Donnerstag, 25. Februar 2021
Kräutersaitlinge mit Karoffelsalat
Februar 2021. Wunderbar saftig und erfrischend wurde unser Kartoffelsalat mit einer ganzen hineingerieben Gurke. Die Kräuersaiblinge schmecken für sich genommen leider ziemlich neutral. Wir haben sie in Olivenöl mit Knoblauch goldgelb gebraten und hinterher gesalzen und gepfeffert. Danach schmeckten auch diese Pilze ganz köstlich.
Sonntag, 21. Februar 2021
Sonne und Frühblüher
Februar 2021. Ein Sonntag mit blauem Himmel, Sonne und (viel zu) warmen Temperaturen. Wir fahren nach Neckarhausen, um im Schlosspark nach Frühblühern zu schauen. Und tatsächlich finden wir Krokusse (gelb und lilafarben) und Schneeglöckchen. Wunderschön.
Mittwoch, 13. Januar 2021
Latwerge, Zwetschenmus, Powidl
Zu Weihnachten haben wir einige Gläser selbst hergesteller Konfitüren und Gelees geschenkt bekommen. Ein Butterbrot, bestrichen mit diesen Leckereien, schmeckt zum Nachmittagskaffee oder -tee wunderbar. Heute haben wir Latwerge gekostet (Zwetschgenmus, Powidl), was die Margit zubereitet hat. Also wirklich superlecker!
Mittwoch, 6. Januar 2021
Lilafarbener Daikon-Rettich
Januar 2021. Vom gestrigen bayerischen Abend war noch Rettich übrig. Eigentlich mag ich den deutschen weißen Gartenrettich wegen seiner Schärfe am allerliebsten. Da unser Bioladen vor kurzem lilafarbene Daikon-Rettiche in seiner Gemüseabteilung anbot, habe ich aus Neugierde einen genommen. Er wurde in unser bayrischen Buffet “eingearbeitet”. Den Rest haben wir in Scheiben geschnitten und zum Butterbrot zum Frühstück verspeist. Dieser Rettich kommt ursprünglich aus Japan und China, wird aber mittlerweile auch in Europa angebaut. Der Geschmack des lilafarbenen Fruchtfleisches ist nicht scharf, eine pikante Note kann man jedoch im Abgang spüren. Ob der Daikon-Rettich mit dem Wassermelonen-Rettich verwandt ist?
Freitag, 25. Dezember 2020
Weihnachtsbaum mit Bienenwachskerzen
Unser Olivenbäumchen hat auch eine kleine Weihnachtsdekoration erhalten:
Karla Kunstwadl wartet schon ungeduldig auf die Bescherung:
Aber halt! Zuerst die Bienenwachskerzen anzünden:
Jetzt erstrahlt der Baum in vollem Glanz:
Dienstag, 24. November 2020
Schlumbergera
November 2020. Schlumbergera gehören zu den Kakteengewächsen (Cactaceae) und werden wegen ihrer Blütezeit ab November auch Weihnachtskakteen genannt. Den botanischen Namen Schlumbergera haben sie von dem französischen Pflanzenzüchter Frédéric Schlumberger. Unsere Pflanze steht schon seit vielen Jahren auf der Fensterbank. Jetzt im Herbst und Winter ist es dort kühl, nur wenn die Heizung angeschaltet wird, bekommt sie Wärme von unten. Trotzdem blüht sie seit Jahren immer im November/Dezember wunderschön. Seit drei Jahren fängt sie im Frühjahr noch ein zweites Mal mit dem Blühen an.
Sonntag, 22. November 2020
Schafs- und Ziegenkäse, überbacken
November 2020. Wir essen gerne überbackenen Schafs- und Ziegenkäse mit Paprikagemüse und Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch. An diesem Wochenende war es wieder soweit, mmmhhh!
Freitag, 20. November 2020
Kühles, aber schönes Wetter
Das Wetter ist kühl und trotzdem schön. Brigitte, warm eingepackt, im Schlossgarten Neckarhausen.
Donnerstag, 19. November 2020
Fischkinderstube
Die Fischkinderstube am Neckar liegt zwischen Edingen und Neckarhausen. Gestern war ein wunderschön sonniger Novembertag mit blauem Himmel. Also nichts wie hin!
Mittwoch, 18. November 2020
Hokkaido-Kürbissuppe
November 2020. Aus einem mittelgroßen Hokkaido entstand eine köstliche Kürbissuppe. Der Kürbis wurde gut gewaschen und von seinem Inneren befreit. Kürbisfleisch und eine kleine Kartoffel wurden in Würfelchen geschnitten, das Ganze kam in einen großen Kochtopf, in dem schon eine Zwiebel und ein paar Knoblauchzehen in Olivenöl vor sich hinschmurgelten. Gewürzt wurde mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Kräutern. Hinzu kam Gemüsebrühe. Nach Fertigstellung wurde der Topfinhalt mit Hilfe eines Mixstabes gut püriert und mit einem Schuss süßer Sahne verfeinert. Frische Kräuter und Brotcroûtons vervollkommneten diese leckere Herbstsuppe.
Sonntag, 15. November 2020
Mit Reis gefüllte Paprikaschoten
November 2020. Wir bereiten mit Reis gefüllte Paprikaschoten vor. Für vier Schoten benötigen wir 120 bis 150 Gramm Reis. Die Schoten werden gut gewaschen, danach werden die Deckel abgeschnitten und auch das Innere befüllfertig gemacht, gekochter Reis eingefüllt, mit Käse und einem Gemüsedeckel geschlossen. Vorher haben wir eine pikante Tomatensauce zubereitet. Mir gefällt es immer gut, wenn man verschiedenfarbige Paprikaschoten verwendet und jeder Farbe einen andersfarbigen Deckel zuordnet.
Samstag, 14. November 2020
Kürbiskauf in Neubotzheim
November 2020. Es hat uns wieder einmal nach Ladenburg-Neubotzheim gezogen, um Kürbisse zu kaufen. Dieses Mal haben wie einen schönen Butternuss-Kürbis (Butternut) und zwei Hokkaidos mitgenommen. Die Butternuss wurde im Backofen gegrillt und mit Käse überbacken, dazu gab es einen saftigen Kartoffel-Gurken-Salat. Köstlich … ich könnte jeden Tag Kürbis essen!
Sonntag, 8. November 2020
Schlosspark Neckarhausen in November
November 2020. Gestern waren wir mal wieder im Schlossgarten Neckarhausen. Der Himmel war blau, die Sonne schien. Einen ganzen Rundgang haben wir geschafft. Ach, wie herbstlich bunt sich die Bäume zeigen. Ein farbenfroher Spaziergang, der der Seele gut tat.
Samstag, 31. Oktober 2020
Versunkener (verschlupfter) Apfelkuchen
Oktober 2020. Zum Geburtstag meines Mannes haben wir gestern zusammen einen Apfelkuchen gebacken. Rezept siehe zum Beispiel hier. Dieser Apfelkuchen wird auch versunkener oder verschlupfter genannt. Er schmeckt wunderbar - nicht nur zum Geburtstag.
Dienstag, 27. Oktober 2020
Güldener Oktober im Odenwald
Oktober 2020. Ein schöner und sonniger Oktobertag. Da ich um diese Jahreszeit gerne die bunten Laubblätter von Bäumen fotografiere, am liebsten unter hellen Sonnenstrahlen, planten wir eine Odenwaldrundfahrt mit unserem Oldtimer-Mustang. Von Mannheim fuhren wir über Heidelberg in den Odenwald. Alle Fotos habe ich aus dem fahrenden Wagen aufgenommen. Die Rückfahrt ging durch das schöne Neckartal und am Ende hatte ich fast 100 Bilder “Goldener Oktober” und musste viele davon löschen. Das fällt mir nicht leicht …
Fahrt durch Zwingenberg am Neckar:
Blick auf den Neckar:
Nach dem Tunnel fällt uns ein, dass wir bei Heidis Imbiss gucken könnten, ob es dort ein leckeres Käsebrötchen für uns gibt. Wir wenden und fahren einen kleinen Umweg zu Heidi.
Der kleine Umweg hat sich gelohnt: Schöne Fotos und köstliche Käsebrötchen bei Heidi. Wir konnten sie sogar im Freien genießen.
Sonntag, 25. Oktober 2020
Kürbis-Ragout, Semmelknödel
Oktober 2020. Aus Hokkaido-Kürbissen kann man ein köstliches Ragout zubereiten (die Haut bleibt dran). In unserem waren Zwiebeln, Knoblauch und viele Kräuter und Gewürze dabei. Pro Person gab es zwei Semmelknödel - und das farbenfrohe Abendessen war vegetarisch-lecker und pikant.
Samstag, 10. Oktober 2020
Eine Portion Ratatouille
Oktober 2020. Wir haben eine Ratatouille zubereitet und eine Portion, umlegt von kleinen roten und orangefarbigen Tomaten, gegessen. Der Rest des November 2020 … Mit der Kollerfähre über den Rhein … Brigitte Stolle wird anderweitig verwendet.
Donnerstag, 8. Oktober 2020
Überbackener Schafskäse
Oktober 2020. Unsere Backofenformen aus dem Elsass haben wir mit Gemüse (Tomaten, Zucchino, Paprikaschoten, Zwiebeln, Knoblauch, Oliven) gefüllt und je eine Scheibe Bio-Schafskäse darübergelegt, bis alles gar war und herrlich gerochen hat. Das passt wunderbar zusammen und der Knoblauch gibt den entscheidenden Pfiff. Guten Appetit!
Mittwoch, 7. Oktober 2020
Apfelkuchen, Blumen und Schmetterling
Vor einigen Tagen konnte man das noch machen: im Freien im Garten sitzen, Kuchen essen und einen Schmetterling bewundern. Wir waren bei Marianne und Hajo eingeladen; die Marianne hat einen herrlichen Blech-Apfelkuchen gebacken.
Montag, 5. Oktober 2020
Kürbisse zum Kaufen und Fotografieren (und Essen)
Oktober 2020. Viel Mühe machen sich die Landwirte in Neubotzheim bei Ladenburg mit ihrem Gemüse und vor allem mit den wunderschönen Kürbissen. Diese werden nach Sorten und Farben sortiert in den Höfen ausgestellt und laden zum Kaufen und Fotografieren ein. Besonders die orangenen Vertreter tun mit ihrer leuchtenden Farbe dem Auge gut.
Samstag, 3. Oktober 2020
Butternusskürbis (Butternut)
Oktober 2020. Der Butternusskürbis ist neben dem Hokkaido ebenfalls ein Lieblingskürbis in unserer Küche. Er wird auch Birnenkürbis genannt, weil seine Form einer Birne ähnelt. Ich empfinde den Butternusskürbis-Geschmack aromatisch. Auch die orangene Fruchtfarbe ist ansprechend. Wir haben den “Hals” in Scheiben geschnitten, diese in ein verkleppertes Ei gelegt und anschließend in einer Pfanne gebraten.
Freitag, 2. Oktober 2020
Eine köstliche Hokkaidokürbis-Suppe
Oktober 2020. Unsere kleiner Hokkaidokürbis hat für eine Kürbissuppe für 2 Personen genau ausgereicht. Der Hokkaido ist für Anfänger wie für Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Seine Schale kann man mitzubereiten und mitessen. Für mich ist die leuchtend orangene Fruchtfarbe schon eine Sensation. Das Fruchtfleisch ist aromatisch und sehr wohlschmeckend. Größtenteils verarbeiten wir den Hokkaidokürbis zu Ragouts, Gemüsen, Eintöpfen oder Gratins. Dieses Mal haben wir eine Suppe daraus gemacht. Und zwar auf europäische Art mit Gemüsebrühe, Knoblauch, Kräutern und einem Schuss Sahne. Knoblauchcroûtons hatten wie noch aus dem Elsass. Über die Suppe wird geriebener Käse gestreut. Köstlich!
Mittwoch, 30. September 2020
Mini-Tomaten
In Neubotzheim bei Ladenburg werden jährlich in der Kürbiszeit Hunderte von Kürbissen ausgestellt und zum Kauf angeboten. Dort haben wir auch die kleinen Tomätchen gefunden: rot, orange und gelb. Sie haben fruchtig und lecker geschmeckt.
Freitag, 25. September 2020
Kurpark in Bad Herrenalb
September 2020. Der Kurpark in Bad Herrenalb hat uns gut gefallen. Wir waren mehrere Mal dort. Hier noch einige Impressionen:
Samstag, 19. September 2020
Klosterruine Hirsau im Nordschwarzwald
September 2020. Von Bad Herrenalb sind wir nach Hirsau gefahren, um die Klosterruinen zu besichtigen. Das Kloster Hirsau (früher: Hirschau) wurde im 11. Jahrhundert erbaut und war eine Benediktinerabtei im Nordschwarzwald und eines der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Am besten gefällt mir die Marienkapelle mit den wunderbaren Apostelkonsolen und der Eulenturm, der einen Mann mit mehreren Tieren zeigt, wobei die Deutung nicht völlig klar ist.
In der Marienkapelle:
Fünf Apostelkonsolen mit den Attributen:
Der Eulenturm:
Freitag, 18. September 2020
Der Katz’sche Garten in Gernsbach
September 2020. Barock- und Skulpturengarten wird die schöne Parkanlage direkt an der Murg genannt. Auf Grund des milden Klimas wachsen hier auch exotische Pflanzen, die dem prächtigen kleinen Garten eine ungewöhnliche Atmosphäre verleihen. Er entstand im Rahmen der Villa für die Murgschifferfamilie Katz und wurde von einem italienischen Gartenbauarchitekten geplant. 1968 wurde die Anlage für die Allgemeinheit geöffnet. Zwischen 1996 und 2001 war der Garten geschlossen; Ehrenamtlich restaurierten ihn ausführlich. Ein idyllischer und ruhiger Ort, der viel über die Stadt- und Kunstgeschichte Gernsbachs erzählt. Bei der Touristeninformation Gernsbach kann man sich einen Flyer mit Gartenplan, Kunstobjekten und Pflanzen anfordern.
Die Murg, vom Katz’schen Garten aus fotografiert:
Montag, 14. September 2020
Bunte Blumen im Kurpark
September 2020 … Im Kurpark Bad Herrenalb blühen auch im September ganz viele bunte Blumen - eine Wohltat fürs Auge. So farbenfroh und prächtig gestaltet wie bei der Landesgartenschau 2017 ist der Park heute natürlich nicht mehr, er hat aber trotz allem viele schöne Ecken zum Entspannen.
Donnerstag, 27. August 2020
Einkauf im Elsass
August 2020. Schützen Sie sich - Schützen Sie uns - Tragen Sie eine Maske. Ja, ist ja klar, das machen wir.
Nach dem Einkauf und einem kleinen Kaffee setzen wir uns in Munchhausen ans Rheinufer, beobachten den Schiffsverkehr und nehmen ein Picknick ein.
Nach drei Stunden fahren wir weiter und schauen von einer kleinen Brücke in das Flüsschen Sauer. Wir sind erstaunt über die große Versammlung von Schwänen.
Irgendwie fühlt man sich hier ganz schön beobachtet:
Die kleinen Holzboote auf der Sauer gefallen mir. Am Oberrhein nennt man diese Flachkähne Weidlinge.
Unsere Bekannten kaufen sich noch Eier … dann fahren wir nach Hause.
Wir freuen uns auf unser Abendessen. (Fast) alles haben wir im Elsass eingekauft. Es gibt Bulots (Wellhornschnecken), Rouille, Tomaten.
Fotos: Brigitte Stolle
Sonntag, 23. August 2020
Marianne backt köstlichen Traubenkuchen
August 2020. Von unseren Bekannten Marianne und Hajo wurden wir zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Sie sind stolze Eigentümer eines wunderschönen Gartens, in dem auch kleine grüne Trauben wachsen. Mit diesen Trauben hat Marianne ihren Kuchen belegt. Gleich zwei Stück Kuchen habe ich gegessen, so lecker war er. Die Trauben enthielten, wie es sich gehört, Kerne und schmeckten gleich ganz anders als die faden kernlosen aus dem Supermarkt. Und gesünder als die kernlosen sind sie auf jeden Fall, wissen die Ernährungswissenschaftler.
Sonntag, 26. Juli 2020
Kartoffelpuffer, Quark, Avocado-Creme
Juli 2020. Avocados sind sehr gesund, schmecken lecker und lassen sich zu wunderbaren Dips und Saucen verarbeiten. Leider ist ihre Ökobilanz sehr schlecht. Früher habe ich viele Avocados gegessen, heute gönnen wir uns die Frucht nur noch ein bis zweimal im Jahr.
Dienstag, 21. Juli 2020
Kartoffelherz, goldgelb gebraten
Juli 2020. Die schönen Kartoffeln aus dem Bioladen haben wir gekocht, geschält, in der Pfanne goldgelb gebraten und sie mit Rohkost, Quark und Oliven serviert. Über das Kartoffelherz habe ich mich besonders gefreut.
Sonntag, 19. Juli 2020
Mit Reis gefüllte Paprikaschoten
Juli 2020. Unsere mit Reis gefüllten bunten Paprikaschoten wurden in einem dicken Tomatensugo gar geschmort und sind vegetarisch.
Samstag, 18. Juli 2020
Pikante serbische Bohnensuppe, vegetarisch
Juli 2020. Nach zwei etwas kühleren Tagen hatten wir mal wieder Lust auf eine Serbische Bohnensuppe. Sie enthält Kartoffel- und Paprikawürfel, Zwiebeln, rote Bohnen, Tomaten, Tomatenmark, frische Kräuter und gaaanz viel Knoblauch. Ein herrlich pikanter Geschmack nach viel Gemüse! Unsere Suppe ist vegetarisch, ja und sogar vegan. Fast alle Zutaten stammen aus dem Naturkostladen.
Freitag, 17. Juli 2020
Kaffee, Kuchen, Cavaillon-Melone
Juli 2020. Kaffee, Kuchen, Cavaillon-Melone. Diese Melone kennen wir aus unseren Provence-Urlauben und wir essen sie besonders gerne.
Mittwoch, 15. Juli 2020
Kaffee und Kuchen bei Tante Doris
Juli 2020. Doris, die Tante meines Mannes, hat uns zu Kaffee und Kuchen in ihren Garten eingeladen. Wir saßen angenehm im Schatten, die Wellensittiche Charly und Susi waren guter Dinge und der Kuchen schmeckte lecker. Vorher pflückten wir einen Strauß bunter Gladiolen am Feld, wo jeder zum Pflücken eingeladen ist und das Geld in die bereitgestellte Kasse einwirft.
Dienstag, 14. Juli 2020
Wildblumenwiese
Juli 2020. Auf dem Weg von Mannheim nach Edingen sehen wir kurz vor der Ortseinfahrt Edingen eine schöne Wildblumenwiese. Jedes Mal möchte ich anhalten und die bunten Blumen fotografieren. Heute hat es endlich mal geklappt.
Montag, 13. Juli 2020
Kartoffel-Zucchini-Gratin
Juli 2020. Unser vegetarischer Kartoffel-Zucchini-Gratin mit Oliven und Tomaten garniert und mit Käse goldgelb überbacken, hat köstlich geschmeckt. Ein paar Rucola-Blättchen und viel Knoblauch rundeten den Geschmack ab.
Freitag, 10. Juli 2020
Für Oma und Opa fremde Gemüse und Früchte
Gemüse, die Großmutter als Kind (when a girl) nicht kannte:
Früchte, die Großvater als Kind (when a boy) nicht kannte:
Diese hübschen Zeichnungen von Obst und Gemüse habe ich in den verbliebenen Resten eines alten englischsprachigen Kochbuchs (wahrscheinlich aus den USA) gefunden. Die Zeichnerin ist Kate Abelmann (1892 bis 1982). Die Bilder haben mir so gut gefallen, dass ich sie gleich eingescannt habe. Wenn ich mir die einzelnen Exemplare anschaue, muss ich Frau Abelmann Recht geben: Mit wenigen Ausnahmen haben meine Oma/mein Opa diese Früchte und Gemüse nicht gekannt und nie gegessen. Meine Eltern waren schon um einiges weiter und mein Mann und ich kennen eigentlich fast alles. Schließlich gibt es diese Lebensmittel sogar beim Discounter.
Montag, 6. Juli 2020
Sommerlicher Schlossgarten
Der Schlossgarten in Neckarhausen ist auch im Sommer schön. Gestern hat ein kleiner Wind geblasen und wir saßen auf einer Bank im Schatten. Eine Yoga-Gruppe übte mit ihrer Dozentin auf der Wiese, eine junge Frau war mit zwei kleinen Kindern beim Picknick.
Sonntag, 5. Juli 2020
Chicorée-Teller mit Gemüse und Käse
Juli 2020. An warmen Tagen hat man keine Lust, längere Zeit den Ofen anzuheizen. Wir haben uns mit bunt garnierten Tellern beholfen: Chicorée-Schiffchen mit Quark gefüllt, Käse, Rohkost, Bratkartöffelchen, Radieschen und Kräuter. Lecker und erfrischend.
Samstag, 4. Juli 2020
Vogelpark Viernheim
Der Viernheimer Vogelpark liegt in Südhessen und ist nicht weit von uns entfernt. Vor wenigen Tagen haben wir ihn zum ersten Mal besucht. Diesen Verein gibt es schon seit über 50 Jahren und die Mitglieder pflegen ihre Tiere ehrenamtlich. Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen. Mir haben die zahlreichen Bänke gefallen, von denen aus man (zum Teil im Schatten) die einheimischen und exotischen Vögel in ihren Volieren und Teichen gut beoachten kann. Hier ein paar Exemplare aus meiner Erinnerung: Enten und Gänse, Perlhühner, Flamingos, Ibisse, Lachende Hänse, Emus … und nicht zu vergessen die bunten Exoten im Troparium und die Familie Känguru.
An einem kleinen Häuschen hing das Schild “Kükenfenster“. Wir gingen hinein und sahen ein kleines Brutgerät, das Eier ausbrütete. Nebenan die bereits geschlüpften Küken. Eines von ihnen war sehr klein und hatte wohl erst vor Kurzem sein Ei verlassen. Die Küken erschraken natürlich, von uns angestarrt zu werden und drückten sich in einer Ecke ihres Zuhauses ängstlich aneinander. Auch das Kleine versuchte mehrmals einen Zugang zu den “Großen” zu finden. Aber erst zum Schluss gelang es ihm, mitten in den warmen und sicheren Federball seiner Geschwister zu schlupfen. Das hat uns sehr gefreut und wir haben die Gesellschaft nach nur wenigen Fotos verlassen, um bei den Tierchen wieder Entspannung herbeizuführen.
Freitag, 3. Juli 2020
Kühle Wassermelone an warmen Tagen
Eine herrliche Erfrischung ist ein Stück saftige Wassermelone. Wir hatten jeder ein Stückchen Kuchen dazu, aber die Melone war der Renner.
Montag, 29. Juni 2020
Serbische Bohnensuppe, vegetarisch
Juni 2020. Serbische Bohnensuppe habe ich schon immer gerne gegessen. Mittlerweile bereiten wir sie fleischlos und mit roten Kidneybohnen zu. Unbedingt müssen bei uns Kartoffelwürfelchen, bunte Paprikaschoten, Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch und viele Kräuter drin sein. Und das kommt dabei heraus:
Sonntag, 28. Juni 2020
Rote Fruchttörtchen
Juni 2020. Es gibt noch Erdbeeren. Aber auch Himbeeren sind jetzt zu haben. Wir haben Tarteletts gekauft und diese mit Erdbeeren und Himbeeren belegt und genossen. Über drei Törtchen pro Person freut man sich zum Nachmittagskaffee.
Dienstag, 23. Juni 2020
Bei Heidis Imbiss und im Fingerhut-Wald
Juni 2020. Gestern haben wir mal wieder bei Heidis Imbiss in Schriesheim nachgeschaut. Jaaa, sie hat wieder wie früher geöffnet. Man musste aber seine Gesichtsmaske aufsetzen und Abstand beim Essen wahren. Mein Mann wählte: Butterbrezel und Kaffee. Ich freute mich über ein Käsebrötchen und Bio-Orangensaft. Ein Stückchen weiter sind wir in den Wald hineingelaufen. Hier floss leise plätschernd ein kleines Bächlein und die Roten Fingerhüte (Digitalis purpurea) blühten in Unmengen. Auf einer der Blüten haben wir eine Marienkäferlarve entdeckt.
Samstag, 13. Juni 2020
Gemeindepark Edingen
Juni 2020. Gestern wollten wir unsere kleine Strecke im Edinger Gemeindepark laufen. Leider ist ein großer Teil des Parks mit Zäunen abgesperrt. Wie wir auf einer Tafel lesen konnten, ist der Bau einer Kindertagesstätte geplant. Deshalb heute nur 4 Bilderchen:
Fotos: Brigitte Stolle
Donnerstag, 11. Juni 2020
Erdbeer- und Kirschkuchen
Juni 2020. Vor wenigen Tag gab es im Fernsehen einen Bericht über einen jungen Koch, der mir unbekannt war. Er kochte zusammen mit einer jungen Frau. Weißt du eigentlich, fragte die Frau den Koch, dass wir in Deutschland nur noch die Walderdbeeren haben, die man erst mühsam pflücken muss? Normale Erdbeeren kriege man keine mehr und die Erdbeeren, die in Läden und Supermärkte angeboten werden, seien Importe aus dem Ausland. Diese Information hat mich erschüttert und ich frage mich, wie und woher solche Meinungen kommen und wer das überhaupt in die Welt setzt. Besonders erstaunlich ist, dass solche Geschichten geglaubt und im Fernsehen weitererzählt werden. Bei uns findet man überall Häuschen und Buden am Feldrand, wo Erdbeeren und Spargel, Himbeeren und zahlreiche Gemüse angeboten werden. Teilweise pflücken die Leute zusammen mit ihren Kindern Erdbeeren selbst von Hand und tragen sie stolz nach Hause.
Wir haben uns bei einem unserer Häuschen am Feldrand Erdbeeren und Kirschen gekauft und einen Kuchen damit belegt. Dazu gab es Sahne und zusätzlich einen Teller mit dem roten Obst. Hat lecker geschmeckt.
Montag, 8. Juni 2020
Erdbeerbuttermilch
Juni 2020. 500 Gramm Erdbeeren wurden heute mit einem halben Liter Buttermilch püriert. Es entstanden für zwei Personen je zwei Gläser mit fruchtiger, erfrischender Milch. Jedes Glas wurde mit einem Minzblatt verziert.
Mittwoch, 3. Juni 2020
Kirsch-Bananen-Kuchen
Juni 2020. Nach Tagen und Wochen Erdbeeren in allen Variationen stand uns der Sinn heute nach KIRSCHEN. Ein Tortenboden wurde dünn mit Konfitüre bestrichen und mit Kirschen und Bananenscheiben belegt. Etwas Sahne und ein Tässchen Kaffee dazu. Köstlich. Die zweite Kuchenhälfte wird morgen genossen.
Donnerstag, 28. Mai 2020
Kanadagänse mit Nachwuchs
Mai 2020. Der Tisch im Grünen ist reich gedeckt für Vater und Mutter Kanadagans und ihre 10 Gössel. Die Bilder stammen aus Edingen-Neckarhausen, wo die Gänsefamilie direkt neben dem Neckar zu Hause ist.