Dienstag, 12. Januar 2021
Reisende Flusspferde
Januar 2021. Gestern habe ich im Fernsehen einen Zootierfilm angeguckt. Unter anderem ging es um ein Paar Flusspferde. Sie sollten von Deutschland in einen Park nach Südafrika umziehen. Schon die Vorbereitungen bereiteten mir Stress: Die Tiere wurden narkotisiert, in je einen großen Holzkasten hineingetragen, mit Futter und Wasser versorgt. Als ich dann später noch erfuhr, dass nur das Flusspferdmännchen die Reise heil überlebt hat und die Dame kurz nach der Ankunft an Herz- und Kreislaufproblemen verstorben ist, war ich sehr traurig.
Diese Sandnasen habe ich vor Jahren in einem Zoo fotografiert:
Samstag, 2. Januar 2021
Glücksschweinchen
Januar 2021. Beinahe wären uns die beiden Neujahrs-Glücksschweinchen entwischt, aber heute haben wir sie entdeckt und mit Vergnügen aufgegessen.
Donnerstag, 19. November 2020
Fischkinderstube
Die Fischkinderstube am Neckar liegt zwischen Edingen und Neckarhausen. Gestern war ein wunderschön sonniger Novembertag mit blauem Himmel. Also nichts wie hin!
Freitag, 6. November 2020
Katze säugt ihre zwei Jungen
November 2020. Gestern haben wir auf einem Bauernhof in Neubotzheim bei Ladenburg eine Katze entdeckt, die im Hof in der Sonne ihre beiden Jungen gesäugt hat. Dass wir etwas näher gekommen sind, um sie zu fotografieren, hat sie nicht gestört.
Mittwoch, 7. Oktober 2020
Apfelkuchen, Blumen und Schmetterling
Vor einigen Tagen konnte man das noch machen: im Freien im Garten sitzen, Kuchen essen und einen Schmetterling bewundern. Wir waren bei Marianne und Hajo eingeladen; die Marianne hat einen herrlichen Blech-Apfelkuchen gebacken.
Freitag, 11. September 2020
Neugierige Katze
September 2020 … Die neugierige Katze ist sehr an dem geparkten Auto interessiert. Was riecht denn hier so interessant? Das muss sofort untersucht werden.
Dienstag, 4. August 2020
Acis
Vor ein paar Tagen haben wir den freundlichen Collie ACIS mal wieder getroffen und uns sehr darüber gefreut.
Samstag, 4. Juli 2020
Vogelpark Viernheim
Der Viernheimer Vogelpark liegt in Südhessen und ist nicht weit von uns entfernt. Vor wenigen Tagen haben wir ihn zum ersten Mal besucht. Diesen Verein gibt es schon seit über 50 Jahren und die Mitglieder pflegen ihre Tiere ehrenamtlich. Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen. Mir haben die zahlreichen Bänke gefallen, von denen aus man (zum Teil im Schatten) die einheimischen und exotischen Vögel in ihren Volieren und Teichen gut beoachten kann. Hier ein paar Exemplare aus meiner Erinnerung: Enten und Gänse, Perlhühner, Flamingos, Ibisse, Lachende Hänse, Emus … und nicht zu vergessen die bunten Exoten im Troparium und die Familie Känguru.
An einem kleinen Häuschen hing das Schild “Kükenfenster“. Wir gingen hinein und sahen ein kleines Brutgerät, das Eier ausbrütete. Nebenan die bereits geschlüpften Küken. Eines von ihnen war sehr klein und hatte wohl erst vor Kurzem sein Ei verlassen. Die Küken erschraken natürlich, von uns angestarrt zu werden und drückten sich in einer Ecke ihres Zuhauses ängstlich aneinander. Auch das Kleine versuchte mehrmals einen Zugang zu den “Großen” zu finden. Aber erst zum Schluss gelang es ihm, mitten in den warmen und sicheren Federball seiner Geschwister zu schlupfen. Das hat uns sehr gefreut und wir haben die Gesellschaft nach nur wenigen Fotos verlassen, um bei den Tierchen wieder Entspannung herbeizuführen.
Donnerstag, 28. Mai 2020
Kanadagänse mit Nachwuchs
Mai 2020. Der Tisch im Grünen ist reich gedeckt für Vater und Mutter Kanadagans und ihre 10 Gössel. Die Bilder stammen aus Edingen-Neckarhausen, wo die Gänsefamilie direkt neben dem Neckar zu Hause ist.
Montag, 11. Mai 2020
Wildtiergehege im Käfertaler Wald
Mai 2020. Wir fahren in den Käfertaler Wald in Mannheim, um die Wildtiergehege zu besuchen. Es gibt dort Wildschweine, Bisons und Damhirsche. Die Hirschkälber bilden bereits in ihrem ersten Lebensjahr Rosen und Rosenstöcke aus, wie auf den beiden letzten Fotos zu sehen ist.
Donnerstag, 7. Mai 2020
Karla im Wald
Karla Kunstwadl liebt den Wald. Vor Kurzem hat sie vor Ort ihre handwerklichen Fähigkeiten ausgetestet und beim Baumfällen mitgeholfen. Auf dem ersten Foto links sieht man Acis, den liebenswürdigen Collie, im Hintergrund. Alle drei Bilder hat die Margit gemacht.
Drei Fotos von Margit H.
Montag, 13. April 2020
Karfreitagsfisch 2020
April 2020. Fisch am Karfreitag … Seelachsfilet, Karottengemüse, pikante Meerrettichsauce.
Sonntag, 12. April 2020
April 2020: Schlossgarten Neckarhausen
So sieht es im April 2020 im Schlossgarten Neckarhausen rund um das Graf-von-Oberndorff’sche Schloss aus: Es grünt und blüht, die Magnolien stehen in voller Pracht, einige Sträucher sind mit Ostereiern dekoriert. Ein kurzer Spaziergang von 20 Minuten in frischer Luft tut so richtig gut.
Montag, 23. März 2020
Hunderte von Mauereidechsen in Seckenheim
März 2020. Mit Eidechsen kenne ich mich nicht besonders gut aus. Ich erinnere mich noch an ein paar Fakten, die ich vor Jahrzehnten in der Schule gelernt habe. Diese Eidechsen, die sich an einem sonnigen Märztag zu Hunderten auf der Friedhofsmauer in Mannheim-Seckenheim gesonnt haben, halte ich für Mauer-Eidechsen. Ein Unterschlupf in Mauerhohlräumen bietet ihnen Schutz vor Kälte und vor Hitze. Paarungszeit ist von März bis Juni. Noch nie in meinem Leben habe ich so viele Eidechsen auf ein Mal gesehen. Einzeln, zu zweien oder in ganzen Knäueln. Ich konnte fast nicht mehr aufhören mit dem Fotografieren. 37 Fotografien sind es geworden, 10 davon habe ich behalten und zeige sie hier:
Sonntag, 22. März 2020
Fischkinderstube März 2020
März 2020. Die Fischkinderstube am Neckar in Edingen-Neckarhausen ermöglicht in fast jeder Jahreszeit schöne Fotografien. Im Verbund mit einem blauen Himmel und milder Sonne begeistern mich die Bilder immer wieder.
Fotos: Brigitte Stolle
Samstag, 14. März 2020
Tierpark Walldorf - Impressionen
März 2020. Im Tierpark Walldorf war es vor einigen Tagen noch recht frisch. Wir haben eine schnelle Runde gedreht und konnten einige Tiere fotografisch festhalten. Hier einige Impressionen:
Rückweg über Schwetzingen:
Fotos: Brigitte Stolle
Sonntag, 23. Februar 2020
Besuch bei den Schafen und Rindern
Ob die Schwarznasenschafe und die Schottischen Hochlandrinder noch auf ihrer Seckenheimer Wiese stehen? Wir fuhren also hin und - JA !!! - jede Menge Tiere. Wir sind begeistert. Am besten gefallen mir die Schwarznasen und die anderen Schafe. Die roten schottischen Rinder haben sich zurückgezogen und betrachten uns aus sicherer Entfernung.
Gedrängel beim Futtern:
Donnerstag, 30. Januar 2020
Winterruhe im Tierpark Walldorf
Januar 2020. Der Eintritt in den Tierpark Walldorf ist kostenlos - über eine Spende freuen sich die ehrenamtlichen Betreuer. Da wir heute ganz in der Nähe waren, fuhren wir beherzt hin und fanden den Park wie erwartet vor: still, nur von ganz wenigen Menschen besucht, viele Tiere in ihren Wintergehegen und nicht zu sehen. Aber uns hat dieser ungewohnt ruhige Aufenthalt sehr gut gefallen. Ein kleiner Rundgang von 20 Minuten, ein paar Tierfotos, Mischmaschwetter zwischen Sonne und Wolken … und wieder nach Mannheim zurück. Eine angenehme Mini-Unternehmung.
Prächtiges Pfauenrad:
Zwei Pfauendamen wurden bereits angelockt:
Das ist kein Busch, sondern ein zweites Pfauenrad,
links von hinten, rechts von vorn:
Ein interessiertes Weibchen hat sich schon eingestellt:
Mini-Schweine:
Die Wasservögel freuen sich über den frisch verteilten Salat:
Lachender Hans hinter Gitterstäben, ach:
Meerschweinchen und Kaninchen-Gehege:
Eben noch ganz allein …
… und jetzt in zärtlicher Zweisamkeit:
Sonntag, 22. Dezember 2019
Fischkinderstube Edingen-Neckarhausen im Dezember
Zwei Tage vor Weihnachten zeigt sich überraschend ein blauer Himmel mit (wenn der Wind nicht wäre) recht milden Temperaturen. Da ich hier schon einiges über die Fischkinderstube am Neckar zwischen Edingen und Neckarhausen geschrieben habe, heute nur ein paar Impressionen.
Samstag, 30. November 2019
Vogelpark Plankstadt, November 2019
An einem schönen sonnigen Tag besuchten wir wieder einmal den nahegelegenen Vogelpark in Plankstadt. Es ist ein kleiner Park, der keinen Eintritt kostet - Spenden werden aber gerne genommen. Die Sonne schien auf die Bäume, Büsche und Käfige und tauchte die Umgebung in freundliches Licht. Viele Gehege waren schon leer, weil sich deren Bewohner im Winterquartier befinden. Sommers wie winters ist das Fotografieren nicht besonders ergiebig, weil die Vögel hinter Gitterzäunen sitzen und meist zu wenig Raum zum Fliegen haben. Dieser Anblick ruft mein Mitleid hervor.
Montag, 25. November 2019
Fischkinderstube am Neckar
Ein sonniger November-Nachmittag. Die Fischkinderstube am Neckar zwischen Edingen und Neckarhausen liegt in einem herrlichen Licht, das zum Fotografieren einlädt. Trotz des blauen Himmels sind nur drei Spaziergänger unterwegs.
Der Reiher beäugt die Fischkinderstube, findet Gefallen an dem Areal und lässt sich zum Fischfang nieder:
Blick auf den Neckar:
Die letzten Novemberblüten:
Fotografin & Fotograf:
Sonntag, 11. August 2019
Vierburgenstadt Neckarsteinach - und Heidis Imbiss
August 2019 - Eigentlich wollten wir in der Vierburgenstadt Neckarsteinach frühstücken, aber unser Lieblingscafé hatte zu :-( Nach einem Rundgang zum Neckarufer fuhren wir weiter nach Schriesheim zu “Heidis Imbiss” und bestellten dort leckere Käsebrötchen.
Montag, 5. August 2019
Alpaka in Bad Rappenau
Das Alpaka (Pako) in Bad Rappenau stammt aus den südamerikanischen Anden und wird dort vorwiegend wegen seiner Wolle gezüchtet. Da es auch friedlich und freundlich ist, benutzt man es gerne als Therapie-Tier.
Freitag, 19. Juli 2019
Weil’s so schön war: Kurpark Bad Wörishofen
Juli 2019. Im Kurpark in Bad Wörishofen sind wir oft: im Rosengarten, am Froschteich, bei den herrlichen Blumenanlagen, auf der Glücksinsel. Überall grünt und blüht es in den schönsten Farben. Hier noch Impressionen vom letzten Besuch vor Urlaubsende.
Fotos: Brigitte Stolle
Montag, 8. Juli 2019
Da lacht der Frosch
Kurpark Bad Wörishofen im Juli 2019. Ist es ein Seerosenteich mit Fröschen oder ein Froschteich mit Seerosen? Eindeutig letzteres, denn die Frösche sind in der Überzahl. Hier findet man sich gerne zum Frosch-Kurkonzert ein.
Wie auch bei den Menschen gibt es bei Fröschen solche und solche. Manche wenden sich ab oder lassen das Fotografiert-Werden eher gleichgültig und mürrisch über sich ergehen, andere grinsen freundlich in die Kamera :-)
Sonntag, 30. Juni 2019
Luisenpark Mannheim, Juni 2019
Ein warmer, fast schon zu heißer Sommertag im Mannheimer Luisenpark. Es gibt viele schattige Plätze am Kutzerweiher unter Bäumen. Trotzdem erschöpft mich der Spaziergang, wir ruhen uns oft aus und trinken viel. Heute liegt mein Fokus beim Fotografieren auf den Pelikanen. Schöne und interessante Tiere, die die Fotografin misstrauisch beäugen, wenn sie allzu nahe kommt. Ein geruhsames Frühstück im Seerestaurant und später Eis und Kuchen an einem der Kioske bringen die Energie zum Weiterlaufen wieder zurück.
Pflanzen und Bäume brauchen jetzt viel Wasser, wir werden mit einem “Regenbogen” begrüßt. - In der Klangoase findet man die Skulptur “Haarwaschende” von Martin Mayer:
Graureiher:
Lustig fanden wir den Vorschlag, bei KLEINEM Hunger eine RIESENbrezel zu bestellen:
Fotos: Brigitte Stolle
Freitag, 28. Juni 2019
Duuurst !!!
Durstige Hunde machen sich bei 36 Grad über das kühle (?) Nass her.
Montag, 24. Juni 2019
Der Klostergarten in Lorsch / Juni 2019
Gartenreisen Juni 2019. Direkt hinter der Zehntscheuer, die heute als Schaudepot für archäologische Funde dient, befindet sich der schöne Lorscher Klostergarten mit Heil- und Arzneikräutern. Fotografiert habe ich u.a. bunte Blumenwiesen, Wildrosen, Lein, Königskerzen, Mandelbaum, Malve, Akanthus …
Donnerstag, 13. Juni 2019
Rinderherde im Klatschmohn
Ladenburg. Am 26. Mai 2019 war von Mohnblumenblüten noch nichts zu sehen. Heute, am 13. Juni, weidet die kleine Herde direkt neben dem üppig blühenden Katschmohn. Wunderschön!
Fotos: Brigitte Stolle
Samstag, 8. Juni 2019
Kabale oder Liebe?
Auf einem Dach war ein unruhiges Taubenpaar zu beobachten. Waren es Streitigkeiten, Revierverhalten (”Das ist MEIN Lieblingsplatz”) oder Balzspiele? Ich kann das leider nicht beurteilen, finde aber, dass sich die Flugbewegungen unter blauem Himmel besonders gut machen.
Donnerstag, 30. Mai 2019
Naturspaziergang in Ilvesheim
Mai-Spaziergang in Ilvesheim mit Schopflavendel, Wiesensalbei und Felsenbirne, Bienen und einer Schwebfliege.
Sonntag, 26. Mai 2019
Alpenkühe mit Kuhglocke in Ladenburg
Schottische Hochlandrinder sieht man zurzeit allerorten. Diese kleine Herde in Ladenburg gegenüber des Hotels Leonardo besteht allerdings aus Tieren, wie man sie aus Bayern, der Schweiz und Österreich kennt. Der Landwirt zeigt hier wohl seine persönliche Vorliebe für alpenländische Rinder und hat einigen von ihnen - ganz traditionell - sogar eine Kuhglocke um den Hals gehängt. In den Alpen dienen diese Glocken dazu, die Herden zusammenzuhalten und die Tiere bei Nebel zu finden. Was die Kühe wohl von dem Dauergebimmel halten?
Schon vor Jahren hat eine Tierschützerin in der Schweiz kontroverse Diskussionen ausgelöst. Für die Kühe seien die Glocken so, als wenn uns Menschen jemand einen Presslufthammer ans Ohr hielte, schimpfte sie. Gestützt wurde all dies durch eine Studie der Technischen Hochschule Zürich, wonach die Hornträger in “unvertretbar starkem Ausmaß unter dem Gewicht und dem Lärm der Glocken litten”. An 3 Tagen wurden an 19 Kühen mit 5,5 Kilo schweren Glocken Messungen vorgenommen. Heraus kam, dass die Testkühe seltener ihre Köpfe bewegten, weniger fraßen und sich weniger ausruhten. Das wiederum rief den Zorn der Landwirte auf den Plan, die von “weltfremden” Untersuchungen sprachen.
Ich bin froh, dass ich bei den Ladenburger Kühen nur eine ganz kleine Glocke entdeckt habe. Schließlich muss man eher selten im Nebel nach ihnen suchen. Und ich hoffe sehr, dass sie unter dem Bimmel-Bammel nicht zu arg leiden müssen.
Wiederkäuen mit Blick auf den Ladenburger Wasserturm:
Samstag, 25. Mai 2019
Begegnung der putzigen Art
Glücksfall: Das rote Eichhörnchen sprang mir direkt vor die Kamera, blieb dort eine Schrecksekunde lang ruhig sitzen, bis es realisierte, dass es durch ein langes schwarzes Rohr angestarrt wurde. Dann dachte es sich wohl: Nichts wie weg! Auch diese Flucht konnte ich noch - wenn auch nicht ganz so scharf - fotografisch festhalten. Hochzufrieden und glücklich über diese Zufallsausbeute: Brigitte Stolle.
Dienstag, 21. Mai 2019
Karla Kunstwadl mit V&J in der Camargue
Im April reiste Karla Kunstwadl mit V&J in die Camargue. Im Gepäcknetz war sie gut aufgehoben. Am allerbesten gefallen Karla die rosafarbenen Flamingos, die in der Camargue in großer Zahl anzutreffen sind. Besonders viele gibt es im Parc Ornithologique (Vogelpark). Erstaunlich, wie nah die “Flamants roses” Karla an sich herankommen lassen. - Weniger gut gefällt Karla der Touristenort La Grande-Motte, der in den 1960er-Jahren entstand: Yachthafen, Ferienwohnungen, Campingplätze en masse. La Grande-Motte ist bekannt für seine terrassenförmigen Hochhäuser, die als Ferienwohnungen genutzt werden. Sie stammen von dem Architekten Jean Balladur. Nein, hier wollte Karla ihren Urlaub nicht verbringen. Alle Fotos von Karla Kunstwadl in der Camargue stammen von Volker und Julia.
Karla Kunstwadl & Freunde
Ein Filmchen von Brigitte Stolle
Montag, 22. April 2019
Butterplätzchen für das Osterfest
Warum immer nur an Weihnachten Butterplätzchen backen? Man muss bei höheren Temperaturen nur gut auf die Kühlung des Teiges achten und ihn immer nur in kleinen Portionen aus dem Kühlschrank nehmen, weil die Butter sonst schnell verläuft und die Plätzchen ihre Konturen verlieren. Mein Mann hat vor dem Backen rasch die Goldäugelchen eingesetzt und ich habe die österlichen Gebäckstückchen nach dem Backen mit Zucker bestreut. Hasen, Kaninchen & Co. schmecken mürbe und butterzart.
Sonntag, 21. April 2019
Frohe Ostern ?
Ein paar Wochen vor Ostern habe ich in einem Magazin (wieder einmal) von unglücklichen Hennen gelesen: „Warum es besser wäre, wenn Eier wirklich vom Osterhasen kämen.“ Sowohl Käfig-, als auch Boden- und Freilandhaltung findet in Großbetrieben mit wenig Platz für das einzelne Individuum und mit viel Quälerei statt. Es ist für uns seit langem schon selbstverständlich, Bio-Eier zu kaufen. Auch bei Biohaltung ist der Platz nicht gerade üppig: 6 Hennen leben auf 1 Quadratmeter. Wo aber gibt es zum Beispiel in der Stadt große Gelände mit freien Hühnern, die sich ihr Futter selbst suchen? Es gibt nur 2 Möglichkeiten: entweder man verzichtet ganz auf Eier oder man kauft im Bioladen.
Im Stress einer engen Haltung picken und hacken sich Hennen oft gegenseitig tot. Hennen aus Biohaltung sind die einzigen, denen der Schnabel nicht kupiert oder auf eine heiße Metallplatte gedrückt wird, um ihm die scharfe Spitze zu nehmen. Da nimmt man den Mehrpreis doch gerne in Kauf und kann mit besserem Gewissen „Frohe Ostern“ feiern.
Montag, 15. April 2019
Tierpark Worms
Tierpark Worms im April 2019. Nachwuchs bei den Mähnenspringern. Lebhafte Nasen- und Waschbären. In sich ruhende Baum-Stachler. Die Australienanlage ist vergleichsweise großzügig: in der Außenvoliere können die Wellensittiche nach Herzenslust richtig weit fliegen. Und für uns gab es ein leckeres Stück Kuchen in der Sonne mit Blick auf den See.
Nicht tot, aber sooo müde - der kleine Mähnenspringer:
Waschbären - Da kommt die Pflegerin mit Futter. Nichts wie runter vom Baum und hingeeilt:
Ein Baum-Stachler:
Die Nasenbären schaukeln gerne in der Hängematte:
Freitag, 5. April 2019
Muh und Mäh im Tierpark Walldorf
Der private Tierpark Walldorf wird mit vielen Ehrenamtlichen in Eigenregie geführt, kostet keinen Eintritt (Spenden sind willkommen) und ist ein beliebtes Ziel, wenn man eine kleine Runde laufen und dabei Tiere beobachten und fotografieren möchte. Nach dem “Tiere-Gucken” waren wir erstmals im Tierpark-Restaurant “Pagoni”. Man konnte sogar auf der Terrasse im Freien in der Sonne sitzen. Mir hat der gemischte Blattsalat mit gebratenen Champignons gut geschmeckt; mein Mann hat sich für die mit Käse überbackenen Gemüsenudeln nebst gemischtem Beilagensalat entschieden.
Jedes Fleckchen Sonne wird begierig genutzt:
Welches Tier hat hier seinen Schatten geworfen?
Die Hirschziegenantilope hat den Schatten geworfen:
Pfauenweibchen:
Na du, Nandu?
Mittwoch, 3. April 2019
Frühlingsbutterplätzchen: Hase, Hahn und Geißlein
3. April 2019. Hier wurden heute Butterplätzchen gebacken. Frühlings- und Ostermotive. Hasen und Kaninchen, Enten, Hähne, Schmetterlinge, Geißen, Vögel, Äpfel und Birnen. Das kühle Wetter spielte perfekt mit. Die Plätzchen wurden vorsichtig in Metalldosen geschichtet und diese an einem nicht zu warmen Ort verstaut. Bis kurz vor Ostern werden sie nicht mehr angerührt. Ob das wohl gelingt?
Sonntag, 24. März 2019
Bienenparadies in Neckarhausen
Hier, in Neckarhausen, habe ich von 2007 bis zu meiner Erkrankung Ende 2014 geimkert und mit 2 bis 3 Bienenvölkern gearbeitet. Gestern habe ich mir das kleine Biotop wieder einmal angeschaut und konnte meinem Nachfolger beim Imkern zugucken. Über den Standort ist er des Lobes voll, seine Bienen produzieren Honig en masse. Kein Wunder: Sie stehen auf einer Wiese inmitten von Apfel- und Kirschbäumen, die in Kürze Blüten tragen werden. Danach kommt die Akazien- und Lindenblütenzeit. Aber auch schon jetzt duften um den Platz herum Weißdornhecken, so weit das Auge (und die Nase) reicht. Ein Wohlgeruch, dem Bienen nicht widerstehen können. Ohne Übertreibung kann man von einem wahren Bienenparadies reden. In meiner aktiven Imkerzeit ist auch der Roman und Mannheim-Krimi “Bienenstich“ entstanden.
Mittwoch, 13. März 2019
Merkwürdig geformte Schafe und überbackener Schafskäse
Schnell, schnell noch einen überbackenen Fetakäse aus Schafsmilch mit Paprikagemüse, Zwiebeln, Knoblauch, Oliven und Kräutern zubereiten, bevor es zu warm wird und man den Backofen nicht mehr in Betrieb nehmen möchte. Diesen griechischen Salzlakenkäse gab es bereits in der Antike.
Zum Aufstippen des geschmolzenen Käses haben mir zwei kleine Mohnbrötchen gut geschmeckt. Authentischer wäre allerdings ein Fladenbrot. (Man nimmt halt, was man hat.)
Hier grasen die freundlichen Schafe, von denen die Milch für unseren Fetakäse stammt (man beachte ihre etwas seltsame Figur):
Dienstag, 12. März 2019
Hansi ? Coco ? Peterle ?
Interessant ist, wie Menschen ihre Wellensittiche und Papageien nennen. Lustig fand ich, dass jemand sein Sittichpärchen Cindy & Bert nannte. Ich bleibe hier allerdings bei dem Namen der Art und hoffe, die abgebildeten Vögel, die ich aus alten Büchern zu kleinen Collagen zusammengebastelt habe, richtig bezeichnet zu haben. Dort stand es nämlich nur auf Englisch (Mexican Double Yellowhead Parrot, Australian Paroquet (Love Bird), Cuban Parrot, African Gray Parrot). Wellensittich und Graupapagei ist klar, aber sonst … ? Wer’s besser weiß, darf es mir bitte mitteilen.
Dienstag, 5. März 2019
Kormorane am Neckar
März 2019: Versammlung von Kormoranen am Neckar. - Blick vom Neckardamm Neckarhausen nach Ladenburg.
Montag, 4. März 2019
Seckenheim, März 2019: Nachwuchs bei den Hochlandrindern
Wie schön, wenn man in einem ländlichen Stadtteil einer Großstadt wohnt. Äcker, Landwirtschaft und Tiere sind nicht weit. Bei den schottischen Hochlandrindern gibt es Nachwuchs. Das helle Kälbchen ist schon ein paar Wochen alt und genießt zufrieden die Frühlingssonne.
Donnerstag, 14. Februar 2019
Das Eichhörnchen findet eine Walnuss
Heute, am 14. Februar 2019, sieht der Himmel über Mannheim ganz besonders interessant aus: Er ist blau mit weißen Wölkchen. Unseren vormittäglichen Spaziergang haben wir durch den Waldfriedhof Mannheim-Rheinau gemacht. Er wurde im Jahre 1901 mitten im Kiefernwald angelegt und ist für mich einer der schönsten Vorort-Friedhöfe. Hier ruht er nun mit seinen Gästen unter Kiefern und zwischen Sanddünen gebettet. Eine Handvoll Walnüsse hatten wir zum Verteilen dabei und tatsächlich ist es gelungen, damit ein Eichhörnchen vor die Kamera zu kriegen.
Jööö, da hat gerade jemand eine Walnuss hingeworfen, lecker-lecker:
Jetzt aber schnell mit der Beute auf den nächsten Baum, damit man die Nuss in aller Ruhe knacken und knuspern kann:
Guten Appetit !
Dienstag, 15. Januar 2019
dschi-wid … dschi-wid
Die Bachstelze gehört zu den Singvögeln; sie trägt ein elegantes Gefieder in schwarz-grau-weiß. Man erkennt sie gut an ihrem Ruf, der für unsere Ohren wie “dschi-wid dschi-wid” klingt.
Dienstag, 8. Januar 2019
Die Fischkinderstube am 8. Januar 2019
Das Mannheim-Wetter war heute wie in den vergangenen Tagen: trist, dunkel, regnerisch. Am Vormittag kam aber plötzlich die Sonne heraus und der Himmel zeigte sich an einigen Stellen BLAU !!! Wir nutzten die Gunst der Stunde, um uns wieder einmal die Fischkinderstube am Neckar in Edingen-Neckarhausen anzuschauen … das schöne Wetter hielt sich tatsächlich nur 1 Stunde. Das letzte Mal waren wir im Sommer 2018 hier und ich habe ausführlich darüber geschrieben. Wer sich informieren möchte, kann HIER gucken. Deshalb heute nur Fotos bei tollem Licht. Kaum war der kurze Rundgang beendet, zogen auch schon wieder dunkle Regenwolken auf. Glück gehabt.
Landeanflug der Kanada-Gänse:
Blick vom Gelände der Fischkinderstube auf den Neckar: