Samstag, 25. November 2017
Glücksschwein
Seit 2016, dem 1250. Geburtstag von Schwetzingen, steht Peter Lenks Skulptur „Das Schwetzinger Glücksschwein“ auf dem Schlossplatz, direkt vor der Sommerresidenz der kurfürstlichen Familie. „Unser“ Carl Theodor von der Pfalz ist (zusammen mit einer Konkubine?) auf einem Schwein reitend zu sehen. Historischer Hintergrund: Carl Theodor war weniger an blutigen Schlachten als an Kunst, Musik und den Wissenschaften interessiert, seine Ländereien hatte er sich nicht im Kampf erobert, sondern größtenteils geerbt. Von Preußenkönig Friedrich II. wurde er daher etwas missgünstig als „fauler Kerl“ und „Glücksschwein“ bezeichnet.
Es ist nicht das einzige Kunstwerk von Peter Lenk, das mir über den Weg läuft. Die bekannteste Skulptur ist wohl die Imperia an der Hafeneinfahrt in Konstanz (ich zeige hier ein Foto von Margit), in Schopfheim habe ich bereits mehrmals Bilder der “Badischen Revolution” gemacht, die ich leider auf die Schnelle nicht in meinem Fotoarchiv gefunden habe (deshalb ein Handybild von Volker).
Die Imperia von Peter Lenk (Foto von Margit):
Die Badische Revolution von Peter Lenk (Foto von Volker):
Nachtrag 1: Meine kleine Peter-Lenk-Skulpturen-Sammlung wird langsam größer. Leserin Tanja schickte mir freundlicherweise ein Foto des Werkes “Hölderlin im Kreisverkehr“, das in Lauffen am Neckar zu sehen ist:
Nachtrag 2: Oben genannte Tanja hat in ihrem Fotoarchiv gekramt und ein weiteres Peter-Lenk-Kunstwerk zu Tage gefördert: den so genannten “Konstanzer Triumpfbogen” oder “Laubebrunnen“. Vielen Dank auch für diese beiden Bilder, die meine kleine Sammlung bereichern.