegleiter zu einem Kir Royal einlade, gibt es erst mal einen Espresso zum Frühstück. Von meinem Platz aus kann ich alle wichtigen Daten des Tages abfotografieren: Es ist das Jahr 2016, Freitag (Vendredi), der 4. März. Um 10.35 Uhr befinden wir uns im Café Monaco und es hat 15 Grad. Hoch die Tassen ! Foto Brigitte Stolle März 2016

Monaco, im März 2016: Der Garten St. Martin (Jardin Saint-Martin) ist auf einem Felsen gelegen; die Wege schlängeln sich hübsch am Gebirgskamm entlang. Von vielen Stellen aus hat man einem Blick aufs Meer. Fotos und Collagen: Brigitte Stolle März 2016

Fürstentum Monaco, März 2016 - Post, Postkarten, Briefmarken. Distributeur de billets. Begeistert war ich von dem farblich wunderbar gestalteten Postgebäude "La Poste Monaco".

Nizza Nice Côte d'Azur Architektur Fassaden Fenster Gebäudedetails Formen Farben Foto Collage Brigitte Stolle März 2016

Geburtstag feiern in Monaco: toll ! Bevor ich meine drei Reisebegleiter zu einem Kir Royal einlade, gibt es erst mal einen Espresso zum Frühstück. Von meinem Platz aus kann ich alle wichtigen Daten des Tages abfotografieren: Es ist das Jahr 2016, Freitag (Vendredi), der 4. März. Um 10.35 Uhr befinden wir uns im Café Monaco und es hat 15 Grad. Hoch die Tassen ! Foto Brigitte Stolle März 2016

Die Oper von Nizza l'Opéra de Nice Tag und Nacht Fotocollage Brigitte Stolle März 2016

Frohe Ostern aus Monaco März 2016 Foto mit Möwe im Jardin Saint-Martin Brigitte Stolle

Monaco, 4. März 2016: Nach dem Espresso überlegen wir, wo wir den Geburtstags-Kir nehmen sollen. Na, am besten in der Markthalle, wo es neben den üblichen Köstlichkeiten und einem Socca-Stand auch die kleine Bar "Le Zinc" gibt, wo sich die Einheimischen versammeln. 4 x Kir Cassis, bitte ! Und 1 Portion Socca darf auch nicht fehlen. Foto Brigitte Stolle März 2016

Nizza/Nice, im März 2016. Auf dem “Cours Saleya” in Nizza, ganz in der Nähe der wuseligen Altstadtgässchen, findet täglich der berühmte Marché aux fleurs (Blumenmarkt) statt. Natürlich gibt es nicht nur Blumen (zurzeit, im März, sind die Mimosen vorherrschend), sondern die bunten Stände bieten einfach alles, was man sich von einem provençalischen, mediterranen Markt erwartet und erhofft: Gemüse, Obst (vor allem Zitronen, Orangen, Mandarinen), Brot, Käse, Kräuter und Gewürze, Oliven, Fisch, Schönes aus Olivenholz, kleine Geschenke ... ja, sogar Maler stellen hier ihre Kunstwerke aus. Der beliebte Socca-Stand ist immer umlagert und überall riecht es appetitlich und ganz verführerisch. Ein Markttag in Nice: very nice, wie an einem der Stände mittels Wortspielerei versprochen wird.

Nizza Nice Côte d'Azur Architektur Fassaden Fenster Gebäudedetails Formen Farben Foto Brigitte Stolle März 2016

Unsere dritte und letzte Zugfahrt ab Bahnhof Nizza. Es ist der 4. März 2016, mein Geburtstag und strahlender Sonnenschein. Unser Ziel ist das Fürstentum Monaco. Die Fahrt kostet pro Person "aller/retour" 7,80 EUR. Auf dem Bahnhof in Monaco (Gare de monaco) steht ein Klavier und ein Schild lädt die Reisenden ein: "A vous de jouer". Vielen Dank, aber leider kann ich nicht Klavier spielen. Foto Brigitte Stolle März 2016

Geburtstag feiern in Monaco: toll ! Bevor ich meine drei Reisebegleiter zu einem Kir Royal einlade, gibt es erst mal einen Espresso zum Frühstück. Von meinem Platz aus kann ich alle wichtigen Daten des Tages abfotografieren: Es ist das Jahr 2016, Freitag (Vendredi), der 4. März. Um 10.35 Uhr befinden wir uns im Café Monaco und es hat 15 Grad. Hoch die Tassen ! Foto Brigitte Stolle März 2016

Das Museum Masséna ist in einem Palais an der Promenade des Anglais untergebracht. Einst war das Gebäude die Villa von Monsieur Masséna, gebaut um 1898 im Stil der Belle Epoque – ein historisches Bauwerk erster Güte und ein architektonisches Kleinod. Es liegt direkt neben dem berühmten Hotel Negresco in einem kleinen Garten, dem „Jardin de la légion d'Honneur“ (= Garten der Ehrenlegion). André Masséna, ein Sohn der Stadt Nizza, Heerführer und Marschall von Frankreich, war ein verdienter General Napoleons. Geboren wurde er 1758 in Nizza, gestorben ist er 1817 in Paris. Im Museum gibt es Sammlungen alter Gemälde, Porzellan, Waffen, Schmuck, Kleidung, Möbel … rund um André Masséna und seine Familie. Außerdem existiert eine kleine Abteilung zur Geschichte Nizzas im 19. Jahrhundert. Der Eintrittspreis: 10 EUR (Stand 2016), wobei der Besuch vieler anderer Museen inbegriffen ist. Das Billet ist 48 Stunden lang gültig und wer mag, kann damit 2 Tage lang auf Intensiv-Museumstour gehen. Foto Brigitte Stolle März 2016

Nizza/Nice, im März 2016. Auf dem “Cours Saleya” in Nizza, ganz in der Nähe der wuseligen Altstadtgässchen, findet täglich der berühmte Marché aux fleurs (Blumenmarkt) statt. Natürlich gibt es nicht nur Blumen (zurzeit, im März, sind die Mimosen vorherrschend), sondern die bunten Stände bieten einfach alles, was man sich von einem provençalischen, mediterranen Markt erwartet und erhofft: Gemüse, Obst (vor allem Zitronen, Orangen, Mandarinen), Brot, Käse, Kräuter und Gewürze, Oliven, Fisch, Schönes aus Olivenholz, kleine Geschenke ... ja, sogar Maler stellen hier ihre Kunstwerke aus. Der beliebte Socca-Stand ist immer umlagert und überall riecht es appetitlich und ganz verführerisch. Ein Markttag in Nice: very nice, wie an einem der Stände mittels Wortspielerei versprochen wird.

Eine Sonderausstellung im Museum Villa Masséna zeigt Werke von Charlotte Salomon, die 1917 in Berlin geboren wurde, vor den Nazis nach Frankreich flüchtete und 1943 in Auschwitz-Birkenau starb. Die Ausstellung ist noch bis zum 24. Mai 2016 zu sehen. Hier meine "Bilder einer Ausstellung", zu Collagen zusammengefasst. Foto Collage Brigitte Stolle März 2016

Nachdem ich schon 2015 in Le Havre meine Höhenangst überwunden und mit dem Riesenrad (grande roue) hoch über dem Meer ein paar Runden gedreht habe, wollte ich das in Nizza auch haben, zumal die Kabinen hier nicht ganz so offen sind und irgendwie "solider" auf mich wirken. Der Panoramablick und die Fotografierperspektive sind eben unvergleichlich und ganz toll. Foto: Brigitte Stolle März 2016

Nizza Nice Chez Juliette Café Kunst Espresso März 2016 Fotocollage Brigitte Stolle

Nizza/Nice, im März 2016. Auf dem “Cours Saleya” in Nizza, ganz in der Nähe der wuseligen Altstadtgässchen, findet täglich der berühmte Marché aux fleurs (Blumenmarkt) statt. Natürlich gibt es nicht nur Blumen (zurzeit, im März, sind die Mimosen vorherrschend), sondern die bunten Stände bieten einfach alles, was man sich von einem provençalischen, mediterranen Markt erwartet und erhofft: Gemüse, Obst (vor allem Zitronen, Orangen, Mandarinen), Brot, Käse, Kräuter und Gewürze, Oliven, Fisch, Schönes aus Olivenholz, kleine Geschenke ... ja, sogar Maler stellen hier ihre Kunstwerke aus. Der beliebte Socca-Stand ist immer umlagert und überall riecht es appetitlich und ganz verführerisch. Ein Markttag in Nice: very nice, wie an einem der Stände mittels Wortspielerei versprochen wird.

Nizza Nice Côte d'Azur Architektur Fassaden Fenster Gebäudedetails Formen Farben Foto Brigitte Stolle März 2016

Die sonnenverwöhnten Regionen Provence und Côte d'Azur bringen zahlreiche wunderschöne, reife Früchte hervor. Kein Wunder also, dass hier auch die traditionelle Confiserie-Kunst des Kandierens und Glasierens zu Hause ist. Wir hatten das Glück, in Nizza zufällig direkt neben der alteingesessenen Pâtisserie/Confiserie "Henri Auer" zu wohnen. Spezialität des Hauses: Fruits confits. Jeden Tag konnte man sich mit einem Blick ins Schaufenster vom Fortgang des zeitintensiven Prozederes des Kandierens und Glasierens in Kenntnis setzen. Jeden Tag werden die in Zuckersirup mehrmals gekochten Früchte akribisch gedreht und gewendet, mit dickflüssigem Sirup übergossen. Bis die Sonnenfrüchte ganz fertig und appetilich glänzend sind und sich Duft und Farbe vollständig entwickelt haben, dauert es allerdings viele Wochen. Mit ein Grund, warum diese handgefertigten Köstlichkeiten einem nicht preiswert nachgeworfen werden. Es sind hübsch anzuschauende kleine Kostbarkeiten, mit denen fabrikmäßig hergestellte Ware nicht konkurrieren kann. Süße Handwerkskunst aus dem Atelier des Confisseurs. Meine Fotosammlung zum Thema Herstellung und Präsentation der "Fruits confits" - Foto Brigitte Stolle März 2016

Nizza Nice Côte d'Azur März 2016 Muster Fotospielereien und Verwirrungen mit Tischen und Stühlen Foto Collage Brigitte Stolle

Das Museum Masséna ist in einem Palais an der Promenade des Anglais untergebracht. Einst war das Gebäude die Villa von Monsieur Masséna, gebaut um 1898 im Stil der Belle Epoque – ein historisches Bauwerk erster Güte und ein architektonisches Kleinod. Es liegt direkt neben dem berühmten Hotel Negresco in einem kleinen Garten, dem „Jardin de la légion d'Honneur“ (= Garten der Ehrenlegion). André Masséna, ein Sohn der Stadt Nizza, Heerführer und Marschall von Frankreich, war ein verdienter General Napoleons. Geboren wurde er 1758 in Nizza, gestorben ist er 1817 in Paris. Im Museum gibt es Sammlungen alter Gemälde, Porzellan, Waffen, Schmuck, Kleidung, Möbel … rund um André Masséna und seine Familie. Außerdem existiert eine kleine Abteilung zur Geschichte Nizzas im 19. Jahrhundert. Der Eintrittspreis: 10 EUR (Stand 2016), wobei der Besuch vieler anderer Museen inbegriffen ist. Das Billet ist 48 Stunden lang gültig und wer mag, kann damit 2 Tage lang auf Intensiv-Museumstour gehen. Foto Brigitte Stolle März 2016

Nachdem ich schon 2015 in Le Havre meine Höhenangst überwunden und mit dem Riesenrad (grande roue) hoch über dem Meer ein paar Runden gedreht habe, wollte ich das in Nizza auch haben, zumal die Kabinen hier nicht ganz so offen sind und irgendwie "solider" auf mich wirken. Der Panoramablick und die Fotografierperspektive sind eben unvergleichlich und ganz toll. Foto: Brigitte Stolle März 2016

Nizza-Architektur: Fassaden, Fenster, Gebäudedetails, Farben ... Foto Brigitte Stolle Nizza März 2016

Nizza, März 2016. Süßes vom Boulanger, Pâtissier, Chocolatier, Confissier ... Einkäufe und Schaufensterfotos. Senteurs d'Autrefois, Ostern steht vor der Tür und der Zahnarzt freut sich schon - Foto Brigitte Stolle 2016

Nizza-Architektur: Fassaden, Fenster, Gebäudedetails, Farben ... Foto Brigitte Stolle Nizza März 2016

Musée à ciel ouvert. Die "Conversation à Nice" ist eine Installation des katalanischen Künstlers Jaume Plensa. Es handelt sich um 7 Polyester-Figuren, die auf 9 Meter hohen Masten entlang der Straßenbahnschienen über dem Place Masséna angebracht sind. Sie sollen die 7 Kontinente symbolisieren. Die knienden Herren werden nachts farbig beleuchtet - und tagsüber ein beliebter Lande- und Ruheplatz für Tauben und Möwen. Die französische Post hat eine Briefmarke zu diesem Kunstwerk herausgegeben. Foto Brigitte Stolle, Nizza im März 2016

Das Museum Masséna ist in einem Palais an der Promenade des Anglais untergebracht. Einst war das Gebäude die Villa von Monsieur Masséna, gebaut um 1898 im Stil der Belle Epoque – ein historisches Bauwerk erster Güte und ein architektonisches Kleinod. Es liegt direkt neben dem berühmten Hotel Negresco in einem kleinen Garten, dem „Jardin de la légion d'Honneur“ (= Garten der Ehrenlegion). André Masséna, ein Sohn der Stadt Nizza, Heerführer und Marschall von Frankreich, war ein verdienter General Napoleons. Geboren wurde er 1758 in Nizza, gestorben ist er 1817 in Paris. Im Museum gibt es Sammlungen alter Gemälde, Porzellan, Waffen, Schmuck, Kleidung, Möbel … rund um André Masséna und seine Familie. Außerdem existiert eine kleine Abteilung zur Geschichte Nizzas im 19. Jahrhundert. Der Eintrittspreis: 10 EUR (Stand 2016), wobei der Besuch vieler anderer Museen inbegriffen ist. Das Billet ist 48 Stunden lang gültig und wer mag, kann damit 2 Tage lang auf Intensiv-Museumstour gehen. Foto Brigitte Stolle März 2016

Hundefotos Côte d'Azur. März 2016. Foto Brigitte Stolle

Die sonnenverwöhnten Regionen Provence und Côte d'Azur bringen zahlreiche wunderschöne, reife Früchte hervor. Kein Wunder also, dass hier auch die traditionelle Confiserie-Kunst des Kandierens und Glasierens zu Hause ist. Wir hatten das Glück, in Nizza zufällig direkt neben der alteingesessenen Pâtisserie/Confiserie "Henri Auer" zu wohnen. Spezialität des Hauses: Fruits confits. Jeden Tag konnte man sich mit einem Blick ins Schaufenster vom Fortgang des zeitintensiven Prozederes des Kandierens und Glasierens in Kenntnis setzen. Jeden Tag werden die in Zuckersirup mehrmals gekochten Früchte akribisch gedreht und gewendet, mit dickflüssigem Sirup übergossen. Bis die Sonnenfrüchte ganz fertig und appetilich glänzend sind und sich Duft und Farbe vollständig entwickelt haben, dauert es allerdings viele Wochen. Mit ein Grund, warum diese handgefertigten Köstlichkeiten einem nicht preiswert nachgeworfen werden. Es sind hübsch anzuschauende kleine Kostbarkeiten, mit denen fabrikmäßig hergestellte Ware nicht konkurrieren kann. Süße Handwerkskunst aus dem Atelier des Confisseurs. Meine Fotosammlung zum Thema Herstellung und Präsentation der "Fruits confits" - Foto Brigitte Stolle März 2016

Monaco: Kathedrale Notre Dame Immaculée im neuromanischen Baustil, Baubeginn 1875, Einweihung 1884. Die Kathedrale wurde über der frühen Kirche Saint-Nicolas erbaut; eine Glocke dieser Vorgängerkirche ist noch erhalten. Die Kathedrale befindet sich in Monaco-Ville und ist die Hauptkirche des Fürstentums, Sitz des Erzbischofs von Monaco und Grabeskirche der monegassischen Fürstenfamilie Grimaldi. In der Gruft befinden sich die Grabstätten der Bischöfe. Im Altarraum der Fürstensitz. Foto Brigitte Stolle

Nizza Nice Côte d'Azur Architektur Fassaden Fenster Gebäudedetails Formen Farben Foto Brigitte Stolle März 2016

Eine der zahlreichen öffentlichen Parkanlagen Nizzas: die Promenade du Paillon. Die 1,2 km lange Bummelmeile ist eine grüne Lunge mitten in der Stadt. Ein relativ neuer Park aus dem Jahr 2013. Hier findet man auch das Nationaltheater von Nizza (Théâtre Nacional de Nice). Der Name der Promenade stammt von dem Fluss Le Paillon, der von den Bergen kommend durch die Stadt ins Meer fließt (heute kanalisiert und genau unterhalb der Promenade). Flanieren in der warmen Märzsonne, vorbei an Skulpturen und blühenden Magnolien. Ein Highlight: der „Miroir d’eau“ – ein flacher Wasserspiegel, aus dem Fontänen (jets d'eau) sprühen. Nicht regelmäßig, sondern immer mal wieder – und immer genau da, wo man sie nicht vermutet. Man steht gespannt mit gezückter Fotokamera, aber stets schießt die erwartete Fontäne an einer anderen Stelle in die Höhe, blickt man nach vorne, sprudelt es hinten und umgekehrt, insgesamt sind es 128 Fontänen … ein unterhaltsamer Zeitvertreib - und fast fühlt man sich ein bisschen veräppelt. – Ganz toll auch die Ausstellung des bekannten Fotokünstlers Nicolas Henry, die auf der Promenade gezeigt wurde.

Nizza Nice Côte d'Azur Taube fliegend fliegende rosa rosé Foto Brigitte Stolle März 2016

Nizza, März 2016. Süßes vom Boulanger, Pâtissier, Chocolatier, Confissier ... Einkäufe und Schaufensterfotos. Senteurs d'Autrefois, Ostern steht vor der Tür und der Zahnarzt freut sich schon - Foto Brigitte Stolle 2016

Cannes: Meer, Alter Hafen, Schiffe, Yachten ... Interessante Fotomotive vor noch schneebedeckten Bergen unter einem blauen März-Himmel. Foto Brigitte Stolle 2016

Man kann nicht alles in einen kleinen 1-wöchigen Côte d‘Azur-Urlaub hineinpacken. Die zweitgrößte der Lerins-Inseln, die Île Saint-Honorat, hätte ich auch noch gerne besucht. Es gibt dort heute noch ein Kloster mit circa 30 Mönchen, Weinberge, Kapellen – und man kann im Klosterladen den bekannten Klosterlikör Lérina kaufen.  Wir waren auf der großen Insel Sainte-Marguerite, wo es gar nichts zu kaufen gibt. Die wenigen Restaurants sind um diese frühe Jahreszeit geschlossen; es sind einfach noch zu wenig Touristen da. Dafür gibt es neben dem Fort Royal (früher Gefängnis für „hochkarätige“ Gefangene, z. B. Dumas „Mann mit der eisernen Maske“) nebst einem „Musée de la mer“ vor allem eines: gaaanz viel Natur, ruhige kleine Buchten, Pinien, Eukalyptusbäume, Acanthus mollis („Wahrer Bärenklau“) in unglaublichen, inselüberwuchernden Massen (wie sieht das wohl zur Blütezeit im Mai/Juni aus?), Blumen, Insekten, Vögel … Stundenlang könnte man im Wald und am Meer spazieren gehen, ohne auf Menschen zu treffen. Ein paar Leute wohnen hier sogar, gesehen hat man kaum jemanden. Während in den Sommermonaten wahre Völkerschaften übers Meer setzen und auf der Insel einfallen, ist es Anfang März ganz ruhig und idyllisch. Ein schönes Naturerlebnis! Foto Brigitte Stolle März 2016

Cannes / Côte d'Azur, März 2016. Die Symbolblume von Cannes ist die Mimose. Zur Blütezeit, im Februar, gibt es hier ein nach ihr benanntes Fest. Berühmter ist Cannes jedoch für seine Festivals: das Musikfestival im Januar und das Filmfestival im Mai. Während unseres Aufenthalts war die Stadt ruhig und beschaulich bei angenehmen 20 °C - Fotos Brigitte Stolle 2016

Über den wunderschönen Hauptbahnhof in Nizza (Gare de Nice) habe ich bereits im Rahmen der Zugfahrt nach Menton berichtet. Heute geht es nach Cannes. Die Fahrt hin und zurück (aller et retour) kostet 14 Euro pro Person. Abfahrt 9.30 Uhr an Gleis C. Schon das Bahnhofsgebäude selbst und die Gleise, wo man zwischen Palmen auf seinen Zug wartet, sind eine Sehenswürdigkeit für sich. Wir befinden uns in der Region PACA (Provence-Alpes-Côte d'Azur). Hier ein paar Bahnhofsimpressionen vom März 2016 Foto Brigitte Stolle

Nach einem anstrengenden Tag in Cannes und einem langen Spaziergang auf der Île Sainte-Marguerite haben wir uns heute ein leckeres Abendessen mit Wein und Limoncello verdient ! Wir entscheiden uns für das Restaurant "Le Clocher" in Nizza und ich bestelle mir einen "Salade Chèvre chaud Miel" - einen großer Salatteller mit gerösteten Brotscheiben, auf denen Ziegenkäse (chèvre) mit Honig (miel) gratiniert wurden. Immer wieder sehr lecker! Und was liegt auf den anderen Tellern? Pizza und Moules frites. Und heute gibt es zum Abschluss auch mal einen köstlichen Limonello.

In Nizza gibt es jede Menge öffentlicher Gärten und Parkanlagen, kleiner und größere, viele davon mitten in der Stadt, so dass man sich zwischen den Besichtungstouren immer mal wieder ausruhen kann. Hier z. B. der Jardin Albert 1er / Garten Albert I., ein kleiner, hübscher, gepflegter Garten mit ein paar Ruhebänken ganz in Meeresnähe. Hier steht auch das Carrousel, das ich bereits gezeigt habe. Das berühmteste Objekt in diesem Garten ist allerdings der Tritonenbrunnen / Fontaine des Tritons. Tritonen sind Meeresgötter aus der griechischen Mythologie. Besonders in der Barockzeit wurden Tritonen-Skulpturen gerne als Brunnenfiguren verwendet.

Nizza: Tischlein deck dich am Strand. Es ist ein milder Sonnentag an diesem 1. März 2016. Die Bars und Restaurants am Strand rüsten sich schon seit dem frühen Vormittag für den erwarteten Gästeansturm. Ein herrliches Bild: Gläser und Flaschen im Spiel zwischen Licht und Schatten. Ein leckeres Menü mit oder ohne Sonnenschirm mit Blick aufs blaue Mittelmeer - kann es etwas Schöneres geben? Foto Brigitte Stolle März 2016

Cannes / Côte d'Azur, März 2016. Die Symbolblume von Cannes ist die Mimose. Zur Blütezeit, im Februar, gibt es hier ein nach ihr benanntes Fest. Berühmter ist Cannes jedoch für seine Festivals: das Musikfestival im Januar und das Filmfestival im Mai. Während unseres Aufenthalts war die Stadt ruhig und beschaulich bei angenehmen 20 °C - Fotos Brigitte Stolle 2016

Cannes, im März 2016. Circa 5 Kilometer vor Küste liegt eine kleine Inselgruppe, die Lerins-Inseln = Îles de Lérins. Es sind insgesamt 4 Inseln. Die beiden größeren, die Île Sainte-Marguerite und die Île Saint-Honorat, werden mehrmals täglich mit Schiffen angefahren. Wir haben uns für die 15-minütige Fahrt mit einem Katamaran auf die Insel Sainte-Marguerite entschieden. Hin und zurück pro Person 14 EUR - Foto Brigitte Stolle

Der Stadtteil Mannheim-Seckenheim feiert seinen 1250. Geburtstag. Im Jahr 766 wurde "Sickenheim" im Lorscher Codex erstmals erwähnt. Das „Festwochenende“ am 12. Und 13. März 2016 hatte einiges zu bieten. Viele Vereine und Gruppen haben ihren Beitrag dazu geleistet. Einen geeigneten Rahmen für den Festakt bot das Seckenheimer Rathaus. Gestern, am 13. März, habe ich mir einige Veranstaltungen im Rathaus angesehen. Es gab eine musikalische Umrahmung, Leckeres zu essen und zu trinken, viel Musik … eine Fechtgruppe aus Edingen-Neckarhausen zeigte einen historischen Schwertkampf … die Seckenheimer Theatergruppe „Blouß fa G’spass“ zeigte das 30-minütige Stück „Das Mahl zu Heydelberg“, ein Mahl ohne Brot. Historischer Hintergrund: Die „Schlacht bei Seckenheim“ im Jahre 1462. Die damaligen Akteure: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, Markgraf Friedrich von Baden, Bischof Georg von Metz, Graf Ulrich von Württemberg. Der Kurfürst ging als Sieger als der Schlacht hervor und konnte einige seiner Gegner gefangen nehmen. Im Rittersaal des Heidelberger Schlosses lud er sie zu einem Festmahl ein und ließ erlesene Speisen auftischen; es fehlte den „Gästen“ dabei aber das Wichtigste: das Brot. Friedrich öffnete das Fenster und zeigte auf die verwüsteten Felder, auf denen das Getreide für die Brotherstellung vernichtet worden war … Seckenheimer Theater Theatergruppe Carla Schmidt … 1250 Jahre Seckenheim Jubiläum Jahrfeier Fotos Collagen Brigitte Stolle Seckenheim 13. März 2016

Nizza, im März 2016. Früher habe ich diese französischen Touristenbähnchen ("Petits trains") immer ein wenig belächelt und lieber alles selber zu Fuß abgeschlappt. Heute bin ich zuweilen recht froh, mich mal für 10 EUR in so ein Bähnlein zu setzen und mich 1 Stunde lang durch eine Stadt und zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten fahren zu lassen, dabei auszuruhen und bequem aus dem Fenster hinauszufotografieren und noch dazu per Kopfhörer über interessante historische Eckpunkte unterrichtet zu werden. - Der Petit Train de Nice fährt die Promenade des Anglais entlang, durch die Altstadt (Vieille Ville) und hoch zum Schloss (Château), von wo man atemberaubende Panoramablicke hat. - Danach kann man dann ausgeruht und von vielen Eindrücken bereichert, wieder zu Fuß weitertrippeln. Foto Brigitte Stolle März 2016

Das Wort Karussell ist schon im Deutschen orthographisch nicht zu unterschätzen. Es kommt aus dem Arabischen "kurradsch", das so etwas wie "Spiel mit hölzernen Pferden" bedeutet. Wahrscheinlich die Grundidee der mittelalterlichen Ritterspiele mit Ringstechen: "Sonntagischer Mercurius 1680, Woche 30, den 12. dieses ist das Corrusel gehalten ... denen zwölf turnirende Cavallieren ...". Noch beim Jahrmarktskarussell des 19. Jahrhunderts war das Greifen nach Ringen dabei, wovon noch heute Bezeichnungen wie "Ringelreiten" und "Ringelspiel" zeugen.  Bei der aktuellen deutschen Schreibweise muss man immer zuerst ein bisschen überlegen: 1 x r, 2 x s, 2 x l. Kommt man nach Frankreich, ist die Verwirrung komplett: 2 x r, 1 x s, 1 x l: carrousel. Fast jede französische Stadt, und sei sie auch noch so klein, besitzt so ein altes bzw. auf alt getrimmtes "Carrousel". Und zwar unabhängig von Jahrmärkten. Die dortigen Carrousels stehen dauerhaft in Parkanlagen oder öffentlichen Gärten. Das besondere an ihnen ist, dass für jede Stadt ortsspezifische Bilder darauf gemalt sind. Hier z. B. in Nizza erkennt man ein Stück Nizza-Strandpromenade und eine Blumenverkäuferin des berühmten Nizzaer Blumenmarktes. Pferde, die ursprünglich ausschließliche Besatzung eines Karussells waren, sind heute nur noch nebenbei zu finden. Statt dessen gibt es Schweine, Dromedare, Raubkatzen und allerlei Fahrzeuge. Dieser kleine Nizzaer bewegt sich zielstrebig auf einen Flieger zu, Pferde und andere Tiere scheinen ihn nicht zu interessieren. Vielleicht ein zukünftiger Pilot? Foto Brigitte Stolle März 2016

Nizza, im März 2016: Mindestens 1 Altstadtbummel pro Tag muss sein. Immer wieder gibt es Neues zu entdecken: Geschäfte, Restaurants, Auslagen, Leckereien ... Ein unendlicher Fundus für Fotografierbegeisterte!

Über den wunderschönen Hauptbahnhof in Nizza (Gare de Nice) habe ich bereits im Rahmen der Zugfahrt nach Menton berichtet. Heute geht es nach Cannes. Die Fahrt hin und zurück (aller et retour) kostet 14 Euro pro Person. Abfahrt 9.30 Uhr an Gleis C. Schon das Bahnhofsgebäude selbst und die Gleise, wo man zwischen Palmen auf seinen Zug wartet, sind eine Sehenswürdigkeit für sich. Wir befinden uns in der Region PACA (Provence-Alpes-Côte d'Azur). Hier ein paar Bahnhofsimpressionen vom März 2016 Foto Brigitte Stolle

Nizza: Frühstück am Meer unter einer milden März-Sonne. Es gibt knusprige Buttercroissants und Petits pains au chocolat, Espresso und dicke heiße Schokolade "italienische Art. Foto Brigitte Stolle 2016

Nizza: Tischlein deck dich am Strand. Es ist ein milder Sonnentag an diesem 1. März 2016. Die Bars und Restaurants am Strand rüsten sich schon seit dem frühen Vormittag für den erwarteten Gästeansturm. Ein herrliches Bild: Gläser und Flaschen im Spiel zwischen Licht und Schatten. Ein leckeres Menü mit oder ohne Sonnenschirm mit Blick aufs blaue Mittelmeer - kann es etwas Schöneres geben? Foto Brigitte Stolle März 2016

Cannes: Meer, Alter Hafen, Schiffe, Yachten ... Interessante Fotomotive vor noch schneebedeckten Bergen unter einem blauen März-Himmel - Foto: Brigitte Stolle 2016

Um die Jahrhundertwende lebten in Menton rund 5.000 wohlhabende Engländer, die sich hier von ihren englischen Ärzten kurieren ließen. Der historische Friedhof (Cimetière du Vieux Château), der über der Altstadt in vier Terrassen angelegt ist, zeugt davon. Die Gräber sind nach Religionen und Nationalitäten geordnet. Hier ruhen russische Prinzessinnen, dort reiche Angelsachsen – ein großer Teil des europäischen Adels ist in Menton zu finden … Sie alle wurden durch das milde Klima angezogen und erhofften sich Heilung von ihren Lungen- und sonstigen Erkrankungen … dennoch wurde Menton für viele zur letzten Ruhestätte. Ein Grab, das auch heute noch von englischen Fans besucht und rührend geschmückt wird, ist das von William Webb Ellis, "The first Rugby Player“. Der alte Friedhof bietet einen Panoramablick auf Altstadt, Meer und Berge. Meine Fotos stammen vom 29. Februar 2016. Foto Brigitte Stolle 2016

2.600 Sonnenstunden im Jahr werden Menton zugeschrieben. Einige davon haben wir während unseres Aufenthaltes Ende Februar 2016 genossen. Der Ortsname "Menton" soll von "Mont d'Othon" (Mons Othonis) herstammen. In Menton spricht man einen provenzalischen Dialekt, der Mentonasc heißt und dem Ligurischen ähnelt ...Menton – Impressionen & Allerlei Teil 2 Foto Brigitte Stolle 2016

Nizza, im März 2016: Mindestens 1 Altstadtbummel pro Tag muss sein. Immer wieder gibt es Neues zu entdecken: Geschäfte, Restaurants, Auslagen, Leckereien ... Ein unendlicher Fundus für Fotografierbegeisterte! Foto Brigitte Stolle

Nizza: Tischlein deck dich am Strand. Es ist ein milder Sonnentag an diesem 1. März 2016. Die Bars und Restaurants am Strand rüsten sich schon seit dem frühen Vormittag für den erwarteten Gästeansturm. Ein herrliches Bild: Gläser und Flaschen im Spiel zwischen Licht und Schatten. Ein leckeres Menü mit oder ohne Sonnenschirm mit Blick aufs blaue Mittelmeer - kann es etwas Schöneres geben? Foto Brigitte Stolle März 2016

Menton (Côte d’Azur) liegt westlich der Seealpen und ganz nahe an Italien. Das Klima ist mild, so dass im Umland Zitronen- und Orangenbäume kultiviert werden. Menton ist für sein Zitronenfest (Fête du Citron) bekannt, dass jährlich im Februar stattfindet und viele Besucher anlockt. Bis 1848 gehörte Menton zum Fürstentum Monaco; erst seit 1860 ist es französisch. Über die rund 25.000-Einwohner-Stadt schrieb Franz Liszt dereinst: „Nirgendwo hat mich das Glücksgefühl so wie hier übermannt.“ – Wir hatten ebenfalls Glück mit dem Wetter und haben einen schönen Tag in Menton verbracht. Neben dem Zitronenfest, der geschichtsträchtigen Architektur und einiger bemerkenswerter Kirchen ist der alte Friedhof interessant, der Hafen, das Cocteau-Museum, die leckeren Spezalitäten, die Altstadt … Menton – Impressionen & Allerlei Teil 1 Foto Brigitte Stolle 2016

Artikel zu Als Brunhilde, Barbara und ich das Ewige Licht auspusteten von Brigitte Stolle in der Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg_Nicoline Pilz

Menton gilt als der wärmste Ort an der Côte d'Azur, da er aufgrund seiner Lage gut vor Winden geschützt ist. Der 29. Februar 2016 ist ein sonniger und milder Tag. Wir sind viel zu Fuß gegangen und haben vieles angeschaut. Nun ist es Zeit für eine Verschnaufpause mit Espresso und Bierchen in einem Straßencafé Foto Brigitte Stolle 2016

Menton (Côte d'Azur), 29. Februar 2016. Das 83. Zitronenfest = Fête du Citron fand vom 3. Februar bis 2. März 2016 statt. Das diesjährige Motto: Kino / Cinecittà (Filmstadt) Foto: Brigitte Stolle 2016

Nizza: Frühstück am Meer unter einer milden März-Sonne. Es gibt knusprige Buttercroissants und Petits pains au chocolat, Espresso und dicke heiße Schokolade "italienische Art. Foto Brigitte Stolle 2016

Um die Jahrhundertwende lebten in Menton rund 5.000 wohlhabende Engländer, die sich hier von ihren englischen Ärzten kurieren ließen. Der historische Friedhof (Cimetière du Vieux Château), der über der Altstadt in vier Terrassen angelegt ist, zeugt davon. Die Gräber sind nach Religionen und Nationalitäten geordnet. Hier ruhen russische Prinzessinnen, dort reiche Angelsachsen – ein großer Teil des europäischen Adels ist in Menton zu finden … Sie alle wurden durch das milde Klima angezogen und erhofften sich Heilung von ihren Lungen- und sonstigen Erkrankungen … dennoch wurde Menton für viele zur letzten Ruhestätte. Ein Grab, das auch heute noch von englischen Fans besucht und rührend geschmückt wird, ist das von William Webb Ellis, "The first Rugby Player“. Der alte Friedhof bietet einen Panoramablick auf Altstadt, Meer und Berge. Meine Fotos stammen vom 29. Februar 2016. Foto Brigitte Stolle 2016

Menton, 29. Februar 2016: In einer spätmittelalterlichen Festung ("le Bastion") am Meer, auch "Hafenfort" genannt, ist das Musée Jean Cocteau untergebracht. An unserem Menton-Tag, ein Montag, hatte es geschlossen. Im Museum sind verschieden Werke, darunter Mosaiken, Teppiche, Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen ... des Dichters, Regisseurs und Malers Cocteau zu sehen, der übrigens 1958 den Hochzeitssaal (Salle de Mariage) des Mentoner Rathauses gestaltet hat Foto Brigitte Stolle 2016

Die Altstadt von Menton liegt idyllisch auf einem Hang; gleich zwei Barockkirchen zieren den Kirchplatz (Place d’Église), den man über eine stufenreiche Treppe erreicht: die Basilika Saint-Michel Arcànge von 1675 (mit einem Altarbild von Andrea Manchello) und die Chapelle de la Conception der weißen Barfüßer (Pénitents Blancs) von 1687, an der besonders die Fassade mit Blumengirlanden und ein schöne Giebel auffällt. - Außerdem ein kurzer Blick auf und in die Chapelle Saint-Roch. Foto Brigitte Stolle Februar 2016

2.600 Sonnenstunden im Jahr werden Menton zugeschrieben. Einige davon haben wir während unseres Aufenthaltes Ende Februar 2016 genossen. Der Ortsname "Menton" soll von "Mont d'Othon" (Mons Othonis) herstammen. In Menton spricht man einen provenzalischen Dialekt, der Mentonasc heißt und dem Ligurischen ähnelt ...Menton – Impressionen & Allerlei Teil 2 Foto Brigitte Stolle 2016

Menton (Côte d'Azur), 29. Februar 2016: Wenn schon Fastfood, dann sollte man seine leeren Tüten doch bitte ordentlich entsorgen. Diese Großmöwen, vom Geruch der Tüten magisch angezogen, lieferten sich wahre Straßenkämpfe. Jede wollte sich ein Stückchen von Tüte oder Plastikverpackung ergattern. Ich hatte richtig Angst, dass sie in ihrer Gier Papier und Folien hinunterschlucken, nur um an ein paar Pommes-Bröselchen zu kommen.

2.600 Sonnenstunden im Jahr werden Menton zugeschrieben. Einige davon haben wir während unseres Aufenthaltes Ende Februar 2016 genossen. Der Ortsname "Menton" soll von "Mont d'Othon" (Mons Othonis) herstammen. In Menton spricht man einen provenzalischen Dialekt, der Mentonasc heißt und dem Ligurischen ähnelt ...Menton – Impressionen & Allerlei Teil 2 Foto Brigitte Stolle 2016

Socca, die Nizzaer Spezialität aus Kichererbsenmehl gibt es nicht nur dort, sondern fast überall an der Côte d'Azur. HIER habe ich bereits darüber berichtet und Bilder dieses köstlichen "Pfannkuchens" gezeigt. Auch in Menton konnten wir nicht widerstehen. Die Socca wurde an einem Straßenstand angeboten und kam frisch und heiß aus dem Backofen. Und noch eine andere kulinarische Spezialität erregte unsere Begierde: Barbajuan, auch "Oncle Jean" genannt: Teigtäschen, ganz unterschiedlich und raffiniert gefüllt mit Zucchini, Kürbis, Mangold, Tapenade ... Sie sind nicht nur in Menton, sondern auch in Monaco bekannt und beliebt. In Monaco nennt man sie "Ravioli monégasque". Wir haben uns verschiedene ausgesucht, alle waren vegetarisch gefüllt; auf einer Bank mit Meeresblick schmeckten sie als spätes Frühstück bzw. "Brunch" direkt aus der Tüte ganz wunderbar. Ach ja, und ein Stückchen der köstlichen Provence-Pizza "Pissaladière" durfte natürlich auch nicht fehlen! Foto Brigitte Stolle Februar 2016

Côte d'Azur: Palmen überall. Wie hier in Nizza beispielsweise. Schön sehen sie aus vor einem blauen Himmel. Meine Fotos stammen von 29. Februar 2016; es war ein warmer und sonniger Tag. Die Palmen brauchen Hege und Pflege. Gibt es in Gegenden mit so vielen Palmen einen speziellen Beruf dafür? Vielleicht einen "Palmengärtner"? So einem "Palmengärtner" konnte ich bei der Arbeit zusehen. Der junge Mann werkelte in circa 30 Metern Höhe, schnitt, stutzte, warf Pflanzenteile herab. Was genau er da oben trieb, weiß ich leider nicht zu sagen, denn von der "Palmengärtnerei" habe ich keine Ahnung. Es war aber spannend anzusehen, wie er da oben, mit Seilen gut gesichert, hantierte und seinen Kollegen irgendwelche geheimnisvolle Zeichen gab. Wie gut, dass ich mein Teleobjektiv dabei hatte.

Menton, am 29. Februar 2016: Über dieses Wandgemälde mit den römischen Legionären auf der Via Julia und den Bienen ("Romanae Legiones Via Julia ...") bzw. über die Geschichte, die dahintersteckt, konnte ich leider-leider gar nichts in Erfahrung bringen. Dass man in Menton wie überhaupt in der Provence leckeren Honig kaufen kann, ist mir aber bekannt Foto Brigitte Stolle 2016

Socca, die Nizzaer Spezialität aus Kichererbsenmehl gibt es nicht nur dort, sondern fast überall an der Côte d'Azur. HIER habe ich bereits darüber berichtet und Bilder dieses köstlichen "Pfannkuchens" gezeigt. Auch in Menton konnten wir nicht widerstehen. Die Socca wurde an einem Straßenstand angeboten und kam frisch und heiß aus dem Backofen. Und noch eine andere kulinarische Spezialität erregte unsere Begierde: Barbajuan, auch "Oncle Jean" genannt: Teigtäschen, ganz unterschiedlich und raffiniert gefüllt mit Zucchini, Kürbis, Mangold, Tapenade ... Sie sind nicht nur in Menton, sondern auch in Monaco bekannt und beliebt. In Monaco nennt man sie "Ravioli monégasque". Wir haben uns verschiedene ausgesucht, alle waren vegetarisch gefüllt; auf einer Bank mit Meeresblick schmeckten sie als spätes Frühstück bzw. "Brunch" direkt aus der Tüte ganz wunderbar. Ach ja, und ein Stückchen der köstlichen Provence-Pizza "Pissaladière" durfte natürlich auch nicht fehlen! Foto Brigitte Stolle Februar 2016

Karneval in Nizza Carnaval de Nice Februar 2016 Foto Brigitte Stolle Mannheim

Nizza-Architektur: Fassaden, Fenster, Gebäudedetails, Farben ... Foto Brigitte Stolle März 2016

Menton (Côte d’Azur) liegt westlich der Seealpen und ganz nahe an Italien. Das Klima ist mild, so dass im Umland Zitronen- und Orangenbäume kultiviert werden. Menton ist für sein Zitronenfest (Fête du Citron) bekannt, dass jährlich im Februar stattfindet und viele Besucher anlockt. Bis 1848 gehörte Menton zum Fürstentum Monaco; erst seit 1860 ist es französisch. Über die rund 25.000-Einwohner-Stadt schrieb Franz Liszt dereinst: „Nirgendwo hat mich das Glücksgefühl so wie hier übermannt.“ – Wir hatten ebenfalls Glück mit dem Wetter und haben einen schönen Tag in Menton verbracht. Neben dem Zitronenfest, der geschichtsträchtigen Architektur und einiger bemerkenswerter Kirchen ist der alte Friedhof interessant, der Hafen, das Cocteau-Museum, die leckeren Spezalitäten, die Altstadt … Menton – Impressionen & Allerlei Teil 1 Foto Brigitte Stolle 2016

Hauptbahnhof von Nizza Gare de Nice Ville Architektur Backsteine Zierleisten Architekt Louis-Jules Bouchot Stil Ludwigs XIII. Louis-treize Gleishalle Stahlbau-Elementen Fahrkarte Nizza Menton hin und zurück aller et retour Foto Brigitte Stolle 29. Februar 2016

Karneval in Nizza Carnaval de Nice Februar 2016 Fotocollage Brigitte Stolle Mannheim

Nizza Nice Jardin Parc Colline du Château Mosaik Mosaikkunst Mosaiken Kunst Foto Brigitte Stolle 2016

Nizza, 28. Februar 2016: Der Aufstieg zum Schlosshügel bzw. Burgberg (Colline du Château) lohnt sich. Schon auf dem Weg nach oben hat man atemberaubende Aussichten auf die Altstadt, auf Meer und Hafen, auf (schneebedeckte) Berge. Oben gibt es Überreste des ehemaligen Schlosses, archäologische Ausgrabungen, viel Natur und einen Wasserfall (cascade). Park (Parc du Château) und Garten (Jardin du Château) sind kleine Ruhepole hoch über den Dächern von Nizza. Nicht nur von der „Terrasse Fréderic Nietzsche“ aus genießt man einen unvergleichlichen Panonarmablick. Hier ging der deutsche Philosoph gerne spazieren. Eigentlich sollte man mehr als einmal zum Burghügel hochsteigen. Empfehlenswert ist auch ein Besuch des jüdischen Friedhofes. Ihm habe ich einen eigenen Eintrag gewidmet. Ebenso den schönen Mosaiken, die mir da oben besonders ins Auge gestochen sind.

Karneval in Nizza Carnaval de Nice Februar 2016 Foto Brigitte Stolle Mannheim

Ich fotografiere gerne auf Friedhöfen und  meine Sammlung vergrößert sich zusehends. Oben auf dem Schlosshügel (Colline du Château) in Nizza (Nice), wo man zu Fuß und über Treppen, aber auch mit einem kostenlosen Aufzug hingelangen kann, liegen der christliche und der jüdische Friedhof direkt nebeneinander. Orte der Stille mit grandiosen Panoramablicken. Eine Empfehlung für Touristen, die dem Trubel der Innenstadt für eine Weile entkommen möchten - hier kann man ein wenig verschnaufen und innehalten. Dennoch ist der jüdische Friedhof (Cimetière Israélite) kein Touristenort, sondern ein aktiver Friedhof, auf dem auch neue Gräber zu finden sind. Fotos: Brigitte Stolle Mannheim Februar 2016

Nizza/Nice im Februar 2016. Abtauchen im Gewirr der Gässchen. Lebhaftes Treiben, Farben, Gerüche. Zur Ruhe kommen bei einem Café oder einem Glas Rotwein. Erste Impressionen vom Zauber der Altstadt.

Nizza Nice Côte d'Azur Promenade des Anglais Meer Meeresblick Meerespromenade Taube Tauben Taubenmann Foto Brigitte Stolle Februar 2016

28.02.2016 Flug von Basel-Mulhouse-Freiburg nach Nizza Nice Côte d'Azur Foto Brigitte Stolle Mannheim

Nizza/Nice im Februar 2016. Abtauchen im Gewirr der Gässchen. Lebhaftes Treiben, Farben, Gerüche. Zur Ruhe kommen bei einem Café oder einem Glas Rotwein. Erste Impressionen vom Zauber der Altstadt.

Nizza Nice Côte d'Azur Cours Saleya Marché aux fleurs Blumenmarkt Markt Gemüsemarkt Socca Socca-Stand Spezialität Kichererbsen Pfannkuchen lecker Naschen aus der Tüte Straßenessen Foto Brigitte Stolle Februar 2016

Baum-Horoskop Baum-Orakel Keltischer Baumkreis Bäume lügen nicht Horoskop Geburtsdatum Apfelbaum: 23.12. - 1.1. und 25.6. - 4.7. "Die Liebe" Tanne: 2.1. - 11.1. und 5.7. - 14.7. "Das Geheimnisvolle" Ulme: 12.1. - 24.1. und 15.7. - 25.7. "Die gute Gesinnung" Zypresse: 25.1. - 3.2. und 26.7. - 4.8. "Die Treue" Pappel: 4.2. - 8.2. und 1.5. - 14.5. und 5.8. - 13.8. "Die Ungewissheit" Zeder: 9.2. - 18.2. und 14.8. - 23.8. "Die Zuversicht" Kiefer: 19.2. - 29.2. und 24.8. - 2.9. "Das wählerische Wesen" Trauerweide: 1.3 - 10.3. und 3.9. - 12.9. "Die Melancholie" Linde: 11.3. - 20.3. und 13.9. - 22.9. "Der Zweifel" Eiche: 21.3. "Die robuste Natur" Olive: 23.9. "Die Weisheit" Haselnuss: 22.3. - 31.3. und 24.9. - 3.10. "Das Außergewöhnliche" Eberesche: 1.4. - 10.4. und 4.10. - 13.10. "Das Feingefühl" Ahorn: 11.4. - 20.4. und 14.10. - 23.10. "Die Eigenwilligkeit" Walnuss: 21.4. - 30.4. und 24.10. - 2.11. "Die Leidenschaft" Eibe: 3.11. - 11.11. "Die Ewigkeit" Kastanie: 15.5. - 24.5. und 12.11. - 21.11. "Die Redlichkeit" Esche: 25.5. - 3.6. und 22.11 - 1.12. "Der Ehrgeiz" Hainbuche: 4.6. - 13.6. und 2.12 - 11.12. "Der gute Geschmack" Feigenbaum: 14.6. - 23.6. und 12.12 - 21.12. "Die Empfindsamkeit" Birke: 24.6. "Das Schöpferische" Buche: 22.12. "Das Gestalterische" Bad Rappenau Foto und Text Brigitte Stolle Mannheim 2015

28.02.2016 Flug von Basel-Mulhouse-Freiburg nach Nizza Nice Côte d'Azur Foto Brigitte Stolle Mannheim

Karneval in Nizza Carnaval de Nice Februar 2016 Fotocollage Brigitte Stolle Mannheim

Mannheim Herzogenriedpark Februar 2016 Tiere Pflanzen Streichelzoo Trauerweide Gänse Enten See Frühblüher Bienen Multihalle blühende Mandelbäume Mandelblüte in Mannheim Foto Brigitte Stolle Mannheim Februar 2016

Menton, 29. Februar 2016: In einer spätmittelalterlichen Festung ("le Bastion") am Meer, auch "Hafenfort" genannt, ist das Musée Jean Cocteau untergebracht. An unserem Menton-Tag, ein Montag, hatte es geschlossen. Im Museum sind verschieden Werke, darunter Mosaiken, Teppiche, Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen ... des Dichters, Regisseurs und Malers Cocteau zu sehen, der übrigens 1958 den Hochzeitssaal (Salle de Mariage) des Mentoner Rathauses gestaltet hat Foto Brigitte Stolle 2016

Spaghetti al burro con salvia Salbei Salbeiblätter Butter Parmesan Pasta Rezept einfach edel lecker Genuss italienisch Italien Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Weinheim Bergstraße Rhein-Neckar-Kreis Gerberviertel Gerberbachviertel Handwerkerviertel Fachwerkhäuser Gerberhäuser Foto Brigitte Stolle Mannheim Januar 2016

Spaghetti al burro con salvia Salbei Salbeiblätter Butter Parmesan Pasta Rezept einfach edel lecker Genuss italienisch Italien Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Schlechtwetter-Indoor-Fotografie Glas Weinglas Trinkglas Trinkgefäß alt antik rot Baum Bäume Wald Hirsch röhrend röhrender Hirsch Goldrand schwer groß Glaskunst Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Mannheim Herzogenriedpark Februar 2016 Tiere Pflanzen Streichelzoo Trauerweide Gänse Enten See Frühblüher Bienen Multihalle blühende Mandelbäume Mandelblüte in Mannheim Foto Brigitte Stolle Mannheim Februar 2016

Weinheim Bergstraße Hermannshof Garten Schaugarten Gartenreise Januar 2016 Frühblüher Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016 Zwerg-Iris Iris Reticulata Katharine Hodgkin Orchideen-Iris

Quiche Dinkel Dinkelmehl Bio-Dinkel Dinkelteig Dinkelvollkornteig Ei Butter Lauch Porree Paprikaschote rot Nuss Walnuss Füllung Sesam Käse gerieben Emmentaler backen Backofen Kruste goldgelb Quiche-Förmchen kleine Förmchen Mürbeteig Knetteig Rezept aufwendig Ruhezeit knusprig vegetarisch lecker bunt farbenfroh Guten Appetit Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Weinheim Bergstraße Hermannshof Garten Schaugarten Gartenreise Januar 2016 Frühblüher Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016 Krokus Elfen-Krokus Crocus tommasinianus

Lithophanie Tasse Tee Teetasse Teekultur Kunst japanisch Japan Porzellan Relief Reliefdarstellung Kopf Porträt Geisha Museum für Lithophanie The Blair Museum of Lithophanies Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Luisenpark Mannheim 25. Januar 2016 Wetter sonnig freundlich mild blauer Himmel Fernmeldeturm Halsbandsittich Kassenhäuschen Pflanzen Tiere Pflanzenschauhaus Kunst Kutzerweiher Winter Spaziergang Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Vegan vegetarisch Hummus grüne Erbsen Olivenöl Knoblauch Tahin Gewürze Brotaufstrich Dip zu Gemüse lecker Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Ministrant Messdiener Weihrauch Weihrauchgefäß Kirche Figur H0 Modellbau Makrofotografie Kleine Welten ganz groß Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Getreide Urgetreide Emmer Emmermehl Emmerbrötchen Brötchen Vollkornbrötchen Rezept Faktor X Vollkornmehl backen ganzes Korn Getreidemühle Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Projekt Perücke Perückenköpfe Styropor basteln Styroporköpfe Nach der Chemotherapie weiß bunt farbenfroh rot lila violett Hippie Perücke Kunst mit Styroporköpfen Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Provence kleine Welten Impressionen typische Häuser Santon Santons Biertrinker Restaurant Bar Bistro Bistrot Figuren Personal Auto Modellauto Citroen Balkon Blumen Tee Lavendel Lavendeltee Lavendelhonig Südfrankreich Urlaub Reise Basteln Bastelwastel Monsieur Bricolage Foto Brigitte Stolle 2016

Böhmisches Glas Trinkglas Trinkgefäß alt antik schwer Abbildungen Darstellungen Jäger Jagdhund Jagd Jagdszene Falke Falkenjagd Pferd Rehe Hirsche Blumen Weinglas Rotweinglas Rarität Glaskunst Glas fotografieren Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Mannheim Seckenheim 24. Januar 2016 Wetter Regen Eis Schafe Hagebutte Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Apfel Äpfel Bio-Äpfel Chips Apfelchips selber machen Backofen dörren rösten knusprig fruchtig gesund naschen Rezept Foto Brigitte Stolle 2016

Modellbau H0 Figuren Diorame Wald-Imbiss Biergarten Bänke Imbiss Bier Würstchen Wald Musik Kleine Welt kleine Welten Makrofotografie Brigitte Stolle Mannheim 2016

Die Original Pariser Küche Kochbuch nachgekocht Zwiebelsuppe französische Pariser Soupe à l'Oignon Rezept Zwiebel Zwiebeln Weißwein Gemüsebrühe Käse Butter Brillat-Savarin Suppe Suppen Paris Eiffelturm Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Goethe Rilke Gedanken zum neuen Jahr Neujahrsgedicht Foto Brigitte Stolle Mannheim

Pfarrer Fahrrad Don Camillo Fernandel Figur kleine H0 Makrofotografie Kleine Welt ganz groß Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Chefköchin Karla Kunstwadl empfiehlt ... Blätterteigstangen Blätterteig Eigelb Kümmel Sesam Kürbiskerne Rezept Salat bunt gesund vitaminreich Kopfsalat grüner Salat mixed mit nix Eier Tomaten Oliven Schafskäse Peperoni Guten Appetit Foto Brigitte Stolle 2016  Makrofotografie Pflanzen Blumen Blüten Wildpflanzen Gartenblumen pressen trocknen gepresst Foto Brigitte Stolle November 2015

Ladenburg Neckar Museum Lobdengaumuseum Geschichte Archäologie Foto Brigitte Stolle Dezember 2015

Perücke Perückenköpfe Styropor Styroporköpfe Chemotherapie weiß bunt farbenfroh Farbe ins Spiel bringen Foto Brigitte Stolle Mannheim 2016

Wetter Mannheim 22. Dezember 2015 Winteranfang Sonne blauer Himmel zu warm angezogen Foto Brigitte Stolle

Schafskäse Feta einlegen pikant würzig Rezept Oliven Peperoni Zitrone Rosmarin getrocknete Tomaten Pfeffer Olivenöl Knoblauch Griechenland Schafe Santons Santonfigur Schaf Foto Brigitte Stolle 2016

Heimatmuseum Mannheim Seckenheim Kloppenheimer Straße Bauernhof Ausstellung Landwirtschaft Alltag historische Exponate Scheuer Kutsche Stall Wohnhaus Sonderausstellungen Tabak Textil Spielzeug Möbel Bilder Haushaltsgegenstände Foto Brigitte Stolle Mannheim 2015

Katze Kaninchen Annäherung weiß rot Tierfreundschaft

Weihnachten Kranz Weihnachtskranz Wattepad Wattepads Bastelarbeit Kunstwerk zart filigran Foto Brigitte Stolle Dezember 2015

Weihnachtskranz Advenzkranz Türkranz Kranz Styropor Watte Wattepads Basteln Margit 2015

Heimatmuseum Mannheim Seckenheim Kloppenheimer Straße Bauernhof Ausstellung Landwirtschaft Alltag historische Exponate Scheuer Kutsche Stall Wohnhaus Sonderausstellungen Tabak Textil Spielzeug Möbel Bilder Haushaltsgegenstände Foto Brigitte Stolle Mannheim 2015

Mannheim Seckenheim Schaf Schafe Schwarznasen Walliser Schwarznasen-Schafe Foto Brigitte Stolle Dezember 2015

Le Havre Normandie Seine-Maritime Frankreich Strandpromenade Meer Himmel Riesenrad grande roue Gondeln Höhenangst Foto Brigitte Stolle 2015

Springerle Spekulatius Model Modeln Holzmodel Metallmodel Wachsmodel Modelsammlung backen Gebäck Weihnachtsgebäck Weihnachtsplätzchen traditionell klassisch Foto Brigitte Stolle 2015

Étretat Normandie Großmöwe Silbermöwe Goéland goéland argenté Larus argentatus

In meinem kleinen Apfel, da sieht es lustig aus: es sind darin fünf Stübchen, grad' wie in einem Haus Foto Brigitte Stolle 2016
Collioure Südfrankreich Mittelmeer Sonne Himmel Meeresblick Oberstadt Künstlerviertel Galerie Maler Künstler Kunsthandwerk Blumen Pflanzen Häuser wohnen leben bunt farbenfroh Farb Farben Fotografien Fotos Brigitte Stolle Mannheim

Seine Brücke Schrägseilbrücke Pylonbrücke Le Pont de Normandie Maut Péage Foto Brigitte Stolle

Makrofotografie Meer Strand Teich Muschel Schnecke Schneckenhaus Krustentier Foto Brigitte Stolle November 2015
Geburtstagskuchen Geburtstagstorte elegant verziert zweistöckige Marzipan Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Foto Brigitte Stolle

Traditionelle ländliche Häuser in der Normandie Fachwerk Chaumière Holz Stroh Stein Erde Fotos Brigitte Stolle 2015
Bayeux Normandie Calvados normannische Gotik Kathedrale Notre Dame de Bayeux Cathédrale de Bayeux Sakralbau karolingischer romanischer Vorgängerbau Krypta gotischer Stil Foto Brigitte Stolle 2015
 Badetag Ente Enten Entenhausen Foto Brigitte Stolle 2015
Bayeux Normandie Calvados normannische Gotik Kathedrale Notre Dame de Bayeux Cathédrale de Bayeux Sakralbau karolingischer romanischer Vorgängerbau gotischer Stil Foto Brigitte Stolle 2015

Möwe Möwen See Chiemsee Seebruck Foto Brigitte Stolle Oktober 2015

Chieming Chiemsee Pizzeria Venezia Lieblingspizzeria Sonnenuntergang Foto Brigitte Stolle Oktober 2015

Hohenaschau Kampenwand Kampenwandseilbahn Wetter Sonne Nebel Hochnebelglocke Regen Sauwetter mistiges Bluathitzn verreckte Foto Brigitte Stolle Oktober 2015

Seeon Bayern Kloster Klosterkirche St. Lambert Zwiebelturm Zwiebeltürmchen innen außen Fotos Brigitte Stolle Oktober 2015

Kunst Künstler Walter Angerer der Jüngere Seebruck Siegsdorf Keltenboot Mammutjagd Fraßbildtechnik Foto Brigitte Stolle Oktober 2015

Bayern Oberbayern Chieming Chiemsee Impressionen See Stimmung Farbe Licht Sonne Badewetter im Oktober Foto Brigitte Stolle Oktober 2015

Münze Geldstück 20 Cent Australien Schnabeltier Makrofotografie Brigitte Stolle

Bayern Oberbayern Chieming Chiemsee Impressionen See Stimmung Farbe Licht Sonne Badewetter im Oktober Foto Brigitte Stolle Oktober 2015

Zucchini Zucchinischeiben Kartoffel-Zucchini-Gratin mit Walnüssen und schwarzen Oliven Foto Brigitte Stolle 2015

Étretat Normandie Seine-Maritime Alabasterküste Côte d'Albâtre Meer Strand Möwen Steilküste Falaise Felsformationen La Porte d'Amont La Porte d'Aval l'Aiguille la Manneporte Restaurant Moules frites Crêpe caramel au beurre salé Chapelle Notre Dame de la Gare Foto Brigitte Stolle 2015

Feige Ficus reif frisch lecker Dessert Foto Brigitte Stolle

Bergtierpark Erlenbach Fürth Odenwald Bergtiere Mara Pampahase Juni 2015 Foto Brigitte Stolle

Honfleur Calvados Normandie Frankreich Hafenstädtchen malerisch pittoresk Künstlerort altes Hafenbecken Vieux bassin Sommer Sonne Meer blauer Himmel Fischerboot Yacht Hafen Foto Brigitte Stolle 2015

Sandstein Buntsandstein Odenwald Fensterladen Holz

 

Garten Gartenreisen Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum Freianlage Außenanlage Myrtenheide Melaleuca Juni 2015 Foto Brigitte Stolle

Bergtierpark Erlenbach Fürth Odenwald Bergtiere Damwild Juni 2015 Foto Brigitte Stolle

Soest St. Maria zur Höhe Hohnekirche Sandstein Grünsandstein Malereien Deckenmalerei Fresken Ornamentik Ornament farbenfroh bunt mittelalterliches Schatzkästlein Reisebilder Impressionen Foto Brigitte Stolle

Käfer Bienenkäfer Gemeiner Bienenkäfer Immenkäfer Immenwolf Bienenwolf Trichodes apiarius Naturfoto Juni 2015 Brigitte Stolle

Soest St. Maria zur Höhe Hohnekirche Sandstein Grünsandstein Malereien Deckenmalerei Fresken Ornamentik Ornament farbenfroh bunt mittelalterliches Schatzkästlein Reisebilder Impressionen Foto Brigitte Stolle

Jean Henri Fabre Insekten Insektenforscher Ausstellung Botanischer Garten Bochum Scans und Fotos Brigitte Stolle

Gemischer Vorspeisenteller Antipasti Grillen Grillkäse Vegetarische Hackbällchen

Katze schwarz-weiß

Soest Kirche Grünsandstein Sandstein grün St. Maria zur Wiese Wiesenkirche Westfälisches Abendmahl

Soest Kirche Dom Patroklus Patrokli-Dom Sandstein grün Gründsandstein Kreuzgang Friedensglocke Reisebilder Städtereisen Foto Brigitte Stolle

Mohnblume Ford Mustang 1966 Balkon Balkonien Pflanzen Wildpflanzen Wildblumen Balkonkasten Juni 2015 Foto Brigitte Stolle

Biergarten Schild

Kornblume Centaurea cyanus Zyane Flockenblume kornblumenblau Ackerpflanze Ford Taunus 17 M de Luxe Cabriolet (1957 bis 1960)

Mai-Spaziergang im Käfertaler Wald Mannheim

Golden Retriever Mannheim Feudenheim Eiscafé

Oldtimer-Treff MGV Waldsee Sommerfesthalle 14. Mai 2015 Foto Brigitte Stolle

Mannheim Stadtteil Feudenheim Käselädchen Käsemaus

Mannheim Stadtteil Feudenheim Schachtelhalme

frische Erdbeere Erdbeeren mit Sahne Erdbeerzeit altes Rezept Erdbeerrezept Erdbeeren Erdbeermark eingeweckt Sütterlin Kurrentschrift Foto Brigitte Stolle

Wald Pilz Schuppiger Stiel-Porling Polyporus squamosus Schwarzfußporling Foto Brigitte Stolle

Mannheim Seckenheim Neckar

Wildpark Ludwigshafen Rheingönheim

Torte Garten Schwarzwälder Kirschtorte Sachertorte u. a.

Werl Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung grüner Sandstein Grünsandstein Wallfahrtsort

Oldtimer-Treff MGV Waldsee Sommerfesthalle 14. Mai 2015 Foto Brigitte Stolle

Ludwigshafen Maudacher Bruch Naturlandschaft Foto Brigitte Stolle

Ostern 1903 Osterkarte Ostergrüße Kurrent Kurrentschrift

Freiburg Münster Glasfenster Kirchenfenster

Gefüllte Eier mit Wiesenschaumkraut und Schafgarbe

Freiburg im Breisgau Türen Tore Fenster Foto Brigitte Stolle

Pudding Mändelchen-Pudding Mandelpudding Foto Brigitte Stolle

Freiburger Münster “Unserer lieben Frau”

Schnabeltier (Ornithorhynchus anatinus)

Apfelkuchen schwäbischer verschlupfter versunkener mit Dinkelmehl Foto Brigitte Stolle

Gemischter Salat mit Bergkäsestreifen und Bemmchen

Ludwigshafen Maudacher Bruch Naturlandschaft Foto Brigitte Stolle

Rätselgedicht Nikolaus Lenau Neckarsteinach Foto Brigitte Stolle

Silvester Neujahr Bengalische Hölzer Goldregen Silverregen Gitterfilter Bokeh Fotospielereien Brigitte Stolle Mannheim

Steine Kieselsteine Flussteine Fundsteine Rhein Neckar basteln Ente Pferd zärtliche Annäherung Begegnung Foto Brigitte Stolle

Borschtsch борщ Schtschi щи vegetarisch Gemüse russisch Russland Rußland Suppe Eintopf traditionell klassisch Wintersuppe für kalte Tage Kochblog Fotos Brigitte StolleSchuh Schuhe Schuhmode Modeschuhe Lederschuhe Statue Steinstatue Steinschuh Schlosspark Weikersheim historische Schuhmode Geschichte Kunstgeschichte Foto Brigitte Stolle
Eduard Mörike Lyriker Gedichte Bad Mergentheim Literatur Foto Brigitte Stolle

Wahrzeichen Stadt Basel Baseler Münster historische Altstadt Domkirche Außenfassade roter Sandstein Krypta Kreuzgang Skulpturenschmuck Pflanzendarstellungen Tierdarstellungen romanisch gotisch Architektur Schweiz Rhein Foto Brigitte Stolle

Bad Säckingen Oberrhein Münster Fridolinsmünster Silberschrein Foto Brigitte Stolle

Vegan kochen vegetarisch bunt Gemüse Wintergemüse Rezept Karotten Rüben bunte Teltower Rübchen Rote Beete Sprossen Keime Kürbiskerne Kochblog Rezept Foto Brigitte Stolle

Advent Adventskranz Schokolade Marzipan Schweiz Schweizer Schokoladenkunst Foto Brigitte Stolle

Mannheim Die historischen Wohnräume einer ehemaligen Lanzvilla Lanz-Bulldog St. Hedwigs-Klinik Industriellenfamilie Beletage Piano nobile Patientinnen Krankenhauses Café Herrenzimmer Bibliothek Speisesaal Salon Kapelle Patientenbibliothek Jugendstil Geschichte Stadtgeschichte Foto Brigitte Stolle

Vegan kochen vegetarisch bunt Wintergemüse Rezept Karotten Rüben bunte Teltower Rübchen Rote Beete Sprossen Keime Kürbiskerne Rezept Foto Brigitte Stolle

Bretonische Herzen Karamellcreme Cœurs bretons au crème de caramel au beurre salé Rezept Foto Brigitte Stolle

Backen Rezept Weihnachten Gebäck Husarenkrapferl Konfitüre Marmelade Kürbiskonfitüre Kürbis-Apfel-Konfitüre Rezept Foto Brigitte Stolle

Münster botanischer Garten Steife Golddistel Steife Eberwurz Langblättrige Eberwurz Eberwurzen Carlinae Familie Korbblütler Asteraceae Carlina biebersteinii Bibersteinia Friedrich August Freiherr von Flora Kaukasus Krim Foto Text Brigitte Stolle

Weihnachtsbäckerei Amaretti Amarettini backen Mandel Süßmandel Bittermandel Pfalz Gimmeldingen Mandelblütenfest Mandellehrpfad Blausäure Zyankali Amygdalin Agatha Christie Giftmorde Bittermandeln gegen Krebs Tumor alternative Krebsheilkunde ganzheitlich backen Mandellikör Pralinenschachtel Rezept Foto Brigitte Stolle

Weihnachten Tiere backen Rezept Buttergebäck Knetteig Ausstechteig Kamel Foto Brigitte Stolle

Wellensittich Wellensittiche Sittich Schwarm zahm handzahm zutraulich Foto Brigitte Stolle

Kloster Maulbronn Weltkulturerbe der UNESCO Kirche steinerne Kreuzrippengewölbe Malereien Deckenmalerei Gewölbeschluss-Steine Schlussstein Kunst Kunstgeschichte Architektur Sakralbau Sakralbauten Mittelalter Symbolik Foto Brigitte Stolle

Phantastische Allegorie zu Neustadt an der Weinstraße und der Lebensfreude Altstadt Hausbemalung Fassadenbemalung Foto Brigitte Stolle

Biologie Zoologie Urmeer geologische Periode Panzerfisch Meer des zweiten Zeitalters Zeichnung Muscheln Schnecken Seeigel Antiquariat Himmel Erde Mensch 1922 Brigitte Stolle

Heidelberg Heiligenberg Thingstätte Wilde Möhre Brauner Grashüpfer Natur Botanik Tiere Schwebfliege Flügel Naturfotografie Brigitte Stolle

Verkehrsschild Warnschild Hinweisschild Elche

München Ruhmeshalle Bavaria Theresienwiese Foto Brigitte Stolle

Mannheim Seckenheim Wasserturm Glatzkopf Umgehungsstraße Feld Acker Wiese Spielplatz Mittelstraße Botanik Blumen Pflanzen Wildpflanze Unkraut Johanniskraut Klee Rose Malve Hibiskus Klette Distel wilde Möhre Löwenzahn Spitzwegerich Mittelwegerich heimische Ethnobotanik Kräuter Kräuterspaziergang Exkursion Herbarium Sommer Foto Brigitte Stolle Mannheim

Place aux Herbes Kachel Schild Straßenschild Hinweisschild Marktplatz Kräuterplatz Provence Frankreich Foto Brigitte Stolle

Tomate Tomaten Rezept Rezepte alte historische Foto Brigitte Stolle Mannheim

Ballonblume Chinesische Glockenblume Gartenblume Zierblume Heilpflanze Balkonblume Foto Brigitte Stolle Mannheim

Collioure Südfrankreich Mittelmeer Sonne Himmel Meeresblick Oberstadt Künstlerviertel Galerie Maler Künstler Kunsthandwerk Blumen Pflanzen Häuser wohnen leben bunt farbenfroh Farb Farben Fotografien Fotos Brigitte Stolle MannheimMonat Juli Heumond Stundenbuch Flämisch Bekränzter Jahrenslauf Kalender

 Collioure Südfrankreich Mittelmeer Sonne Himmel Meeresblick Oberstadt Künstlerviertel Galerie Maler Künstler Kunsthandwerk Blumen Pflanzen Häuser wohnen leben bunt farbenfroh Farb Farben Fotografien Fotos Brigitte Stolle Mannheim

Feige Pfälzer Feigen Brot Bauernbrot Ziegenkäse Ziegenfrischkäse Frischkäse Kräuter Pfeffer Scheiben Rezept Brigitte StolleSüdfrankreich Meer Mittelmeer Strand Sand Sandstrand Sonne

Dessert Nachtisch Pfalz Pfälzer Rotwein Panna Cotta Obst Frucht Früchte Feige Feigen Rezept Sommerrezept Spätsommerrezept Idee und Fotos Brigitte Stolle

 Pflanzentafeln Kräutertafeln Kräuter Heilkräuter Wildkräuter Gartenkräuter Buch der Kräuter alt historische Illustrationen Rezepte Gesundheit Tee Kräutertee Heilanwendung - zusammengestellt von Brigitte StolleKräuter Pflanzen Ethnobotanik Wildkräuter Unkräuter Heilkräuter Heilpflanzen Färbepflanzen Exkursionen Wildes Kochen wilde Kochkurse Kochbücher Rezepte Pflanzenfotos botanische Makrofotografie Kräuterspaziergang Kräuterspaziergänge Exkursionen Vorträge Kräuterpädagogin Brigitte Stolle Mannheim

Vaison-la-Romaine Provence Département Vaucluse Musée Archéologique Théo Desplans Vasio Römerstadt Brigitte Stolle

Natur Naturspaziergang Pflanze Tier Naturfunde Naturfundstücke Naturschätze Natursammlung Beere Wurzel Schote Blüte Knospe Stachel Dorn Kapsel Frucht Same Wespennest Krabbe Garnele Muschel Schnecke Ast Frucht gefunden gesammelt sortiert und auf Packpapier fotografiert Naturfotografie Brigitte Stolle

 Natur Pflanze Naturspaziergang Tier Naturfunde Naturfundstücke Naturschätze Natursammlung Beere Wurzel Schote Blüte Knospe Stachel Dorn Kapsel Frucht Same Wespennest Krabbe Garnele Muschel Schnecke Ast Frucht gefunden gesammelt sortiert und auf Packpapier fotografiert Naturfotografie Brigitte Stolle

Vaison-la-Romaine Provence Département Vaucluse Blumen Kräuter Bäume Pflanzen Flora Ruine Ruinen Ausgrabungsfelder Archäologie und Botanik Fotografien Brigitte StolleMichou aus Buis-les-Baronnies Katze Chat Urlaubsbekanntschaft Katzenfotografin Brigitte StolleVaison-la-Romaine Provence Département Vaucluse Archäologie Theater Amphitheater Antike Fotografien Brigitte Stolle

 Borie Village des Borries Gordes Provence Luberon Kuppelbauten primitive Kragkuppel historisch Geschichte Architektur Stein Steine Steinbauten Museum FreilichtmuseumAmeisen-Sackkäfer

Vasio Vaison-la-Romaine Archäologie Ausgrabungsstätten Sites archéologiques Antike Provence Département Vaucluse Museum musée archéologique Théo Desplans Fotos Brigitte Stolle

Olive Olivenöl Olivenbaum Gemüse grillen gegrilltes Grillgemüse Kräuter ätherische würzige mediterran Knoblauch Rezept vegetarisch Brigitte Stolle

Olive Olivenöl Rezept Ölbaum Ölbäume Provence Kräuter Knoblauch Tapenade Spezialität Brigitte Stolle

Holzbiene Xylocopa die Holzschneidende schwarz Biene Bienen Apis Naturfotografie Brigitte Stolle

 

Rostfarbiger Dickkopffalter Ochlodes sylvanus Falter Schmetterling Mittelmeergebiet Skabiose Naturfotografie Brigitte Stolle

Macaron Macarons Himbeer Schoko Pistazie Zitrone Gebäck französisch Frankreich Spezialität

Karla Kunstwadl Murmeltier Kirschen

Nektarpflanze Biene Holzbiene Blüte Nektar

 

Vaison-la-Romaine Provence Département Vaucluse Archäologie Theater Amphitheater Antike Fotografien Brigitte Stolle

Ganache Füllmasse Törtchen Tarteletts Provence Lavendel Lavendelsirup Rezept Brigitte Stolle Kräuterpädagogin Erdbeere

Victoria Regia Riesenseerose Seerose München Botanischer Garten alte Ansichtskarten

Heimische Kräuter Beeren Blüten Nüsse Rezept Rezepte Ethnobotanik Kräuterpädagoge Kräuterpädagogin Brigitte Stolle Mannheim

München Früchtehaus Trockenfrüchte Trockenobst kandiert getrocknet kristalliert Engelwurz Pralinendekoration Deko Torte Kuchen Dekoration lecker Schaufenster Schokolade Geleefrüchte Schokofrüchte

Olive Olivenöl Olivenbaum Gemüse grillen gegrilltes Grillgemüse Kräuter ätherische würzige mediterran Knoblauch Rezept vegetarisch Brigitte Stolle

Bienen Imkerei Wachs Wachsproduktion Wabe Waben Honigwabe Wachswabe Brigitte Stolle Imkerin

Lavendel Lavendelfeld Provence lila lilafarben Lavendelbärchen

Brigitte Stolle Mannheim Hummel Schmetterlingsblütler Nahrungsaufnahme Rüssel Hummelblume

Segelfalter Schmetterling Ritterfalter Rote Spornblume Mittelmeerraum mediterran Naturfotografie Brigitte Stolle

Marzipan Marzipanrohmasse Praline Pralinenfüllung Veilchen Veilchenpraline Trüffel Trüffelpraline Veilchesirup Veilchenlikör Kuvertüre temperieren Veilchenblüte kandiert kandierte Haselnusskrokant Dessert süß weiße Schokolade

Seife Seifen Seifenherstellung Seifenladen

 Pasta Nudeln Sugo Tomatensugo Pastasauce Olivenöl Tomaten Estragon Kräuter Oliven

Kloster Klosterkirche Lobenfeld Odenwald Kraichgau Klostergarten Kirche romanisch Wandmalereien mittelalterlich

Wetter Mannheim November 2013 Raureif Nebel Kälte Herbst Winterwetter Zucker

Lamm Lämmchen Osterlamm Osterlämmchen Teig Bisquit Notoperation Not-OP Ostern

Wilde Möhre Daucus carota Sunprint Sonnendruck Cyanographie Spitzendeckchen

Weihnachten Buttergebäck Plätzchen Weihnachtsgutsel Nikolaus Weihnachtsmann Herz Makronen Eisbär Ente süß

Malen Pastell Pastellkreide Filzstift Papier Pappe

Pralinen Blitzpralinen schnelle Praline Nougat Nougatpraline mit heimischen Nüssen und Blumen Veilchensirup Haselnuss verzieren Deko

Kloster Lobenfeld Odenwald Klostergarten Kräutergarten

Brigitte Stolle Mannheim Kartoffelrose Rosa rugosa Herbarium Rezept Gelee Rosenblütengelee

St-Trophime d'Arles Kreuzgang Kapitell Cloitre de Saint Trophime d'Arles Frankreich Kathedrale

Elsass Elsaß Kougelhopf Kougelhopf-Tour Leckereien Spezialitäten

Liebesapfel Pommes d'amour Apfel Karamell rot gefärbt Holzstäbchen

Fluss Traun Kreisstadt Traunstein Oberbayern Chiemgau Flusssteine Kieselsteine

Sonderausstellung Siegsdorf Mammutmuseum Naturkundemuseum Bayern Mollusken harte Schale weicher Kern

Kartoffel Kartoffeln Bratkartoffeln rustikal Bauernkartoffeln Backofenkartoffeln eingeschnitten kreuzweise quadratisch

Wiese Wiesen Blume Blumen Blumenwiese Sommer Spätsommer Sommerwiese Spätsommerwiese Collage

 Veitshöchheim Schloss Fürstbischof Franken Würzburg Rokoko Garten Schlossgarten Hofgarten Rokokogarten Wasserspiele Pflanzen Blumen Flora Statue Statuen Karla Kunstwadl

Borgward Isabella Coupé Oldtimer

Lampe Licht und Schatten Fensternische Mauernische

Wiese Wiesen Blume Blumen Blumenwiese bunt farbenfroh artenreich Insekten Biene Hummel Schmetterling Nahrungsangebot Nahrungsmittel Trachtpflanzen Duft Farbe Sonnenblume Sonnenblumen Sommer Spätsommer Frühherbst

Artischocke Artischockengemüse Artichaud Carciofo Gemüse Gemüsepflanze Küchenpflanze Arzneipflanze Feinschmecker Essdistel Feinschmeckerdistel Gourmetgemüse Aphrodisiakum herb bitter Bitterstoffe gesund Königin der Gemüse Korbblütler ballaststoffreich Ballastsstoffe grünes Fondue mit Dip appetitanregend Vorspeise Entrée entschlackend entgiftend

Polarfuchs Eisfuchs Wildtierfotografie

Raupe Schwalbenschwanz Metamorphose Dolde Doldengewächs Dill

Elch Elche Wald Tierpark Wildpark Bad Mergentheim

Freiburg Münster: Buntsandstein Quader

Aurikel Gartenaurikel Barockblume Ausstellung Mai 2013 Schlossgarten Weikersheim

Bienen Bienen Holzbiene Holzbienen Rüssel Nektar Eisenkraut Blume Blumen Blüte Blüten

Tauben Durst Sommer trinken Wasser Weikersheim Mauer Schloss Schlosshof Brunnen

Bienen Holzbiene Anflug Blüte lila lilafarben

Pfau Pfauenrad Rad schlagen

Streifenwanze

Waffeln backen

Mouhalabieh Flammeri Iran iranisch Dessert Süßspeise Nachspeise Orient orientalisch Milch Saft fruchtig exotisch

Magnolie Tulpenmagnolie Blühte blühen Schlosspark Neckarhausen April 2013

Gesprungene Erde Wasser Trockenheit

Frühlingsboten aus Bodenkrabbler-Perspektive

Schnecke Schneckenhaus lahme Schnecke Weinbergschnecke

Würzburg Hofgarten Residenz Putte Putten Garten Skulptur Hofbildhauer Johann Peter Wagner

Kartoffel Rezept Macaire Kartoffeln Kräuter Petersilie Kartoffelrezept Kartoffelplätzchen

Kochreceptbuch altes handschriftliche Kochrezepte Gertrud 1917 Suppe Gemüsesuppe alte Schriften Kurrent Sütterlin

Wir bauen einen kleinen Schneemann

Maronenbrust-Krontaube Zoo Köln

Schafskäse überbacken Backofen Gemüse Oliven Kräuter

Rote Grütze mit Perlsago

Käfer schwarz Hirschkäfer Weibchen

Vaison-la-Romaine Provence Département Vaucluse Musée Archéologique Théo Desplans Vasio Römerstadt Brigitte Stolle

 

Administration