Freitag, 22. Januar 2021
Falafel, Käsepasta, Feldsalat
Januar 2021. Beim Abendessen sagt mein Mann oft, er wette, dass niemand sonst im Haus heute dieses Essen auf seinem Teller liegen hat. Da hat er wohl meistens Recht. Hier gibt es orientalische Falafel, Pasta mit Käse überbacken und einen knackigen Feldsalat.
Alles zusammen auf einem Teller:
Mittwoch, 20. Januar 2021
Knoblauch-Spaghetti Olio ed aglio
Januar 2021. Unsere Lieblingsspaghetti werden mit Olivenöl und Knoblauch, also Olio ed Aglio zubereitet und mit Parmesankäse und Tomatensalat angerichtet. Die Spaghetti sind aus biologischen Anbau und aus normalen und Vollkornspaghetti zusammengemischt.
Dienstag, 19. Januar 2021
Moules Marinières - normannische Art
Januar 2021. Unsere geliebten Moules Marinières (Muscheln auf Seemannsart) haben wir dieses Mal auf normannische Art zubereitet: Salzbutter statt Olivenöl und Cidre statt trockenem Weißwein. So schmecken sie auch sehr lecker. Und jede Menge Knoblauch war auch dabei. Der knackige Feldsalat rundete das Ergebnis köstlich ab.
Mittwoch, 13. Januar 2021
Latwerge, Zwetschenmus, Powidl
Zu Weihnachten haben wir einige Gläser selbst hergesteller Konfitüren und Gelees geschenkt bekommen. Ein Butterbrot, bestrichen mit diesen Leckereien, schmeckt zum Nachmittagskaffee oder -tee wunderbar. Heute haben wir Latwerge gekostet (Zwetschgenmus, Powidl), was die Margit zubereitet hat. Also wirklich superlecker!
Donnerstag, 7. Januar 2021
Mannemer Dreck
Januar 2021. Einigen Bekannten haben wir zu Weihnachten “Mannemer Dreck” geschenkt, das ist eine typische Mannheimer Lebkuchenspezialität, die schon seit 1822 hergestellt wird. Eine Schachtel haben wir natürlich selbst behalten. Darauf steht “Mannemer Dreck Original. Nur echt in dieser Packung mit Urkunde und Banderol”. Wir haben “unseren Dreck” im Café Konditorei Herrdegen erstanden. Einen Bäckermeister Johann Adam Herrdegen gab es schon 1838 im Quadrat F 4, 12.
Mittwoch, 6. Januar 2021
Lilafarbener Daikon-Rettich
Januar 2021. Vom gestrigen bayerischen Abend war noch Rettich übrig. Eigentlich mag ich den deutschen weißen Gartenrettich wegen seiner Schärfe am allerliebsten. Da unser Bioladen vor kurzem lilafarbene Daikon-Rettiche in seiner Gemüseabteilung anbot, habe ich aus Neugierde einen genommen. Er wurde in unser bayrischen Buffet “eingearbeitet”. Den Rest haben wir in Scheiben geschnitten und zum Butterbrot zum Frühstück verspeist. Dieser Rettich kommt ursprünglich aus Japan und China, wird aber mittlerweile auch in Europa angebaut. Der Geschmack des lilafarbenen Fruchtfleisches ist nicht scharf, eine pikante Note kann man jedoch im Abgang spüren. Ob der Daikon-Rettich mit dem Wassermelonen-Rettich verwandt ist?
Dienstag, 5. Januar 2021
Schnittlauch-Butter-Brezen und …
Januar 2021. Zwei große Laugenbrezeln wurden mit Butter bestrichen und mit Schnittlauch bestreuselt. Der lilafarbene Rettich machte sich ganz gut und vom gestrigen Abendessen gab es noch einen Rest Kürbisragout und einen Semmelknödel. Süßer Senf und kleine Tomätchen kamen dazu - fertig war unser bunter bayerischer Abend.
Mittwoch, 30. Dezember 2020
Überbackener Feta und Gemüse
Dezember 2020. Der hier verwendete Feta ist ein Salzlakenkäse, der aus Schafs- und Ziegenmilch hergestellt wird. Neben dem Käse haben wir in unsere backofenfesten Förmchen auch Zwiebeln und Knoblauch sowie allerlei Gemüse (Paprikaschoten, kleine Tomaten, Oliven) gefüllt. Das Gericht wird in den heißen Backofen geschoben, bis der Käse zerschmolzen und ganz weich ist und die Gemüse gar sind. Köstlich!!!
Dienstag, 29. Dezember 2020
Paella mit Meeresfrüchten und Gemüsen
Dezember 2020. Über ein farbenfrohes Essen freut man sich bei diesem tristen Wetter. Bei uns gab es eine bunte Paella mit Meeresfrüchten und Gemüsen.
Sonntag, 27. Dezember 2020
Weihnachtsfrühstück
Weihnachten 2020. Das Frühstück ist abwechslungreich und köstlich (Räucherwildlachs, mittelalter Gouda, Orangen, harte Eierscheiben, Gürkchen. Butter, Zwiebelchen, Baguette und Reste von den Polentascheiben, dazu Hagebutten-Tee).
Samstag, 26. Dezember 2020
Weihnachtsmenü, 3-teilig
Weihnachten 2020. Unser Weihnachtsmenü war in diesem Jahr dreiteilig, gut vorzubereiten, (fast) vegetarisch, lecker und stressfrei herzustellen.
Der 1. Gang: Gebratene Garnelen, Knoblauch-Mayo und Feldsalat:
Der 2. Gang: Steinpilz-Polenta mit Feldsalat:
Zum Abschluss - Espresso mit Selbstgebackenem:
Mittwoch, 23. Dezember 2020
Gebratener Halloumi
Dezember 2020. Gestern Abend gab es bei uns gebratenen Halloumi-Käse mit buntem Kichererbsen-Salat. Köstlich!
Sonntag, 20. Dezember 2020
Weihnachtsgebäck: Makronen
Dezember 2020. Ich glaube nicht, dass es in diesem Jahr bei uns weiße Weihnachten geben wird. Gestern hatte es 14 Grad, heute ist ein Regentag mit 13 Grad und die Internet-Wettervorhersage gibt bis zum neuen Jahr fast nur Regen an. Also haben wir eine Menge weißer Weihnachtsplätzchen gebacken und zwar Kokos- und Walnuss-Makronen. Von M&G haben wir einen Riesenbeutel mit mehreren Kilos selbstgesammelter Nüsse aus der Pfalz bekommen. Die werden fleißig gegessen, verbacken und auf dem Friedhof an dankbare Eichhörnchen verfüttert.
Wahrscheinlich keine weißen Weihnachten in diesem Jahr …
… stattdessen Walnuss-Makronen …
… und Kokosmakronen.
Samstag, 19. Dezember 2020
Weihnachtsgebäck: Doppeldecker
Dezember 2020. Doppeldecker schmecken köstlich und sind nicht schwer herzustellen. Man bereitet ein Rezept “Buttergebäck” vor, stellt den Teig einige Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank und walzt ihn am nächsten Tag aus. Es werden Herzen oder Sterne oder was man mag, ausgestochen. Nach dem Backen wird ein Teil mit Gelee oder Konfitüre bestrichen, ein passender anderer Teil daraufgesetzt. Ich habe die fertigen Doppeldecker anschließend noch mit einem Zitronen-Puderzucker-Guss bepinselt.
Freitag, 18. Dezember 2020
Weihnachtsgebäck: Bunte Hildabrötchen
Dezember 2020. Fast so bunt wie diese farbenfrohen Weihnachtsliedersänger sind mir die Hildabrötchen gelungen. Dieses Weihnachtsgebäck mache ich jedes Jahr und leider ist es immer schnell weg.
Dienstag, 15. Dezember 2020
Gefüllte Paprikaschiffchen aus dem Backofen
Dezember 2020. Ich liebe gefüllte Paprikaschoten. Wir haben bunte Schoten mit gekochtem Vollkornreis gefüllt, der mit geriebenem Emmentaler, Oliven, Knoblauch und Kräutern vermischt wurde. Die Paprikaschoten wurden zu “Schiffchen” geschnitten und im Backofen gar und heiß gebraten.
Montag, 14. Dezember 2020
Gefüllte Tintenfische, gebraten
Dezember 2020. Es gibt Tintenfischtuben, die mit einer Mischung aus Olivenöl, feinen Zwiebelwürfelchen, Knoblauch und Kräutern gefüllt und anschließend gebraten werden. Dazu schmeckt gegrilltes Chicoréegemüse.
Sonntag, 13. Dezember 2020
3. Advent mit Buttergebäck
Dezember 2020. Heute ist schon der 3. Advent. Am Nachmittag essen wir von meinem selbst gebackenen Buttergebäck. Die Walnusschale mit den Krippefiguren habe ich vor vielen Jahren auf dem Münchener Weihnachtsmarkt gekauft.
Lasagne mit Tomatensauce
Dezember 2020. Lasagne haben wir schon oft zubereitet und einige davon habe ich hier in meinem Blog vorgestellt. Gestern gab es eine Lasagne mit Tomatensauce. Wir verwenden dafür Bio-Lasagneblätter, die man nicht mehr kochen, sondern nur einzeln in heißes Wasser einlegen muss und sofort weiterverarbeiten kann.
Donnerstag, 10. Dezember 2020
Margits Weihnachtsstollen
Dezember 2020. Hier ist er, der große Prachtstollen, von dem die Margit in diesem Jahr mehrere gebacken hat. Einen hat sie uns am vergangenen Sonntag mit nach Hause gegeben und wir essen jeden Nachmittag eine Stollenschnitte zu Kaffee oder Tee. Wunderbar schmeckt er und wir hoffen, er hält bis Weihnachten durch.
Margits Weihnachtsstollen - Fotos: Brigitte Stolle
Mittwoch, 9. Dezember 2020
Bunter Adventsteller
Dezember 2020. Die Margit hat auch in diesem Jahr wieder viel gebacken. Am vergangenen Sonntag hat sie uns u.a. eine schöne Auswahl an Weihnachtsplätzchen mitgegeben, aus der wir zu Hause einen bunten Teller zurechtgemacht haben. Alle Teilchen schmecken köstlich und sehen so wunderschön aus, dass man sie gar nicht wegessen mag. Aber leider passiert das jeden Tag doch und man kann nur hoffen, dass an Weihnachten noch etwas davon übrig ist :-)
Plätzchen von Margit
Montag, 7. Dezember 2020
Spanische Tortilla
Dezember 2020. Wir essen heute spanische Tortilla mit Radicchio-Salat. Tortilla ist ähnlich wie unser Omelett, sie wird mit Kartoffelwürfel oder -scheiben hergestellt. Die Kartoffeln gibt man roh in die Pfanne und gart sie, bevor die Eiermasse darüber kommt und zu Tortillas gebacken werden. Kartoffel sollen im Olivenöl weich gebraten werden. Knusprig braun sollen sie nicht sein.
Sonntag, 6. Dezember 2020
Adventskaffee bei Margit & Gerhard
Dezember 2020. Wir waren bei Margit und Gerhard zum Adventskaffee mit Stollen und selbstgebackenen Plätzchen eingeladen. Margits selbstgemachter Stollen schmeckt einfach köstlich und die Weihnachtsplätzchen waren von Aussehen und Geschmack wunderbar und wie aus der Konditorei. Bei unserer Verabschiedung bekamen wir u. a. so einen Stollen eingepackt und wir durften ihn mit nach Hause nehmen. Eine nette Überraschung. Herzlichen Dank! In den nächsten Tagen werden wir ihn anschneiden.
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Gefüllter Hokkaido-Kürbis
Dezember 2020. Der mit etwas Hirse, Käse, Zwiebel, Knoblauch und Kräutern gefüllte Hokkaido-Kürbis kam in den Backofen und blieb drinnen, bis das Fruchtfleisch weich und der später noch auf die Füllung gestreute Käse fest und goldgelb war. Ein guter Tipp ist, die Kürbishälften nach dem Säubern und Entkernen zuerst alleine in den vorgeheizten Backofen zu legen und bei circa 200 Grad eine Viertelstunde vorzugaren. Danach kommt die Füllung dazu und noch etwas später der Käse zum Überbacken. Es war ein Kürbis-Experiment, dass gut gelungen ist und sehr lecker schmeckte.
Mittwoch, 2. Dezember 2020
Bunter Feldsalat mit Garnelenspieß
Dezember 2020. Gestern gab es, trotz des Schnees und frostiger Temperaturen, einen bunt garnierten Feldsalat mit Garnelenspieß zum Abendessen. Sehr lecker.
Montag, 30. November 2020
Duftender Gewürzkuchen
Ich erinnere mich noch an meine Kindheit, als meine Mutter jedes Jahr in der Adventszeit ihren leckeren Gewürzkuchen buk. Beim Backen duftete der Kuchen, die Küche und überhaupt die ganze Wohnung verführerisch nach den enthaltenen Weihnachtsgewürzen wie z.B. Zimt, Nelken, Muskat usw. Der Kuchen wurde mit Kirschwasser oder Rum angereichert und Zitronenabrieb und -saft kam auch noch dazu. Ich war so verliebt in diesen Kuchen mit seinem betörenden Duft, dass ich jedes Jahr mehrmals versuchte, sie zu überzeugen, ihn nicht nur an Weihnachten, sondern öfter zu backen. Aber sie wehrte immer ab: der Gewürzkuchen sei schwierig und aufwändig herzustellen. Stimmt gar nicht: es ist ein Rührteig (180 Gramm Butter, 4 Eier, 300 Gramm Zucker, 1 Prise Salz, 50 Gramm Kakao, 375 Gramm Mehl, 1 Päckchen Backpulver, ein Achtel Liter Milch - und die wunderbar duftenden Weihnachtsgewürze. Auch in diesem Jahr haben mein Mann und ich ihn nachgebacken. In der Gugelhupf- oder Napfkuchenform, während meine Mutter ihn kastenförmig bevorzugte. Was soll ich sagen? Wir waren begeistert.
Sonntag, 29. November 2020
1. Advent mit Weihnachtsgebäck
Dieses Jahr ist am 29. November schon der 1. Advent. Ein bisschen früh, aber die Adventsplätzchen haben uns gut geschmeckt.
Samstag, 28. November 2020
Bayerischer Abend mit Obatztem
November 2020. Mit bayerischem Bier aus Rosenheim, blau-weißen Servietten, zwei großen Brezeln, Obatztem, Radieschen und einem violett-farbenen Rettich haben wir einen leckeren bayerischen Abend gemacht.
Sonntag, 22. November 2020
Schafs- und Ziegenkäse, überbacken
November 2020. Wir essen gerne überbackenen Schafs- und Ziegenkäse mit Paprikagemüse und Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch. An diesem Wochenende war es wieder soweit, mmmhhh!
Samstag, 21. November 2020
Moules Marinières
November 2020. Heute haben wir uns mal wieder Moules Marinières (Muscheln nach Seemannsart) mit Pommes frites und Salat gegönnt. Sehr lecker und knoblauchlastig.
Mittwoch, 18. November 2020
Hokkaido-Kürbissuppe
November 2020. Aus einem mittelgroßen Hokkaido entstand eine köstliche Kürbissuppe. Der Kürbis wurde gut gewaschen und von seinem Inneren befreit. Kürbisfleisch und eine kleine Kartoffel wurden in Würfelchen geschnitten, das Ganze kam in einen großen Kochtopf, in dem schon eine Zwiebel und ein paar Knoblauchzehen in Olivenöl vor sich hinschmurgelten. Gewürzt wurde mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Kräutern. Hinzu kam Gemüsebrühe. Nach Fertigstellung wurde der Topfinhalt mit Hilfe eines Mixstabes gut püriert und mit einem Schuss süßer Sahne verfeinert. Frische Kräuter und Brotcroûtons vervollkommneten diese leckere Herbstsuppe.
Sonntag, 15. November 2020
Mit Reis gefüllte Paprikaschoten
November 2020. Wir bereiten mit Reis gefüllte Paprikaschoten vor. Für vier Schoten benötigen wir 120 bis 150 Gramm Reis. Die Schoten werden gut gewaschen, danach werden die Deckel abgeschnitten und auch das Innere befüllfertig gemacht, gekochter Reis eingefüllt, mit Käse und einem Gemüsedeckel geschlossen. Vorher haben wir eine pikante Tomatensauce zubereitet. Mir gefällt es immer gut, wenn man verschiedenfarbige Paprikaschoten verwendet und jeder Farbe einen andersfarbigen Deckel zuordnet.
Samstag, 14. November 2020
Kürbiskauf in Neubotzheim
November 2020. Es hat uns wieder einmal nach Ladenburg-Neubotzheim gezogen, um Kürbisse zu kaufen. Dieses Mal haben wie einen schönen Butternuss-Kürbis (Butternut) und zwei Hokkaidos mitgenommen. Die Butternuss wurde im Backofen gegrillt und mit Käse überbacken, dazu gab es einen saftigen Kartoffel-Gurken-Salat. Köstlich … ich könnte jeden Tag Kürbis essen!
Freitag, 13. November 2020
Kässpätzle
November 2020. Bei uns gab es gestern leckere Kässpätzle mit gebräunten Zwiebeln und Feldsalat.
Mittwoch, 11. November 2020
Schweizer Rösti
November 2020. Schweizer Rösti mit Kräutern, Knoblauchquark und Tomatensalat. Manche machen das Rösti aus rohen, andere aus gekochten Kartoffeln.
Montag, 9. November 2020
Kulinarisches im Herbst 2020
Einige Leckereien, die wir im Spätsommer und Herbst 2020 zubereitet haben.
Das Frühstück auf dem ersten Foto haben wir allerdings im Café in Ladenburg verzehrt.
Samstag, 7. November 2020
Moules frites
November 2020. Gestern gab es wieder einmal eine unserer Lieblingsspeise: Muscheln auf Matrosenart mit Pommes frites = Moules marinières frites. Diese Mal haben wir Pommes frites dazugegessen - wie in Frankreich.
Dienstag, 3. November 2020
Vegetarisches
Sechs Mal etwas Vegetarisches. Auf dem letzten Foto sind allerdings noch drei Garnelen mit auf dem Teller.
Montag, 2. November 2020
Leckeres aus der Schweiz: Käsefondue
Käsefondue ist ein wunderbares Essen, wenn man sich langsam und genüsslich bis zum Ende durcharbeiten und zwischendurch auch ein wenig plaudern will. Zwischen den Brotstückchen haben wir kleine Champignons in die Käsemasse getunkt und Tomaten und Oliven dazu gegessen.
Sonntag, 1. November 2020
Meeresfrüchte, gebraten
Oktober 2020. Gebratene Tintenfische und Garnelenspieße, Tomaten, Knoblauch und Oliven - das kam am Wochenende bei uns auf den Tisch. Wir freuten und sehr darauf und haben den Meeresfrüchteteller mit Vergnügen verputzt :-).
Samstag, 31. Oktober 2020
Versunkener (verschlupfter) Apfelkuchen
Oktober 2020. Zum Geburtstag meines Mannes haben wir gestern zusammen einen Apfelkuchen gebacken. Rezept siehe zum Beispiel hier. Dieser Apfelkuchen wird auch versunkener oder verschlupfter genannt. Er schmeckt wunderbar - nicht nur zum Geburtstag.
Sonntag, 25. Oktober 2020
Kürbis-Ragout, Semmelknödel
Oktober 2020. Aus Hokkaido-Kürbissen kann man ein köstliches Ragout zubereiten (die Haut bleibt dran). In unserem waren Zwiebeln, Knoblauch und viele Kräuter und Gewürze dabei. Pro Person gab es zwei Semmelknödel - und das farbenfrohe Abendessen war vegetarisch-lecker und pikant.
Samstag, 24. Oktober 2020
Omelett mit Austernpilzen
Oktober 2020. Zartes Kräuter-Omelett mit gebratenen Austernpilzen. Das Omelett für 2 Personen besteht aus vier verklepperten Eiern, etwas Milch, Salz, Pfeffer und gemischten Kräutern. Diese Eierspeise wird gebraten und dabei nicht gewendet. Statt dessen setzt man nach einer Weile den Deckel auf die Pfanne, reduziert die Temperatur ein wenig und wartet, bis die Eier gestockt sind. Diese Zubereitungsart stützt sich auf die italienische Art, nach der das Omelett beim Braten nicht gedreht, sondern langsam gar gebraten wird. Die untere Seite darf dabei nicht zu dunkel werden. Das Ergebnis ist ein wundervoll zartes Omelett.
Freitag, 23. Oktober 2020
Knoblauch-Weißwein-Muscheln
Oktober 2020. Herbst und Winter = Muschelzeit. Wir lieben sie als Moules marinières (auf Seemannsart), also in einem Sud aus Olivenöl, Zwiebeln, Knoblauch, Kräutern der Provence und trockenem Weißwein gekocht. Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl goldgelb angehen lassen, Kräuter, Lorbeer, Salz und Pfefferkörner dazu und das Ganze auf heißester Stufe mit einem kräftigen Schuss Weißwein ablöschen, dass es zischt und dampft. Die gereinigten Muscheln werden gleich in diesen heißen Sud hineingeschüttet und der Topf mit seinem Deckel fest verschlossen. Der geschlossene Topf wird ab und zu auf der Herdplatte kräftig hin und her bewegt. Nach circa 10 bis 15 Minuten sind alle Muschelschalen geöffnet und die Muscheln somit gar. Jetzt kann man die Temperatur ein wenig herunterdrehen und den Topf mit dem leicht kochenden Sud noch einmal 10 Minuten ziehen lassen. Auf diese Art schmecken uns die Muscheln am allerbesten. Dazu passen traditionell Baguette oder Pommes frites.
Mittwoch, 21. Oktober 2020
Szegediner “Gulasch”, vegetarisch
Oktober 2020. Szegediner Gulasch habe ich schon als Kind gerne gegessen, damals noch mit Gulaschfleisch. Gestern probierten wir eine vegetarische Variante aus, die Kartoffeln, Zwiebeln, etwas Knoblauch, Räuchertofu in Würfelchen, gelbe Paprikaschote, Sauerkraut und viele Kräuter und Gewürze enthielt, die dem Gericht ein aromatisches und pikantes Aroma gaben. Liegt das heiße Szegediner Gulasch auf dem Teller, kommt ein Klecks saure Sahne dazu und das Ganze schmeckt wunderbar.
Sonntag, 18. Oktober 2020
Gebratene Kräuterseitlinge mit Kartoffelsalat
Oktober 2020. Kräuterseitlinge sind meist Zuchtpilze. Man kann sie auch roh essen, am besten schmecken sie mir allerdings goldbraun gebraten. Kräuterseitlinge enthalten die Vitamine B3 und B5, was unseren Nerven gut tun. Außerdem decken sie einen Teil unseres täglichen Eiweißbedarf ab. Dieses Mal haben wir die geviertelten Pilze angebraten und zum einem saftigen Kartoffel-Gurken-Salat serviert.
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Mühlenbrot & Co.
Oktober 2020. Bei Bäcker haben wir Brezeln und zwei interessante Brote gekauft: Mühlenbrot und Fougasse (provenzalisches Brot). Die Fougasse war mit ganz viel scharfen Peperoni gebacken, so dass ich sie kaum essen konnte. Dabei sah sie so verführerisch aus: mit Ziegekäsescheiben auf der Rinde. Schade, aber dermaßen scharfe Peperoni habe ich noch nie gehabt. Mein Mann war begeistert.
Montag, 12. Oktober 2020
Bayerische Kaspressknödel
Oktober 2020. Wir kennen Kaspressknödel von unseren jahrelangen Urlauben am Chiemsee. Es gibt sie in ganz Bayern zu kaufen, auf dem Markt oder in Feinkostläden. Ab und zu stellen wir sie auch zu Hause her. Es ist ganz leicht. Man bereitet eine Semmelknödelmasse für circa 4 Personen zu. Das Rezept dafür ist in fast jedem Kochbuch und im Internet zu finden. Zum Schluss kommt geriebener Käse darunter: 100 bis 150 Gramm. Alles wird mit den Händen gut durcheinandergeknetet und mit feuchten Händen zu Bratlingen geformt. Die Bratlinge werden in der Pfanne von beiden Seiten goldgelb gebraten und nach dem ersten Umdrehen leicht abgeflacht. Uns schmecken sie einfach wunderbar. Dieses Mal gab es leckeres Kohlrabigemüse dazu. Zu einem grünen oder bunten Salat schmecken sie auch köstlich. Guten Appetit.
Samstag, 10. Oktober 2020
Eine Portion Ratatouille
Oktober 2020. Wir haben eine Ratatouille zubereitet und eine Portion, umlegt von kleinen roten und orangefarbigen Tomaten, gegessen. Der Rest des November 2020 … Mit der Kollerfähre über den Rhein … Brigitte Stolle wird anderweitig verwendet.
Donnerstag, 8. Oktober 2020
Überbackener Schafskäse
Oktober 2020. Unsere Backofenformen aus dem Elsass haben wir mit Gemüse (Tomaten, Zucchino, Paprikaschoten, Zwiebeln, Knoblauch, Oliven) gefüllt und je eine Scheibe Bio-Schafskäse darübergelegt, bis alles gar war und herrlich gerochen hat. Das passt wunderbar zusammen und der Knoblauch gibt den entscheidenden Pfiff. Guten Appetit!