Sonntag, 22. November 2020
Schafs- und Ziegenkäse, überbacken
November 2020. Wir essen gerne überbackenen Schafs- und Ziegenkäse mit Paprikagemüse und Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch. An diesem Wochenende war es wieder soweit, mmmhhh!
Mittwoch, 18. November 2020
Hokkaido-Kürbissuppe
November 2020. Aus einem mittelgroßen Hokkaido entstand eine köstliche Kürbissuppe. Der Kürbis wurde gut gewaschen und von seinem Inneren befreit. Kürbisfleisch und eine kleine Kartoffel wurden in Würfelchen geschnitten, das Ganze kam in einen großen Kochtopf, in dem schon eine Zwiebel und ein paar Knoblauchzehen in Olivenöl vor sich hinschmurgelten. Gewürzt wurde mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Kräutern. Hinzu kam Gemüsebrühe. Nach Fertigstellung wurde der Topfinhalt mit Hilfe eines Mixstabes gut püriert und mit einem Schuss süßer Sahne verfeinert. Frische Kräuter und Brotcroûtons vervollkommneten diese leckere Herbstsuppe.
Sonntag, 15. November 2020
Mit Reis gefüllte Paprikaschoten
November 2020. Wir bereiten mit Reis gefüllte Paprikaschoten vor. Für vier Schoten benötigen wir 120 bis 150 Gramm Reis. Die Schoten werden gut gewaschen, danach werden die Deckel abgeschnitten und auch das Innere befüllfertig gemacht, gekochter Reis eingefüllt, mit Käse und einem Gemüsedeckel geschlossen. Vorher haben wir eine pikante Tomatensauce zubereitet. Mir gefällt es immer gut, wenn man verschiedenfarbige Paprikaschoten verwendet und jeder Farbe einen andersfarbigen Deckel zuordnet.
Samstag, 14. November 2020
Kürbiskauf in Neubotzheim
November 2020. Es hat uns wieder einmal nach Ladenburg-Neubotzheim gezogen, um Kürbisse zu kaufen. Dieses Mal haben wie einen schönen Butternuss-Kürbis (Butternut) und zwei Hokkaidos mitgenommen. Die Butternuss wurde im Backofen gegrillt und mit Käse überbacken, dazu gab es einen saftigen Kartoffel-Gurken-Salat. Köstlich … ich könnte jeden Tag Kürbis essen!
Sonntag, 8. November 2020
Schlosspark Neckarhausen in November
November 2020. Gestern waren wir mal wieder im Schlossgarten Neckarhausen. Der Himmel war blau, die Sonne schien. Einen ganzen Rundgang haben wir geschafft. Ach, wie herbstlich bunt sich die Bäume zeigen. Ein farbenfroher Spaziergang, der der Seele gut tat.
Samstag, 31. Oktober 2020
Versunkener (verschlupfter) Apfelkuchen
Oktober 2020. Zum Geburtstag meines Mannes haben wir gestern zusammen einen Apfelkuchen gebacken. Rezept siehe zum Beispiel hier. Dieser Apfelkuchen wird auch versunkener oder verschlupfter genannt. Er schmeckt wunderbar - nicht nur zum Geburtstag.
Sonntag, 25. Oktober 2020
Kürbis-Ragout, Semmelknödel
Oktober 2020. Aus Hokkaido-Kürbissen kann man ein köstliches Ragout zubereiten (die Haut bleibt dran). In unserem waren Zwiebeln, Knoblauch und viele Kräuter und Gewürze dabei. Pro Person gab es zwei Semmelknödel - und das farbenfrohe Abendessen war vegetarisch-lecker und pikant.
Samstag, 3. Oktober 2020
Butternusskürbis (Butternut)
Oktober 2020. Der Butternusskürbis ist neben dem Hokkaido ebenfalls ein Lieblingskürbis in unserer Küche. Er wird auch Birnenkürbis genannt, weil seine Form einer Birne ähnelt. Ich empfinde den Butternusskürbis-Geschmack aromatisch. Auch die orangene Fruchtfarbe ist ansprechend. Wir haben den “Hals” in Scheiben geschnitten, diese in ein verkleppertes Ei gelegt und anschließend in einer Pfanne gebraten.
Freitag, 25. September 2020
Kurpark in Bad Herrenalb
September 2020. Der Kurpark in Bad Herrenalb hat uns gut gefallen. Wir waren mehrere Mal dort. Hier noch einige Impressionen:
Freitag, 18. September 2020
Der Katz’sche Garten in Gernsbach
September 2020. Barock- und Skulpturengarten wird die schöne Parkanlage direkt an der Murg genannt. Auf Grund des milden Klimas wachsen hier auch exotische Pflanzen, die dem prächtigen kleinen Garten eine ungewöhnliche Atmosphäre verleihen. Er entstand im Rahmen der Villa für die Murgschifferfamilie Katz und wurde von einem italienischen Gartenbauarchitekten geplant. 1968 wurde die Anlage für die Allgemeinheit geöffnet. Zwischen 1996 und 2001 war der Garten geschlossen; Ehrenamtlich restaurierten ihn ausführlich. Ein idyllischer und ruhiger Ort, der viel über die Stadt- und Kunstgeschichte Gernsbachs erzählt. Bei der Touristeninformation Gernsbach kann man sich einen Flyer mit Gartenplan, Kunstobjekten und Pflanzen anfordern.
Die Murg, vom Katz’schen Garten aus fotografiert:
Montag, 14. September 2020
Bunte Blumen im Kurpark
September 2020 … Im Kurpark Bad Herrenalb blühen auch im September ganz viele bunte Blumen - eine Wohltat fürs Auge. So farbenfroh und prächtig gestaltet wie bei der Landesgartenschau 2017 ist der Park heute natürlich nicht mehr, er hat aber trotz allem viele schöne Ecken zum Entspannen.
Sonntag, 23. August 2020
Marianne backt köstlichen Traubenkuchen
August 2020. Von unseren Bekannten Marianne und Hajo wurden wir zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Sie sind stolze Eigentümer eines wunderschönen Gartens, in dem auch kleine grüne Trauben wachsen. Mit diesen Trauben hat Marianne ihren Kuchen belegt. Gleich zwei Stück Kuchen habe ich gegessen, so lecker war er. Die Trauben enthielten, wie es sich gehört, Kerne und schmeckten gleich ganz anders als die faden kernlosen aus dem Supermarkt. Und gesünder als die kernlosen sind sie auf jeden Fall, wissen die Ernährungswissenschaftler.
Mittwoch, 15. Juli 2020
Kaffee und Kuchen bei Tante Doris
Juli 2020. Doris, die Tante meines Mannes, hat uns zu Kaffee und Kuchen in ihren Garten eingeladen. Wir saßen angenehm im Schatten, die Wellensittiche Charly und Susi waren guter Dinge und der Kuchen schmeckte lecker. Vorher pflückten wir einen Strauß bunter Gladiolen am Feld, wo jeder zum Pflücken eingeladen ist und das Geld in die bereitgestellte Kasse einwirft.
Freitag, 10. Juli 2020
Für Oma und Opa fremde Gemüse und Früchte
Gemüse, die Großmutter als Kind (when a girl) nicht kannte:
Früchte, die Großvater als Kind (when a boy) nicht kannte:
Diese hübschen Zeichnungen von Obst und Gemüse habe ich in den verbliebenen Resten eines alten englischsprachigen Kochbuchs (wahrscheinlich aus den USA) gefunden. Die Zeichnerin ist Kate Abelmann (1892 bis 1982). Die Bilder haben mir so gut gefallen, dass ich sie gleich eingescannt habe. Wenn ich mir die einzelnen Exemplare anschaue, muss ich Frau Abelmann Recht geben: Mit wenigen Ausnahmen haben meine Oma/mein Opa diese Früchte und Gemüse nicht gekannt und nie gegessen. Meine Eltern waren schon um einiges weiter und mein Mann und ich kennen eigentlich fast alles. Schließlich gibt es diese Lebensmittel sogar beim Discounter.
Sonntag, 5. Juli 2020
Chicorée-Teller mit Gemüse und Käse
Juli 2020. An warmen Tagen hat man keine Lust, längere Zeit den Ofen anzuheizen. Wir haben uns mit bunt garnierten Tellern beholfen: Chicorée-Schiffchen mit Quark gefüllt, Käse, Rohkost, Bratkartöffelchen, Radieschen und Kräuter. Lecker und erfrischend.
Montag, 29. Juni 2020
Serbische Bohnensuppe, vegetarisch
Juni 2020. Serbische Bohnensuppe habe ich schon immer gerne gegessen. Mittlerweile bereiten wir sie fleischlos und mit roten Kidneybohnen zu. Unbedingt müssen bei uns Kartoffelwürfelchen, bunte Paprikaschoten, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und viele Kräuter drin sein. Und das kommt dabei heraus:
Samstag, 13. Juni 2020
Gemeindepark Edingen
Juni 2020. Gestern wollten wir unsere kleine Strecke im Edinger Gemeindepark laufen. Leider ist ein großer Teil des Parks mit Zäunen abgesperrt. Wie wir auf einer Tafel lesen konnten, ist der Bau einer Kindertagesstätte geplant. Deshalb heute nur 4 Bilderchen:
Fotos: Brigitte Stolle
Freitag, 22. Mai 2020
Erdbeerkuchen mit Schlagsahne
Mai 2020. Gestern waren wir zu Kaffee und Kuchen im Garten eingeladen. Marianne hat einen ihrer leckeren Kuchen gebacken: Erdbeerkuchen mit einer Schicht Vanillepudding und Früchte obendrauf, dazu Schlagsahne. Wir saßen im Schatten auf der Terrasse, weit voneinander entfernt an einem großen Tisch und genossen das Vogelgezwitscher aus dem Garten und natürlich den köstlichen Kuchen auf dem Tisch.
Dienstag, 14. April 2020
Tulpen pflücken
Auf dem Feld neben dem Spargelstand können Blumen gepflückt werden. Pro kleine Tulpe 50 Cent. Wir finden noch ein 2-EUR-Stück im Geldbeutel und pflücken vier. Kleine Messerchen liegen an der Kasse bereit.
Sonntag, 12. April 2020
April 2020: Schlossgarten Neckarhausen
So sieht es im April 2020 im Schlossgarten Neckarhausen rund um das Graf-von-Oberndorff’sche Schloss aus: Es grünt und blüht, die Magnolien stehen in voller Pracht, einige Sträucher sind mit Ostereiern dekoriert. Ein kurzer Spaziergang von 20 Minuten in frischer Luft tut so richtig gut.
Samstag, 4. April 2020
Waldpark Mannheim: Bärlauch
Wie sieht es im Mannheimer Waldpark am Rhein aus? Gibt es schon Bärlauch? Jaaa, er wächst und gedeiht hier so weit das Auge reicht. Blüten oder Knospen habe ich leider noch keine gesehen. In wenigen Tagen werden sie da sein. Buschwindröschen und Märzen-Veilchen blühen in Massen. Ein Frühlings-Spaziergang im Waldpark tut dem Auge richtig gut.
Bärlauch wächst in Hülle und Fülle:
Buschwindröschen:
Märzen-Veilchen:
Fotos: Brigitte Stolle
Donnerstag, 26. März 2020
Magnolien auf dem Friedhof
März 2020. Eigentlich wollten wir nur ein paar kleine Grabarbeiten verrichten, zum Beispiel den Bodendecker zurechtschneiden, gießen … aber dann hat es uns auf dem Friedhof in Neckarhausen so gut gefallen, dass wir noch ein Weilchen geblieben sind. Besonders die schöne Magnolie neben der Trauerhalle blüht gerade so wunderbar, dass ein paar Fotos nicht ausbleiben durften.
Mittwoch, 18. März 2020
Magnolienblüte in Neckarhausen
März 2020. Bei schönem Wetter sind wir in den Schlosspark Neckarhausen gefahren und haben dort die Magnolienblüten bewundert. Nur ein paar Tage später und alles wird in voller Pracht zu sehen sein. Vor dem blauen Himmel machen sich die weiß-roten Blüten wunderbar. Der Magnolienstrauch steht im vorderen Gartenbereich mit Sicht auf Schloss und Orangerie neben einer großen Platane.
Montag, 16. März 2020
Keine Mandelblüten mehr
März 2020. Das Mandelblütenfest, das jedes Jahr im März in Gimmeldingen, einem Ortteil von Neustadt (Pfalz), stattfindet, ist wegen des Coronavirus abgesagt worden. Schade - die rosafarbenen Blüten sind immer eine besondere Augenweide gewesen.
Am Sonntag waren wir in Mannheim-Seckenheim an der Stelle, an der zwei große Mandelbäume stehen. Ein paar Blüten im oberen Bereich konnten wir fotografieren, aber insgesamt geht die Blütenpracht zurück. Leider verpasst.
Dienstag, 18. Februar 2020
Frühblüher im Schlossgarten Neckarhausen
Februar 2020. Nicht nur im Weinheimer Hermannshof, sondern natürlich auch im Schossgarten Neckarhausen, findet man zurzeit jede Menge kleiner Frühblüher. Ich konnte Christrosen, Elfen-Krokusse, Schneeglöckchen und Winterlinge fotografieren. Zum größten Teil schien die Sonne, der Himmel war blau und die Temperaturen mild.
Montag, 10. Februar 2020
Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof Weinheim
Februar 2020. Wenn man schon in Weinheim ist, gehört der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof einfach dazu. “Explosion der Kleinzwiebeln” schreibt der Hermannshof auf seiner Homepage. Und tatsächlich bieten zahlreiche Frühblüher dem Auge bunte Farbkleckse, die es über den Winter vermisst hat. Schneeglöckchen, Elfen-Krokusse, Winterlinge, Alpenveilchen, Iris, Zierquitten, Taschentuchbaum … einige Fotos entstanden, die Hände wurden kalt und freuten sich auf das warme Auto.
Samstag, 18. Januar 2020
Schlossgarten Neckarhausen, Januar 2020
Ein milder und sonniger Januartag im Schlossgarten Neckarhausen. Erste rosafarbene Blüten, jede Menge grüner Halsbandsittiche, das Graf-von-Oberndorff’sche Schloss und viel frische Luft für zwei einsame Spaziergänger.
Dienstag, 14. Januar 2020
Sardinen, Pommes frites, Kohlrabi
Januar 2020. Knoblauch-Sardinen, Pommes frites, Kohlrabi. Kohlrabi ist eine Kulturform des Gemüsekohls, der aber wenig kohlartig schmeckt, sondern mild und nussig. Zu unserem Essen gab es ihn als Rohkost *knack*.
Samstag, 4. Januar 2020
Lieblingsfrucht der Deutschen: Apfel
Der Apfel sei die Lieblingsfrucht der Deutschen, liest und hört man häufig, gefolgt von Banane, Erdbeere, Traube. Ich esse Äpfel auch sehr gerne. Natürlich kommt es auf die Sorte an. Für mich soll er fruchtig, saftig, von fester Konsistenz und nicht zu süß, sondern eher leicht säuerlich sein. Der Braeburn wäre so ein Favorit für mich. Außerdem Äpfel, die für die Region typisch sind, gerne von Streuobstwiesen.
Mittwoch, 18. Dezember 2019
Schlosspark Weinheim im Winter 2019
Eben waren wir noch hier und haben auf das nebelige Weinheim hinunterfotografiert. Jetzt befinden wir uns im Schlosspark mit seinem alten Baumbestand zwischen dem Berckheimschen Schloss, dem Blauem Hut und verschiedenen Kunstobjekten und sehen durch den Nebel die Burgruine Windeck. An diesem Tag wird das Wetter noch richtig schön - wir sind einfach mal wieder viel zu früh aufgebrochen.
Freitag, 29. November 2019
Edingen: Garten der ehemaligen Schlosswirtschaft
Edingen, November 2019. Der “Garten der ehemaligen Schlosswirtschaft” liegt in der Edinger Hauptstraße gegenüber des ehemaligen Schlössels. Wir hatten das Glück, bei blauem Himmel und Sonnenschein eine Runde drehen zu können. Das Fotografieren der herbstlichen Bäume und des Neckars hat Freude gemacht. Betritt man den Garten, fällt als erstes das prächtige zweiflügelige Portal ins Auge. Es handelt sich dabei um eine Nachbildung der Schlosstore in Neckarhausen. Ein Rundgang mit Fotopausen dauert nicht länger als 15 Minuten. Trotzdem lohnt sich von Zeit zu Zeit ein Besuch des Gartens, der idyllisch am Fluss liegt. In der wärmeren Jahreszeit kann man auf einer Parkbank sitzen und die Umgebung auf sich wirken lassen. Dafür war es uns jetzt im November zu kalt. Trotzdem schade, dass außer uns heute null Spaziergänger anwesend waren.
Samstag, 26. Oktober 2019
Leuchtende Herbstfarben
Wunderschöne bunte Farben zaubert der Oktober in die Natur. Herbstfarben. Besonders gut gefallen mir die verschiedenen Rottöne. Das grüne Chlorophyll wird abgebaut und gelbe/rote Farbpigmente treten deutlich zu Tage. Aber egal, wie und warum … die leuchtenden Farbspiele tun dem Auge gut. Der Mensch freut sich. Die farbenprächtigen Fotos entstanden in den letzten Tagen während Schönwetterfahrten mit dem Oldtimer Ford Mustang in Mannheim, Heidelberg und dazwischen - immer wieder schön.
Montag, 12. August 2019
Ludwigshafen: Friedrich-Ebert-Park
August 2019 in Ludwigshafen. Nach dem Butterbrezel-Frühstück im Kaffee geht’s in den Friedrich-Ebert-Park. Den Rosengarten haben wir allerdings nicht gefunden.
Donnerstag, 1. August 2019
Karla Kunstwadl mit Margit & Gerhard in der Normandie: Der Garten von Étretat (2)
Als wir 2015 das letzte Mal in der Normandie waren, haben wir zwar vom Garten in Étretat gelesen und gehört, ihn aber nicht gesehen. Wurde er da noch angelegt und erst später im Jahr eröffnet, als wir schon wieder daheim waren? Egal: Wir betrachten die schönen Fotos, die Margit gemacht hat und freuen uns, dass wir den grünen, kunstvoll gestalteten Garten jetzt zu sehen kriegen. Karla Kunstwadl hat es dort, wie es den Eindruck macht, sehr gut gefallen. - Elf Bilder von Margit Hahn.
Fotos: MH
Freitag, 19. Juli 2019
Weil’s so schön war: Kurpark Bad Wörishofen
Juli 2019. Im Kurpark in Bad Wörishofen sind wir oft: im Rosengarten, am Froschteich, bei den herrlichen Blumenanlagen, auf der Glücksinsel. Überall grünt und blüht es in den schönsten Farben. Hier noch Impressionen vom letzten Besuch vor Urlaubsende.
Fotos: Brigitte Stolle
Donnerstag, 18. Juli 2019
Erfrischende Sauerkirschen
Auf der Glücksinsel im Kurpark Bad Wörishofen entdeckt mein Mann Kirschen am Baum. Es sind Sauerkirschen. Wir begehen Mundraub und pflücken eine Handvoll ab. Ich glaube, das ist hier erlaubt. Mmmhhh, sie schmecken erfrischend säuerlich. Gut gegen Durst an diesem warmen Tag. Wir sind begeistert.
Fotos: Brigitte Stolle
Dienstag, 16. Juli 2019
Der Rosengarten in Bad Wörishofen
Gartenreisen Bad Wörishofen, Juli 2019. Der Rosengarten mitten im Kurpark beherbergt 6.000 Rosenstöcke mit 550 verschiedenen Rosensorten. Hier kann man schlendern oder auf einer Bank vor seiner Lieblingsrose sitzen. Mir gefallen die vielen Durchgänge in Form von rosenberankten Holztoren. Größtenteils sind die Rosen nach Blütenfarbe angeordnet. Interessant ist, dass die Rosen bei Erkrankungen und bei Schädlingsbefall nicht chemisch, sondern homöopathisch behandelt werden.
Fotos: Brigitte Stolle
Sonntag, 14. Juli 2019
Kloster Irsee bei Kaufbeuren
Juli 2019: Besuch des Klosters Irsee. Die frühere Benediktiner-Abtei liegt in der Nähe von Kaufbeuren. Heute wird das ehemalige Klostergebäude im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben als Bildungs- und Seminarzentrum genutzt. Die barocke Klosterkirche ist mittlerweile katholische Pfarrkirche. Im Kircheninnenraum sind die dekorativen weißen Stuckdecken hervorzuheben. Etwas Besonderes ist die Kanzel, die ein Schiff darstellt. Interessant auch der goldene Erzengel Michael. Sein Schild trägt eine Aufschrift, die ins Deusche übersetzt “Wer (ist) wie Gott” bedeutet. Der Name Michael kommt aus dem Hebräischen und bedeutet ins Lateinische übersetzt “Quis ut Deus“. Das Kirchengestühl ist aus Eichenholz geschnitzt und zeigt unterschiedliche Putten. Einen dieser Putti habe ich fotografiert.
Auch das Gelände um die Klostergebäude herum ist erwähnenswert: Grünanlagen und Gärten. Man findet ein Mahnmal, eine Gedenkstätte für die Opfer der Nazi-Euthanasie. 1849 wurde im Kloster die so genannte Kreisirrenanstalt eingerichtet. Hier wurden von 1939 bis 1945 mehr als 2000 Menschen entweder in KZs verschleppt oder direkt in Irsee ermordet. Stellvertretend für alle in Irsee umgebrachten Menschen werden drei namentlich genannt: Ernst Lossa, Maria Rosa Bechter und Anna Brieger.
Fotos: Brigitte Stolle
Freitag, 12. Juli 2019
Blühende Oasen - Kurpark Bad Wörishofen
Gartenreise nach Bad Wörishofen im Juli 2019. Pflanzenliebhaber sind hier richtig. Kurpark und Grünanlagen laden zu botanischen Spaziergängen ein. Es gibt einen Kräuter-, Duft- und Aromagarten, den prächtigen Rosengarten, die Jahresbaumallee sowie nach gesundheitlichen Themen (Leber, Herz, Nieren usw.) geordnete Heilgräutergärten. Färberpflanzen, Giftpflanzen, Gemüse - alles da. Die historische Entwicklung der Pflanzenheilkunde vom Mittelalter über die frühe Neuzeit bis in die Moderne ist anhand mehrerer Beispielgärten nachzuvollziehen. Für das Mittelalter steht der Walahfrid-Strabo-Garten und der Hildegard-von-Bingen-Garten. Die frühe Neuzeit ist durch Leonhart Fuchs vertreten und für die Moderne steht der “Garten der Männergesundheit” und ganz wichtig: der Sebastian-Kneipp-Garten.
Was das wohl ist? Keine Ahnung. Mit bloßem Auge hätte ich es für einen Marienkäfer gehalten. Aber wenn ich das Foto in Vergrößerung betrachte, ist es natürlich kein Käfer.
Fotos: Brigitte Stolle
Donnerstag, 11. Juli 2019
Kneippstadt Bad Wörishofen
Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 bis 1897), Wassertherapeut und Naturheilkundler, entwickelte in Bad Wörishofen seine noch heute beliebten Wasseranwendungen wie die Kneipp’schen Güsse, das Wassertreten usw., die zusammen mit gesunder Ernährung und Bewegung erstaunliche Erfolge zeigten. Im Kneippgarten im Kurpark findet man Heilpflanzen, die laut Pfarrer Kneipp von großer Bedeutung für die ganzheitliche Gesundheit sind.
Die Kneipp’schen Wassergüsse anno dazumal - natürlich kalt, brrr !
Fotos: Brigitte Stolle und Archiv Bad Wörishofen
Donnerstag, 4. Juli 2019
Neckarhausen: Schlosspark und Eis
Juli 2019: Schlosspark Neckarhausen. Rund um Schloss und Orangerie wird gearbeitet; der ganze Park wird wegen der hohen Temperaturen bewässert. Wir dagegen erfrischen uns im Café mit drei Kugeln Eis (Frutti di bosco, Amarena, Joghurt).
Montag, 24. Juni 2019
Der Klostergarten in Lorsch / Juni 2019
Gartenreisen Juni 2019. Direkt hinter der Zehntscheuer, die heute als Schaudepot für archäologische Funde dient, befindet sich der schöne Lorscher Klostergarten mit Heil- und Arzneikräutern. Fotografiert habe ich u.a. bunte Blumenwiesen, Wildrosen, Lein, Königskerzen, Mandelbaum, Malve, Akanthus …
Sonntag, 23. Juni 2019
Aber bitte mit Musik!
Wir waren in Buchklingen im hessischen Odenwald und haben in einer unserer Lieblings-Äppelwoi-Kneipen im idyllischen Garten zu Mittag gegessen. Ich habe mich schon länger auf den Kochkäs mit Musik und das unvergleichlichen Bauernbrot gefreut. Mein Mann hatte fast das Gleiche, nur mit Handkäs - und M. entschied sich für die Käsespätzle. Dazu gab es je einen bunten Salat.
Auf der Rückfahrt wollten wir - ohne große Hoffnung - kurz nachschauen, ob eventuell ein freier Parkplatz in der Nähe des Hermannshofs zu finden sei. Und tatsächlich: ein einziger war frei. Glück gehabt. Im Schau- und Sichtungsgarten “Hermannshof” blüht es in allen Farben - man muss es einach selbst gesehen haben. - Das erste Bild zeigt einen Ausschnitt des Rekordbaumes 2017 (”Champion Tree”), der im Jahre 1879 gepflanzt wurde und zwischenzeitlich 6 Meter in die Höhe und 8 Meter in die Breite gewachsen ist (Umfang des Stammes: 1,2 Meter): die so genannte Braut-Myrthe - die größte und älteste in Deutschland.
Zum Abschluss gibt es im Eiscafé in Neckarhausen 3 x Eiskaffee und 1 x Erdbeerbecher:
Freitag, 14. Juni 2019
Skulpturenpark Ilvesheim Mai 2019 (3)
Schon wieder Fotos vom Skulpturenpark Ilvesheim? Dieses Mal habe ich Detailbilder von einigen Kunstwerken gemacht, zum Beispiel: Rheintochter (filia rheni), Budai, Mann mit Walross, Schlafender von Karl-Heinz Krause und Mann mit Eule von Tunillie Kabubawakota (in dieser Reihenfolge von oben nach unten).
Siehe auch Skulpturenpark (1) … Skulpturenpark (2).
Am meisten beschäftigt hat mich der “Mann mit der Eule“. Ich habe in dem Beutetier zuerst gar keine Eule, sondern eher einen Auerhahn gesehen, was aber an der abgebrochenen Schnabelspitze liegen mag. Und der Herr Kabubawakota wird schließlich wissen, was er da geschaffen hat. Aber ob Eule oder was anderes: es ist ein Bild des Elends und Jammers und lange kann ich mir das arme Tier nicht anschauen ohne sehr bedrückt zu werden.
Mittwoch, 5. Juni 2019
Edinger Kronwicke ???
Garten der ehemaligen Schlosswirtschaft Edingen-Neckarhausen im Juni 2019. Im Hintergrund der Neckar.
Bei diesen Blümchen bin ich mir nicht sicher: Klee? Wicke? Ich lege mich mal fest und sage “Bunte Kronwicke“. Aber vielleicht weiß es ja jemand besser.
Mittwoch, 29. Mai 2019
Die ersten Kirschen des Jahres
Süß und saftig - die ersten Kirschen des Jahres. Wir haben sie in einem kleinen Park gegessen und die Steine auf die Wiese gespuckt :-)
Dienstag, 28. Mai 2019
Böse Stiefmutter?
Böse Stiefmütter findet man in Märchen, zum Beispiel in “Aschenputtel” in der Sammlung von “Kinder- und Hausmärchen” der Gebrüder Grimm. In der Realität sind Stiefmütter meist gar nicht böse. Auch die hübsche Blume, die man “Stiefmütterchen” nennt, hat eigentlich ein liebes Gesicht und man fragt sich, woher dieser Name kommt. Stiefmütterchen gehören zu den Veilchengewächsen (Violaceae). Sie stammen alle von dem wilden dreifarbigen Stiefmütterchen (Viola tricolor) ab und wurden in verschiedenen Größen und Farben für Garten und Balkonkasten gezüchtet. Stiefmütterchen haben 5 Blütenblätter, die sich gegenseitig zum Teil abdecken. Das unterste größte Blütenblatt ist die “Mutter”, die ihre beiden “Töchter” teilweise bedeckt. Die “Töchter” wiederum decken die zwei obersten Blütenblätter, die “Stieftöchter” ab, so dass diese beiden sich wohl stiefmütterlich behandelt fühlen. Eine, wie ich finde, etwas komplizierte Herleitung der Bezeichnung “Stiefmütterchen” für so ein niedliches und charmantes Blümchen.
Montag, 27. Mai 2019
rosa, rosae, rosae, rosam, rosa …
Bei einem Mai-Spaziergang wurden Wild- und Zuchtrosen am Wegesrand fotografiert, in Parks und Gärten. Die gelben Gartenrosen haben es Karla Kunstwadl besonders angetan, sie duften betörend. - Übrigens haben Rosen haben, botanisch gesehen, keine Dornen, sondern Stacheln. Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm müsste demnach eigentlich “Stachelröschen” heißen.
Dienstag, 14. Mai 2019
Skulpturenpark Ilvesheim Mai 2019 (1)
Im Skulpturenpark der Heinrich-Vetter-Stiftung in Ilvesheim am Neckar kann man kleine Rundgänge machen, im Grünen auf Bänken sitzen und 40 Skulpturen und Plastiken verschiedener Künstler betrachten.
Filia Rheni - Die Rheintochter von Martin Mayer:
links: Kopf eines Buddhas (unbekannter Künstler) … rechts: Susanna von Martin Mayer:
Mutter mit Kind (unbekannter Künstler):
links: Mann mit Eule von Tunilllie Kabubawakota)
… rechts: Mann mit Walross von Axangajuk Shaa:
Denker von Karl-Heinz Krause:
links: Sich Entkleidene von Michael Schoenholtz … rechts vorne: Säule von Laszlo Szabo:
Archimedes von Karl-Heinz Krause: